Werbung

Nachricht vom 13.04.2021    

Spatenstich in Weitefeld: Drittes Neubaugebiet wird erschlossen

Von Thomas Sonnenschein

Die Ortsgemeinde Weitefeld wird mit dem dritten Neubaugebiet am Birkenweg um 14 Grundstücke erweitert. Für die Umsetzung haben die Planer eine neue Methode ins Leben gerufen und akribisch erörtert: Der neue Straßenabschnitt wird in nur einem Zug fertig gestellt. Das spart sehr viel Geld ein.

Ein Plan, der überzeugt: Ingenieur Eberhard von Weschpfennig (links) und Ortsbürgermeister Karl-Heinz Keßler (Fotos: Thomas Sonnenschein)

Weitefeld. In diesem Jahr erlebt der Bebauungsplan „Fortsetzung Waldweg“, der bereits 1999 beschlossen wurde, sein Finale. Das insgesamt rund 10 Hektar große Areal an der nördlichen Ortsgrenze wurde seit 2001 in drei Teilabschnitten erschlossen. Entscheidungen wie diese erfolgten im Gemeinderat sehr oft fraktionsübergreifend, was auch daran läge, dass man sich im Dorf trotz aller gegensätzlicher Meinung einfach persönlich nahestehe, erklärte Ortsbürgermeister Karl-Heinz Keßler. Alle Entscheidungsträger seien sich der Problematik der Flurversiegelung bewusst und würden verantwortlich damit umgehen. Dem gegenüber stehe der Bedarf junger Familien nach modernem Wohnraum, die nicht mehr in die Altbauten ziehen wollen. Abgesehen davon, dass es gar keinen Leerstand in Weitefeld gäbe, seien die Abrisskosten alter Gebäude einfach zu hoch.

Das Wasser

Wichtig ist allen Beteiligten, dass die Regenwasserabläufe oberirdisch derart gestaltet sind, dass die Flussläufe nicht überlastet werden. Die Gestaltung bleibt den neuen Hauseigentümern freigestellt. Das Ingenieurbüro Eberhard von Weschpfennig aus Scheuerfeld, das die Planung seit Beginn der Gesamtmaßnahme leitet, hat einige interessante Beispiele in petto. In früheren Jahrzehnten sei man davon ausgegangen, dass das Regenwasser schnell abfließen müsse. Nachdem das Gegenteil publik wurde und die Verbandsgemeindewerke Daaden ein Regenwasser-Rückhaltebecken installierten, hätten die Anwohner ein Bewusstsein dafür entwickelt und schnell reagiert, sagte der technische Werkleiter Ralf Edelmann. Es seien von den Privathaushalten Zisternen und andere Maßnahmen umgesetzt worden, so dass das neue Becken nie ausgelastet worden sei.

Es bleibt noch die Frage nach der Brauchwassersorgung. Die Verbandsgemeindewerke Daaden versprechen eine pragmatische Lösung: Laut Ralf Edelmann liegt das Neubaugebiet nur knapp 15 Meter über dem Hochbehälter. Ein weiterer neuer Druckbehälter zum Eingang des Neubaugebietes wird noch in diesem Jahr den Wasserdruck von derzeit rund zwei Bar auf mehr als drei Bar steigern. Die unterirdischen Vorbereitungen hierzu seien bereits abgeschlossen. Auch die alteingesessenen Anwohner bis zur Grenze des Neubaugebietes werden davon profitieren. „Die Leute merken das spätestens, wenn sie unter der Dusche stehen“, konstatierte Edelmann, der seinerseits dem Ingenieurbüro von Weschpfennig für die gute Zusammenarbeit bei der Realisierung aller drei Neubaugebiete in den letzten 20 Jahren seinen Dank aussprach.

Die Straße

Volker von Weschpfennig erläuterte ausführlich eine wesentliche Besonderheit des Vorhabens. Demnach ist es bei neu erschlossenen Wohngebieten eigentlich üblich, dass der Straßenbau in zwei Abschnitten erfolgt, um zu verhindern, dass die neu gebauten Straßen durch den späteren Bau der Häuser und den damit verbundenen Schwerlastverkehr beschädigt werden. Zunächst wird also der gesamte Unterbau fertig gestellt, über den die Baufahrzeuge zu den jeweiligen Grundstücken rollen können, um die Häuser fertig zu stellen. Erst wenn diese verputzt sind, wird die Straße mit dem zweiten Bauabschnitt richtig schön und fest. Erst dann nämlich wird die Deckschicht aufgetragen und der Bordstein gesetzt. Die Vorteile dieses Verfahrens sind neben der Vermeidung von Schäden vielfältig: So entstehen zum Beispiel im Falle von nachträglichen Leitungsverlegungen keine hässlichen Flicken und auch die Gemeindekasse wird nicht ad hoc mit den Gesamtkosten belastet.



Das klingt zunächst plausibel, doch es gibt auch Nachteile: Nicht selten wird bei den Grundstücksanbindungen von den jeweiligen Bauherren übersehen, dass die Straße im Endeffekt rund 15 Zentimeter höher sein wird als der Unterbau. Das führt natürlich zu Verstimmungen und entsprechenden Folgekosten für die frisch gebackenen Hausbesitzer. Außerdem verzögert sich aus den unterschiedlichsten Gründen die Fertigstellung oft, weshalb es häufig vorkommt, dass Teile der Tragschicht schon wieder erneuert werden müssten.

Eklatant ist laut Volker von Weschpfennig die Kostenersparnis der jeweiligen Ortsgemeinde für den Fall, dass die Straßenanbindung in nur einem Bauabschnitt fix und fertig gestaltet wird. Die Kosten lägen zwischen unfassbaren 30 und 40 Prozent niedriger als bei der herkömmlichen Methode. Dies hat das Ingenieurbüro aufgrund von Vergleichsdaten mehrerer Projekte ermitteln können. Selbst wenn später ein Bordstein durch Baufahrzeuge beschädigt würde und für den Schaden niemand haftbar gemacht werden könnte, stünden die Reparaturkosten in keinem Vergleich zu den Einsparungen.
Auch was die Leitungen angeht, liegt die Lösung fast auf der Hand: Schon bei der Fertigstellung des Unterbaus werden Leerrohre eingeplant, durch die später Multifunktionsleitungen und Versorgungssysteme geführt werden können. Sollte man an diese Leitungen noch mal herankommen müssen, sind Zugänge eingeplant, die mit Pflastersteinen abgedeckt werden, so dass es definitiv nicht zu Flicken im Asphalt kommen wird.

Die Argumente überzeugten die Verantwortlichen in Weitefeld, auch wenn die direkten Ausgaben zunächst höher sind, als wenn erst nur der Unterbau gemacht werden würde. Da es sich um ein kleines Gebiet mit lediglich 14 Grundstücken handelt, sind die diekten Mehrkosten aber überschaubar.

Der Ort

Laut Ortsbürgermeister Karl-Heinz Keßler sei die Nachfrage so hoch, dass bereits alle 14 Grundstücke so gut wie verkauft seien. Keßler betonte sogar, dass entgegen anderer Gerüchte die Telekom von Anfang an mit im Boot sein wird. Die neuen Hausbesitzer können also davon ausgehen, dass die DSL-Anbindung nach dem neuesten Stand der Technik verfügbar ist.

Weitefeld ist eine Ortsgemeinde, die allem ländlichen Charakter zum Trotz noch über eine gesunde Infrastruktur verfügt. Neben Kindergarten und Grundschule in eigener Trägerschaft sind Supermarkt, Metzgerei, Geldautomat und Restaurants vorhanden, ebenso Tankstelle, Bäckerei und Blumengeschäft. Im Nachbardorf findet sich darüber hinaus eine Apotheke. Bürgermeister Karl-Heinz Keßler will gar nicht schön reden, dass der demographische Wandel nicht auch Weitefeld beträfe, dennoch seien die hohe Geburtenrate im Ort und die Lebensqualität ein gutes Zeichen.

Mit der Umsetzung des Straßenbaus wurde per Ausschreibung die Westerburger Firma Koch beauftragt. Bleibt alles im Plan, wird die Straße bis Ende Juli fertig sein und die Häuslebauer können loslegen. (Thomas Sonnenschein)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Azubis lernen digital: BWL easy und konkret

Mehr BWL-Verständnis für Auszubildende in kaufmännischen Berufen und erweiterte Fähigkeiten, im Team ...

Ein geklauter Rückspiegel und zweimal Fahren ohne Führerschein

Die Polizei in Wissen hatte wieder mit einigen Übeltätern auf der Straße zu tun: Einem Mofa-Fahrer wurde ...

Unterstützung für Junglandwirte sowie kleinere und mittlere Betriebe

Im durch Mittelgebirge und Flüsse klein gegliederten Norden des Landes Rheinland-Pfalz ist Landwirtschaft ...

Dorferneuerungsprogramm: Zuwendungen für Breitscheidt und Forstmehren

Breitscheidt und Forstmehren können sich freuen: Die beiden Gemeinden bekommen Geld aus dem Dorferneuerungsprogramm. ...

"Mach mit"-Aktion: Mit Fotos Barrieren im Verkehrsalltag beseitigen

Ab sofort beginnt der ACE Auto Club Europa im Zuge der diesjährigen Clubinitiative „Barrierefrei besser ...

Schützenverein Wissen denkt und handelt regional

Die Verantwortlichen des Wissener Schützenvereins hatten sich, auf Anregung von Geschäftsführer Jürgen ...

Werbung