Werbung

Nachricht vom 13.04.2021    

Unterstützung für Junglandwirte sowie kleinere und mittlere Betriebe

Im durch Mittelgebirge und Flüsse klein gegliederten Norden des Landes Rheinland-Pfalz ist Landwirtschaft nur in kleinen und mittleren Betrieben praktikabel. Junglandwirte sehen darum oft keine auskömmliche Zukunft.

Symbolfoto

Mainz/Region. Im Kompromiss der Agrarminister der Länder zur zukünftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wertet der rheinland-pfälzische Agrarminister Dr. Volker Wissing insbesondere die Unterstützung von Junglandwirten sowie kleinen und mittleren Betrieben und die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten in der ländlichen Entwicklung als Erfolg für Rheinland-Pfalz. Durch einen neu vereinbarten Verteilschlüssel erhalte Rheinland-Pfalz für die neue Förderperiode jährlich zehn Millionen Euro EU-Mittel mehr als in der aktuellen Förderperiode. Das sei ein sehr gutes Ergebnis für Rheinland-Pfalz. Er nahm die Bundesregierung in die Pflicht, dieses Ergebnis im Rahmen der nationalen Gesetzgebung zur GAP auch umzusetzen.

„Durch den nun vereinbarten Verteilerschlüssel der ELER-Mittel fließen in der neuen EU-Förderperiode 2021 bis 2027 unter Berücksichtigung des EU-Wiederaufbaufonds jährlich im Durchschnitt mehr als 46 Millionen Euro EU-Mittel in den ländlichen Raum von Rheinland-Pfalz, das sind rund zehn Millionen Euro pro Jahr mehr als in der zu Ende gehenden Periode“, betonte Minister Wissing. „Das ist ein starkes Signal an die Landwirtschaft und die ländlichen Räume. Mit den Mitteln kann die Finanzierung der Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen sowie der Ausbau des Ökolandbaus ebenso sichergestellt werden wie die wettbewerbsverbessernde Investitionsförderung und der LEADER-Ansatz.“

Wissing begrüßte ferner, dass die Bedeutung der kleinen und mittleren bäuerlichen Betriebe für die Agrarstruktur und den ländlichen Raum im Land durch die Erhöhung der Zuschläge für die ersten 60 Hektare angemessen berücksichtigt und von sieben auf zwölf Prozent des Direktzahlungsvolumens erhöht worden sei. Erfreulich sei zudem, dass für Junglandwirtinnen und -landwirte mit nun rund 70 Euro pro Hektar für bis zu 120 Hektar Betriebsfläche statt bisher rund 45 Euro je Hektar für bis zu 90 Hektar Betriebsfläche weitaus besser unterstützt würden. „Wir brauchen dringend Fachkräfte-Nachwuchs für unsere Höfe, damit wir auch in Zukunft regionale Lebensmittel produzieren und anbieten können. Junge Menschen interessieren sich erfreulicherweise wieder vermehrt für die landwirtschaftlichen Berufe. Mit der verbesserten Förderung sorgen wir dafür, dass die jungen Landwirtinnen und Landwirte ihre Betriebe auf besserer Einkommensbasis bewirtschaften können.“

Ein zentraler Bestandteil des Kompromisses in der vergangenen Woche war außerdem die Festlegung eines Mindestbudgets für Öko-Regeln (Eco-Schemes). Hier haben sich die Länder auf 25 Prozent der Mittel für Direktzahlungen aus der 1. Säule ausgesprochen. Hierauf werden hohe Umweltleistungen in der 2. Säule bis zu zwei Prozentpunkten angerechnet. „Bei der Festlegung, was zukünftig zu den Ökoregeln zählt, müssen wir uns unbedingt nah an der Praxis orientieren. Sonst erweisen wir einer zukunftsfähigen, umwelt- und klimaschonenderen Landwirtschaft einen Bärendienst“, sagte Wissing. Landwirte sollen zukünftig aus mehreren umweltrelevanten Leistungen auswählen können, wenn sie an den Zahlungen für Öko-Regeln partizipieren wollen. Zu den Maßnahmen zählen beispielsweise die freiwillige Aufstockung nicht-produktiver Flächen (Brache und Landschaftselemente), die Anlage von Blühflächen und -streifen auf Ackerland oder Altgrasstreifen und -inseln auf Dauergrünland, die Erhöhung der Kulturvielfalt im Ackerbau mit mindestens zehn Prozent Leguminosen und mindestens fünf Hauptfruchtarten. Auch die Förderung der extensiven Weidetierhaltung mit bis zu zwei Prozent der Direktzahlungen für Schafe, Ziegen und Mutterkühe kommt den Haltern dieser Tierarten und der Umwelt zugute.



Hier sei die Anerkennung einer vielfältigen Fruchtfolge in den Katalog der Ökoregeln eine wichtige Errungenschaft in dem AMK-Beschluss. Sie eröffne neue Perspektiven auch mit Blick auf eine optimierte Stickstoffdüngung im Rahmen der neuen Düngeverordnung, so der Minister. Auch mit der Anlage von Blühstreifen hätten viele Landwirte bereits gute Erfahrungen gesammelt.

Die Umschichtung von zehn Prozent in 2023 bis hin zu 15 Prozent in 2026 von der 1. in die 2. Säule betrachtet Wissing als ambitioniert. Sie können zweckgebunden der nachhaltigen Landwirtschaft, dem Ressourcenschutz – zum Beispiel dem Wasserschutz – bis hin zur Ausgleichzulage in den von der Natur benachteiligten Gebieten zugutekommen. „Wir werden im engen Schulterschluss mit der Landwirtschaft und den Wirtschafts- und Sozialpartnern ausloten, wie die Mittel in ausgewogener Weise sowohl für die neuen Herausforderungen und öffentlichen Leistungen einschließlich der Ernährungssicherung als auch für die Modernisierung und Stabilisierung der bäuerlichen Betriebe sowie die weitere Entwicklung der ländlichen Räume verwendet werden“, sagte der Minister.

Hintergrund:
Aus der so genannten ersten Säule werden vor allem an gute landwirtschaftliche und ökologische Standards sowie eine gute allgemeine Betriebsführung geknüpfte Betriebsprämien gezahlt. Die Gewährung wird somit an die Einhaltung des Fachrechtes geknüpft, zum Beispiel die Maßgaben aus dem strengen Dünge- und Pflanzenschutzrecht. Hinzu kommen bestimmte verpflichtende Bedingungen (Konditionalitäten) für Umweltleistungen.

Aus der so genannten zweiten Säule werden vor allem freiwillige, weitergehende Umwelt- und Tierwohlleistungen vergütet und investive, der Modernisierung der Betriebe dienende sowie ländliche Infrastrukturmaßnahmen gefördert.

LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Dévelopement de l'Économie Rurale“ (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Die Förderung solcher Vorhaben ist in entsprechenden LEADER-Aktionsgebieten möglich. Dies sind kleinere, abgegrenzte Gebiete des ländlichen Raums, die unter geografischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten eine Einheit bilden und grundsätzlich Landkreis übergreifend angelegt sind. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Zur digitalen "Eselschule" ins Haus Felsenkeller

Das Haus Felsenkeller bietet in Zeiten von Corona auch Online-Seminare an. So auch den Theorieteil der ...

Wegen großer Nachfrage: Weiterer Qi-Gong-Kurs im Onlineformat

Seit Herbst 2020 bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen zahlreiche Gesundheitskurse im Onlineformat ...

Eilantrag gegen Ausgangsbeschränkungen bleibt ohne Erfolg

Die durch den Rhein-Hunsrück-Kreis für das Kreisgebiet verfügten Ausgangsbeschränkungen von 21 bis 5 ...

Ein geklauter Rückspiegel und zweimal Fahren ohne Führerschein

Die Polizei in Wissen hatte wieder mit einigen Übeltätern auf der Straße zu tun: Einem Mofa-Fahrer wurde ...

Azubis lernen digital: BWL easy und konkret

Mehr BWL-Verständnis für Auszubildende in kaufmännischen Berufen und erweiterte Fähigkeiten, im Team ...

Spatenstich in Weitefeld: Drittes Neubaugebiet wird erschlossen

Die Ortsgemeinde Weitefeld wird mit dem dritten Neubaugebiet am Birkenweg um 14 Grundstücke erweitert. ...

Werbung