Werbung

Nachricht vom 03.04.2021    

Gegen Corona-Frust: Neue Themenrundwanderwege im AK-Land bieten Abwechslung

Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust: In Zeiten der Corona-Pandemie entdecken immer mehr Menschen ihr Faible, sich in der Natur gemächlich zu bewegen, um den eigenen vier Wänden ob fehlender anderweitiger Betätigungsmöglichkeiten zu entfliehen, um frische Luft zu schnappen, um mal was ganz anderes zu sehen.

Der "Weg der Sinne" startet am Dorftreff in Werkhausen (Parkplatz). Die Übersichtskarte zeigt Streckenverlauf und Mitmachstationen an. (Foto: vh)

Kreis Altenkirchen. Kein Kino, keine Kneipe, keine Konzerte und noch viel mehr Fehlanzeigen bei weiteren Möglichkeiten der Freizeitgestaltung: Da bleibt in dieser wahrlich inzwischen allen Menschen gehörig auf den Geist gehenden Corona-Pandemie auch die Flucht in die Natur, um bei Wanderungen der Enge der eigenen vier Wände zu entgehen. Frische Luft tut dem Organismus darüber hinaus gut, wird der Blick zudem mal auf andere Ansichten unter freiem Himmel gelenkt. Da kommen acht neue Strecken, die gut per pedes zu bewältigen sind, gerade recht. Sie wurden quer durch das AK-Land mit Mitteln aus dem LEADER-Fördertopf realisiert, ein weiterer ist bereits seit 2017 etabliert.

Der Kreis Altenkirchen kümmert sich um die Unterhaltung, wie der Kreisentwicklungsausschuss in seiner jüngsten Sitzung einstimmig festhielt: Er sprach sich dafür aus, dass die entsprechenden Haushaltsmittel für die nachhaltige Vermarktung und Pflege der zwei "Kleinen Wäller" und sieben "Erlebniswege Sieg" von 2021 an im Kreishaushalt berücksichtigt werden. Die Gesamtkosten für die Etablierung beliefen sich auf knapp 90.000 Euro, die Förderung betrug 75 Prozent (knapp 67.500 Euro). Die Strecken wurden im Dezember des vergangenen Jahres fertiggestellt. Die "Erlebniswege Sieg" stellen Ergänzungen zum Natursteig Sieg (knapp 200 Kilometer zwischen Siegburg und Mudersbach) dar, der mit sechs Etappen durch den Kreis Altenkirchen führt. Ähnliche Extra-Routen gibt es im Rhein-Sieg-Kreis.

Für erholsames Gehen

"Die Kleinen Wäller sind für diejenigen geeignet, für die das erholsame Gehen ohne spezielle Vorbereitung und Ausrüstung im Mittelpunkt steht, aber auch für Gelegenheitswanderer, die Lust auf Kurztouren haben. Die Spazierwege sind kurze Touren für jedermann“, erklärt Katrin Cramer als Projektmanagerin Wandern beim Westerwald Touristik Service, "die Routen durchstreifen oft gemütliche Ortschaften und wunderschöne Natur und laden zum Genießen und Durchatmen ein". Sie sind zudem eine sehr gute Vorbereitung für anspruchsvollere Wanderstrecken. Derzeit sind zehn verschiedene "Kleine Wäller" im gesamten Westerwald ausgeschildert. Weitere sollen folgen. Alle Touren sind einheitlich markiert, und am Startpunkt sind jeweils Infotafel und Wegweiser aufgestellt.

Keine weiteren Wege mehr

"Mit der Umsetzung der neuen Themenrundwanderwege ist die Entwicklung der Wanderwegeinfrastruktur für die Kreisverwaltung abgeschlossen", hieß es in der Sitzungsvorlage. Mit dem Westerwaldsteig, dem Natursteig Sieg und dem Druidensteig sowie den Themenrundwanderwegen verfüge der Landkreis über ein vermarktungsfähiges Angebot. Zukünftig gelte es, die vorhandenen Wege nachhaltig zu pflegen und überregional dauerhaft zu vermarkten. Ursprünglich lagen die geplanten Vermarktungskosten für acht Themenrundwanderwege bei jährlich 8.040 Euro, nunmehr sind für Marketing und Pflege für neun Touren 8.340 Euro angesetzt. (vh)



Die Strecken in der Übersicht:

Kleiner Wäller "Weg der Sinne": Start am Dorftreff in Werkhausen, Länge 2,2 Kilometer, zahlreiche Sinnes-Stationen.

Kleiner Wäller "Sagenweg": Start in Hirz-Maulsbach, Mehrener Straße, Länge 4,5 Kilometer; Sagen und Geschichten rund um Mehren und das Mehrbachtal, Fachwerkdorf.

Erlebnisweg "Zeit-Reise-Weg": Start an der evangelischen Kirche in Kircheib, Länge 6,2 Kilometer; Zeitspuren der Jahrhunderte: romanische Pfeilerbasilika, ehemalige Hohe Straße, Basaltkuppe, Schlacht bei Kircheib 1796, Motte Broichhausen.

Erlebnisweg "Klosterdorfweg": Start Wanderparkplatz Kloster Marienthal, Länge 2,9 Kilometer; Klosterdorf und ehemaliges Franziskanerkloster Marienthal.

Erlebnisweg "Räuberweg": Start am Parkplatz des Campingplatzes im Eichenwald (Straße zwischen Steckenstein und Mittelhof), 4,6 Kilometer; Abenteuerspiel „Hast du das Zeug zum echten Räuber“ mit zahlreichen Mitmachstationen, Osenbachtal, Steckensteiner Kopf.

Erlebnisweg "Auenlandweg": Start am Wanderparkplatz Blickhausen, Länge 3,0 Kilometer; Auenlandschaft wie in Tolkiens „Herr der Ringe“, verwunschene Waldwege, Holzschnitzereien „Herr der Ringe".

Erlebnisweg "Eichhörnchenweg": Start am Tierpark Niederfischbach, Länge 2,9 Kilometer; Infos für Kinder zum Thema Eichhörnchen, Mitmachspiel Emil Eichhorn - Findest du das Nussversteck?

Erlebnisweg "Hexenweg": Start am Wanderparkplatz am Landgasthof Wildenburger Hof, Länge 7,9 Kilometer; Hexenverfolgung in Friesenhagen, Schloss Crottorf, rote Kapelle, Wildenburg, Rochuskapelle, Kreuzkapelle.

Erlebnisweg "Erzquellweg" (bereits 2017 fertiggestellt): Start am Parkplatz am Ende der Giebelwaldstraße in Niederschelderhütte, Länge 12 Kilometer; es geht um Bergbau, Bier und Baumriesen.




Mehr dazu:   Wandern   Tourismus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Krisensichere Strukturen für KMU und Soloselbstständige

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie steht die Arbeitswelt vor starken Herausforderungen. Jetzt schon ...

"Wäller Gewächse": Heimat ist da, wo das Herz zu Hause ist

Die Liste der Westerwälder Persönlichkeiten ist lang: Im Rahmen ihrer neuen Kampagne „Wäller Gewächse“ ...

„Es brennt“ - Feuerwehr Dermbach startet Mitgliederwerbeaktion

Um den Fortbestand der Einheit zu sichern, sucht die Feuerwehr Dermbach Mitbürger, die Freude an Kameradschaft, ...

DC-Datacenter-Group: Vom Kleinunternehmen im Westerwald zum Global Player

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums 2020 blickt Gründer und geschäftsführender Gesellschafter Ralf Siefen ...

Tarifrunde 2021: Übernahme des Pilotabschlusses aus NRW für M+E MITTE

Dr. Mathias Monjé: „Wir haben heute einen fairen und tragfähigen Kompromiss gefunden, der von Vernunft ...

Ihre Business-Werkstatt - unternehmerisch denken und handeln

Starten Sie „Ihre Business-Werkstatt“ ab 20. Mai 2021 – in Präsenz oder online. Viele Gründerinnen entwickeln ...

Werbung