Werbung

Nachricht vom 06.11.2010    

"Milchbude" als Bedarfshaltestelle eingestuft

Sicherer Weg zum Schulbus für die Bitzener Kinder: An der "Milchbude" wurde eine Zusteigemöglichkeit genehmigt. Die Bedarfshaltestelle ist ab sofort in Betrieb.

Kurz nach sieben Uhr an der neuen Bedarfshaltestelle "Milchbude" in Bitzen: Schulkinder freuen sich mit Ortsbürgermeister Armin Weigel über die neue Zusteigemöglichkeit. Foto: Rolf-Dieter Rötzel

Bitzen. Der morgendliche Weg zum Bus ist für die Bitzener Kin­der gefahrloser gewor­den. Recht­zeitig vor Beginn der "dunklen Jahreszeit" wur­de an der "Milchbude" eine Zu­steigemöglichkeit genehmigt. "Dass die Schulkinder und sonstige Busfahrgäste auf ihrem Weg zur Haltestelle sicherer sind, ist für uns ein gutes Gefühl", bekundete ein zufriedener Ortsbürgermeister Armin Weigel. Der Sicherheitsgedan­ke, der schließlich zur Genehmigung der Bedarfshaltestelle führte, habe im Ortsgemeinderat stets an erster Stelle gestanden.
In den 80er Jahren war im Zuge der Neutrassierung der L 267 die seit Jahrzehnten an der "Milch­bu­de" beste­hende Bushaltestelle an den Ortseingang in Richtung Forst - beidseitig der Landesstraße - verlegt worden.
Dies hatte dann bis heute zur Folge, dass alle Busfahrgäste morgens die stark frequentierte Durchgangsstraße überqueren mussten, um in die Busse einsteigen zu können.
Dieser gefährliche Umstand wurde im Ortsgemeinderat Bitzen fast zu einem "Dau­erbrenner". "Alle Mög­­lichkeiten bis hin zur Anbring­ung eines Fußgängerüberweges - den die Straßenverkehrsbehörde ablehnte - wur­den dabei untersucht", so Weigel weiter. "Regelmäßig fanden verdeckte Geschwindigkeitskontrollen statt, die ebenfalls nachhaltig die Gefahrenlage dokumentierten."
Der Ortsgemeinderat forderte dann konkret, auch unter­stützt vom Dorferneuerungskonzept, eine Rück­ver­legung der Haltestelle im Rahmen ei­ner Zusteigemöglichkeit an der "Milchbude" zu untersuchen. Verhandlungen mit den zuständigen Behörden folgten im Einvernehmen mit dem Busunternehmen. Dann kam die erfreuliche Mitteilung für die Ortsgemeinde Bitzen: Die Kinder können nunmehr an der "Milchbude" zusteigen, um mit dem Bus zu ihren Schulen zu gelangen. Die Sicherheit an der Bedarfshaltestelle wurde mit der Anbring­ung einer zusätzlichen Treppenanlage weiter verbessert. Der Treppenaufgang war zu einer Bedingung gemacht worden. "Wir alle sind froh über die­se neue Regelung", so der Ortsbürgermeister abschließend. "Unser Dank gilt den zuständigen Behörden, die alle im Sinne der Sicherheit mitgezogen haben."
Für Fahrgäste aus dem Bereich "St. Andreas" besteht weiterhin eine Zusteigemög­lichkeit am L-267-Haltepunkt. Nach Schulende und Ankunft der Busse in Bitzen erfolgt das Aussteigen generell am Haltepunkt "L 267" auf der rechten Seite.
Der Schulbus zum Gymnasium Herchen hält für die Schüler aus Dünebusch und Bitzen grundsätzlich nur an der L-267-Haltestelle. (Rolf-Dieter Rötzel)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

50 Jahre KVG "Lugge Loo": Ein Jubiläum voller Highlights in Gebhardshain

Der Karnevalsverein Gebhardshain "Lugge Loo" 1975 e.V. feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen ...

Hamed Abdel-Samad liest in der Kreisverwaltung Altenkirchen

Hamed Abdel-Samad, ein prominenter Islamkritiker und Autor, wird am Donnerstag, 15. Mai, in der Kreisverwaltung ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Weitere Artikel


128.000 Euro für Daadens Wasserversorgung

128.000 Euro erhält die Verbandsgemeinde Daaden vom Land für die Sicherstellung der Wasserversorgung. ...

Betrügerische Obst- und Gemüsehändler unterwegs

Vorsicht vor einem reisenden Obst- und Gemüsehändler, der derzeit offenbar im Kreis Altenkirchen unterwegs ...

Landeszuschuss für neuen Rettungswagen

Für einen neuen Rettungswagen am Standort Nierfischbach gibt es 36.000 Euro vom Land. Das hat jetzt der ...

Zeitreise durch die Musik der Beatles und der Rolling Stones

Am Samstag, 13. November kommen die Beatles Tribute Band Lucy in the Sky und die Rolling Stones Tribute ...

Straßensperrungen bei Kirchener Stadtfest

Zum Kirchener Stadtfest am Sonntag, 7. November, müssen einige Straßen gesperrt und einige Bus- und Taxihaltepunkte ...

Bauhofleiter Werner Sauer verabschiedet

Nach über 20 Dienstjahren wurde jetzt Bauhofleiter Werner Sauer aus dem aktiven Dienst verabscheidet. ...

Werbung