Werbung

Nachricht vom 07.04.2021    

Schließung von Sportstätten im Kreis: „Offensichtlich rechtswidrig“

[Aktualisiert] Gegen die Allgemeinverfügung, wie sie zum 26. März zur Pandemiebekämpfung angeordnet wurde, legte der Wissener Jurist Michael Weber Ende März Widerspruch ein und konnte kurz darauf einen Teilerfolg mit „Signalwirkung“ ,wie der Jurist es bezeichnet, erzielen. Sein Widerspruch gilt insbesondere der Schließung der Sportstätten.

Unter anderem gegen die generelle Schließung aller Sportanlagen mittels Allgemeinverfügung ohne jegliche Differenzierung hatte Jurist Michael Weber Widerspruch eingereicht. (Symbolfoto)

Wissen/Region. Punkt 7 der Verfügung schreibt auch die Schließung aller Sportstätten vor. Der Anordnung von Schutzmaßnahmen aufgrund des Vermehrten Infektions-Aufkommens nach „…sind Training und Wettkampf im Amateur- und Freizeitsport in Mannschaftssportarten und im Kontaktsport untersagt. Die sportliche Betätigung im Amateur- und Freizeitsport in Einzelsportarten ist nur im Freien und nur alleine oder mit Personen, die dem eigenen Hausstand angehören, zulässig…“ und weiter: „Alle öffentlichen und privaten Sportanlagen sind geschlossen.“

Unter anderem mit „Diskriminierung“ des Sports im Bereich von kontaktlosen Sportarten - wie Tennis oder Golf - gegenüber sonstiger zulässiger Zusammenkünfte (im öffentlichen und privaten Raum mit einer Person eines weiteren Haushaltes), argumentierte Michael Weber aus Wissen in seinem Ende März eingereichten Widerspruch. Diesen begründet er in seiner Zulässigkeit mit der Verletzung seiner „subjektiv-öffentlichen Rechte“ durch die aktuelle bis 10. April gültige Allgemeinverfügung des Kreises.

Keine Differenzierung - Missachtung positiver Auswirkung auf die Gesundheit

Die Allgemeinverfügung sei insoweit nicht nachvollziehbar und rechtswidrig, da sie ohne jegliche Differenzierung die sportliche Betätigung im Amateur- und Freizeitsport in Einzelsportarten nur im Freien und nur alleine oder mit Personen aus dem eigenen Hausstand für zulässig erkläre und gleichzeitig alle Sportanlagen unterschiedslos geschlossen würden.

Selbst kontaktlose Sportarten „auf Abstand“ wie Tennis auf Anlagen im Freien und nur mit einer weiteren Person seien „ohne nachvollziehbaren Grund“ verboten worden, so Weber. Nach seinem Dafürhalten sei die Beschränkung ungeeignet und nicht angemessen, da bei „problemlos möglicher Einhaltung der Abstandsregeln“ keine Infektionsgefahr bestehe.

Gleichwohl mache ihn als ehrenamtlichen Sportkreisvorsitzenden des Sportkreises Altenkirchen, die deutliche Diskriminierung fassungslos, weil positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung vollständig missachtet würden. In diesem Zusammenhang hält er es für sinnvoller, zu zweit ohne Ansteckungsgefahr auf Abstand Tennis zu spielen, als sich privat zu treffen und mit wesentlich geringerem Abstand beieinander zu sitzen. Fälle einer Ansteckung auf dem Tennisplatz seien ihm nicht bekannt geworden.

Generelle Schließung der Sportstätten offensichtlich rechtswidrig

Durchaus als „Signalwirkung“, so Weber, könne man die Antwort des Verwaltungsgerichtes Koblenz verstehen, womit der Jurist einen Teilerfolg erzielte. Wenn auch der Kreis durch die 7-Tages-Inzidenzwerte im Kreisgebiet zur Erlassung einer Allgemeinverfügung angehalten war, ist selbst in Muster-Allgemeinverfügungen eine Schließung sämtlicher Sportanlagen nicht vorgesehen. „Dieser Umstand führt hier zu Rechtswidrigkeit der Schließungsverordnung“, so die Mitteilung des Verwaltungsgerichtes.
Der aktuelle Beschluss wirkt dabei erst einmal nur zwischen den Streitparteien, das heißt: zwischen dem Landkreis und Michael Weber.



Hinsichtlich des ebenfalls aufgegriffenen Verbotes der Sportausübung zu zweit unter freiem Himmel bei Abstandssportarten mit einem Angehörigen eines fremden Hausstandes verwies das Verfassungsgericht jedoch auf das Hauptsacheverfahren. Hier vermochte die Kammer weder die offensichtliche Rechtmäßigkeit noch die offensichtliche Rechtswidrigkeit der Reglung festzustellen. Erfolgsaussichten in der Angelegenheit seinen als „offen zu beurteilen“.

Widerspruch in der „Hauptsache“ könnte sich überholen

Michael Weber, hält er dennoch das Verbot der Sportausübung zu zweit (also auch mit einer Person eines fremden Hausstandes) bei auf Distanz ausgeübten Sportarten für offensichtlich rechtswidrig. Bereits kürzlich wurde die Musterallgemeinverfügung geändert. Damit sei schon die generelle Schließung der Sportanlagen auch bei einer Inzidenz von über 200 nicht mehr angesagt.

Im Landkreis Neuwied erfolgte bereits am Ostersonntag der Erlass einer neuen Allgemeinverfügung, da die Inzidenz dort ebenfalls über 200 lag. Nicht mehr enthalten ist hier das Verbot der Sportausübung zu zweit bei Wahrung des allgemeinen Abstandgebotes im Freien. Da die Landkreise in Rheinland-Pfalz weder Gestaltungsfreiheit noch Ermessensspielräume aufgrund der sogenannten „gebundenen Entscheidung“ des ministeriellen Erlasses haben, hat Neuwied also entsprechend auf Weisung des Landes gehandelt.

Weber, geht daher davon aus, dass die Muster-Allgemeinverfügung des Landes auch in diesem Punkt geändert wird. Wegen der zeitlichen Befristung der Allgemeinverfügung (gültig bis zum 10. April) ist davon auszugehen, dass sich sein Widerspruch in der Hauptsache überholen wird. (KathaBe)

Hinweis aus aktuellem Anlass:
Am 7. April wurde nun eine neue Allgemeinverfügung veröffentlicht, die ab dem 8. April gültig ist. Tatsächlich sind demnach öffentliche und private Sportanlagen nicht mehr geschlossen. Dieser Satz wurde gestrichen. Außerdem ist Amateur- und Freizeitsport nicht mehr nur alleine oder mit Angehörigen des eigenen Hausstand erlaubt, sondern auch zu zweit. (ddp)















Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Mehrere Unfälle und Vandalismus in Wissen

Mehrere Unfälle und Sachbeschädigungen haben in den letzten Tagen die Polizei rund um Wissen beschäftigt. ...

Der Landfrauentag im Kreis Altenkirchen wird digital

Der diesjährige Landfrauentag präsentiert sich am Freitag, 23. April, in einem neuen Format: Nachdem ...

Jährliche Brandschutz-Unterweisung jetzt auch online und flexibel

Das ermöglicht das Umwelt-Technikum (UTK) der IHK-Akademie Koblenz am Standort Neuwied in Kooperation ...

Erwin Rüddel: Der Wolf ist Gefahr für Mensch und Tier

„Steigende Wolfspopulation bedingt aktiver Regulierung“, ist die Meinung des CDU-Abgeordneten Erwin Rüddel. ...

MRE-Netzwerk arbeitet online

Seit März 2015 gibt es das MRE-Netzwerk der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn, das sich ...

CDU-Nachwuchs zur Kanzlerkandidaten-Frage: „Mit Rumeiern aufhören“

Laschet oder Söder? Die Junge Union im Kreis Altenkirchen drängt darauf, schnell zu entscheiden, welcher ...

Werbung