Werbung

Nachricht vom 13.04.2021    

Corona-Hilfsprogramme: 20,3 Millionen Euro flossen 2020 in Kreis Altenkirchen

Im Jahr 2020 unterstützte die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in den Bereichen Wirtschafts- und Wohnraumförderung private und gewerbliche Kunden im Landkreis Altenkirchen mit insgesamt 27,5 Millionen Euro. Im Rahmen der Corona-Hilfsprogramme wurden 20,3 Millionen Euro ausgezahlt.

Symbolbild Pixabay

Region. Die 20,3 Millionen Euro aus den Corona-Hilfsprogrammen verteilen sich im Landkreis Altenkirchen auf 2.506 Zusagen, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung der ISB, die in Rheinland-Pfalz für die Förderung des Mittelstands und der Kommunen sowie für die Umsetzung der Programme der sozialen Wohnraumförderung verantwortlich ist. In der Wirtschaftsförderung entfielen des Weiteren 3,2 Millionen Euro auf 24 Anträge, die vor allem für Unternehmer- und Gründerkredite sowie Zuschüsse zu Beratungs- und Messekosten gewährt wurden. Mit den jeweiligen Maßnahmen konnten die Betriebe laut der Bank insgesamt 181 Arbeitsplätze sichern beziehungsweise schaffen.

„Natürlich waren und sind auch die Unternehmen im Kreis Altenkirchen auf die Corona-Hilfen angewiesen, wie die Zahlen der ISB verdeutlichen. Umso mehr freut es uns, dass aktuell einige Unternehmen im Kreis aufgrund ihrer guten Auftragslage investieren und dafür die Landesförderung nutzen“, so Landrat Dr. Peter Enders. „Auch das neue Förderprogramm DigiBoost, das Soloselbstständige und Betriebe bis zu 100 Mitarbeitende für Digitalisierungsvorhaben nutzen können und das ebenfalls über die ISB abgewickelt wird, wird sehr gut angenommen“, ergänzt Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung.

In den Programmen der sozialen Wohnraumförderung wurden der Kauf, der Bau und die Modernisierung von insgesamt 40 Wohneinheiten mit 4 Millionen Euro gefördert. „Die Bereitstellung von Fördergeldern durch die ISB stellt eine wichtige Säule für das Schaffen von sozialverträglichem, finanzierbarem Wohnraum dar. Die zinsgünstigen Darlehen sind besonders attraktiv für junge Familien, die sich für einen Hausbau, den Kauf oder die Sanierung einer Bestandsimmobilie entscheiden. Auch die Förderungen von energetischen Sanierungsmaßnahmen und barrierefreiem Wohnen werden von den Hauseigentümern, auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, immer öfter in Anspruch genommen“, erklärt Landrat Dr. Enders dazu.



Landesweit steigerte die ISB ihr Neugeschäftsvolumen um 18 Prozent auf insgesamt 2,5 Milliarden Euro. „Allein mit 789,4 Millionen Euro haben wir 93.857 Zusagen zur Unterstützung der rheinland-pfälzischen Wirtschaft mit den Corona-Hilfsprogrammen ausgesprochen, was einem Drittel des gesamten Geschäftsvolumens entspricht“, so Ulrich Dexheimer, Sprecher des Vorstandes der ISB.

Im Bereich der Wirtschaftsförderung hat die ISB 2020 mit einem Volumen von 251,6 Millionen Euro 1.242 Förderzusagen erteilt. Mit den Landesprogrammen der sozialen Wohnraumförderung wurden 2020 insgesamt 2.848 Wohneinheiten mit einem Volumen von 337,7 Millionen Euro gefördert. „Damit hat die ISB das bislang höchste Zuschuss- und Kreditvolumen in der sozialen Wohnraumförderung bewilligt“, so der Verwaltungsratsvorsitzende der ISB, Finanzstaatssekretär Stephan Weinberg. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerkskunst aus Rosenheim: Metzgerei Hüsch überzeugt Jury der "Meisterstücke"

Die Metzgerei Hüsch aus Rosenheim hat bei der Frühjahrsprüfung des Wettbewerbs "Meisterstücke" mit ihrer ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Weitere Artikel


Corona im AK-Land: 30 Neuinfektionen am Dienstag, Inzidenz bei 132,8

Seit Beginn der Pandemie gab es kreisweit 3.912 laborbestätigte Infektionen, das sind 30 mehr als am ...

IHK-Präsidentin kritisiert Testpflicht

IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing kritisiert Testpflicht: Mitarbeiter gesund halten, sei ureigenes ...

Wehbach: Relikte aus Erzbergbau und Hüttenwesen bald an Asdorftal-Radweg

Ein Schattendasein fristen zwei Loren und drei Kokillen am Rand des Festplatzes in Wehbach – aber nicht ...

Schützen Elkhausen-Katzwinkel: Vereinsleben in Corona Zeiten

Derzeit fällt es allen Vereinen schwer, den Kontakt zu den Mitgliedern aufrecht zu erhalten. Leider musste ...

Eilantrag gegen Ausgangsbeschränkungen bleibt ohne Erfolg

Die durch den Rhein-Hunsrück-Kreis für das Kreisgebiet verfügten Ausgangsbeschränkungen von 21 bis 5 ...

Wegen großer Nachfrage: Weiterer Qi-Gong-Kurs im Onlineformat

Seit Herbst 2020 bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen zahlreiche Gesundheitskurse im Onlineformat ...

Werbung