Werbung

Nachricht vom 08.04.2021    

Neues Rathaus für die VG Wissen: Planung ausgeschrieben

Die VG Wissen will ein neues Rathaus bauen: Es soll ein wirtschaftliches Gebäude entstehen, das den modernen Anforderungen an eine nachhaltige Planung entspricht. Das Hauptgebäude mit den Büroflächen soll rückwärtig gelegen auf dem Grundstück des vorhandenen Rathauses errichtet werden.

Die Tage des alten Wissener Rathauses sind gezählt. Foto: Archiv/KathaBe

Wissen. Nach Abriss des alten Rathausgebäudes soll dann zur Rathausstraße hin ein Eingangsbauwerk entstehen, welches Bürgerbüro, Empfang und Besprechungsräume beherbergt. Die entsprechende Planung wird nun europaweit ausgeschrieben.

Ein kurzer Blick zurück: Die ehemalige Realschule, das ehemalige Katasteramt sowie der ursprüngliche Neubau sind aus wirtschaftlichen sowie politischen Gründen verworfen worden.
Übrig geblieben ist als einzige Alternative ein „verkleinerter“ Neubau. Dieser hat eine wesentlich reduzierte Fläche für Büros, Sitzungsräume und Nebenflächen und verfügt über eine mittlere Ausstattung und einem bestmöglichen digitalen und energetischen Konzept nach den aktuell gültigen Richtlinien. Er soll das 64 Jahre alte Rathaus aus dem Jahr 1957 ablösen.

Rund sechs Wochen nachdem der Verbandsgemeinderat die Standortentscheidung getroffen hat, kann daher aufgrund der guten Zusammenarbeit und Vorarbeiten des Projektteams Rathaus, das aus den Fraktionsvorsitzenden aller politischen Gruppen im Verbandsgemeinderat und der Verwaltung besteht, die Ausschreibung zeitnah auf den Weg gebracht werden.

Bürgermeister Berno Neuhoff: „Ich danke allen Akteuren aus Rat, Verwaltung und den Aufsichtsbehörden des Kreises und Landes für die gute Beratung der Verbandsgemeindeverwaltung, damit die europaweite Ausschreibung in der ersten Stufe zeitnah auf den Weg gebracht werden konnte. Zielsetzung ist es, bis zum 15. Oktober einen Antrag auf Fördermittel aus dem Investitionsstock des Landes zu erstellen, dem ein Plan mit Zahlen und Kosten zugrunde gelegt wird.“ Auch die Berechnung der notwendigen Lebenszykluskosten und Betrachtung der wirtschaftlichsten Varianten hat die Verwaltung letzte Woche der Aufsichtsbehörde vorgelegt.



„Nun gilt es, Planer für die wirtschaftlichste Variante eines Rathauses mittlerer Art und Güte zu finden, die ins Stadtbild passt und einen sehr hohen energetischen Standard aufweist. Das Verfahren und die Kriterien sind definiert. Die Ausschreibung lässt neben der klassischen Bauweise auch Holz oder Hybridlösungen zu. Ziel ist es, sich im Sommer für den besten Planer und Ingenieurbüro zu entscheiden“, so Neuhoff abschließend.

Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen werden in 3 Losen (Objektplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Tragwerksplanung) vergeben. Die Verlinkungen zum elektronischen Vergabesystem der EU (TED) sind auf der Internetseite der Verbandsgemeinde unter www.wissen.eu/ausschreibungen zu finden. (PM)

Mehr zum Rathaus-Neubau in Wissen:

Standort für das neue Wissener Rathaus steht fest
Der Verbandsgemeinderat Wissen hat entschieden: Das neue Rathaus bekommt sein neues Areal direkt auf dem Platz hinter dem alten Rathaus. (25.02.2021)

Neuhoff zum Rathaus-Neubau in Wissen: „Wir fangen quasi bei Null an“
In den letzten Wochen wurde viel zum Thema Rathaus in Wissen berichtet. Die Pläne, dass ehemalige Katasteramt hierfür umzubauen, wurden mit Beschluss des Verbandsgemeinderates aufgegeben. (27.09.2020)

Standortfragen: Stadtbürgermeister Berno Neuhoff geht in die Offensive
Es geht nicht voran in Wissen: Das Rathaus soll ins Katasteramt, das bisherige Grundstück des Rathauses für die Stadtentwicklung vermarktet werden. Wissen wartet auf das Land. (11.07.2018)

Rathaus Wissen: Nach Einwohnerversammlung Vieles offen
Eigentlich stand die Entscheidung fest: In Wissen wird ein neues Rathaus gebaut. Der Widerstand aus der Bevölkerung wurde allerdings unterschätzt. (25.11.2016)

Rathaus Wissen: Neubau oder Umbau der ehemaligen Realschule
Seit mehr als zehn Jahren wird über das Thema Rathausneubau in Wissen nachgedacht und in den Räten der Verbandsgemeinde und der Stadt sowie den Ausschüssen gestritten und Lösungen gesucht. (14.01.2016)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfälzische Unternehmen in die Impfkampagne einbinden

Um den Weg aus der Pandemie und das Impfen zu beschleunigen, schlagen die vier IHKs in Rheinland-Pfalz ...

Rad-Flyer „Kannenbäckerland-Route“ erschienen

Im letzten Jahr ist die Radkarte „Fahrradfahren rund um den Köppel“ in Zusammenarbeit der vier Verbandsgemeinden ...

Corona: Neue Regeln für Kindergärten

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig stellt verstärkte Maßnahmen für sicheren Kita-Betrieb vor: Ausweitung ...

Rechtshilfe in Krisenzeiten für Bauleute und Reinigungskräfte im Kreis

Juristischer Beistand in Krisenzeiten: Die Rechtsschutzexperten der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach waren ...

Rüddel: „Krankenhausneubau nicht sachorientiert, sondern politisch!“

„Das Vorgehen um den Krankenhausneubau in Müschenbach vor den Stadttoren von Hachenburg ist nicht sachorientiert, ...

Handlettering: Die Kunst der schönen Buchstaben

Am Samstag, 17. April, bietet die Kreisvolkshochschule (KVJS) in Altenkirchen nochmals den Kreativkurs ...

Werbung