Werbung

Nachricht vom 16.04.2021    

Diakonie in Südwestfalen: Hilfe für Eltern behinderter Kinder

Ein junges Paar erwartet voll Freude das erste Kind. Doch bei der Geburt treten Komplikationen auf. So ist es der Familie von Anna W. (Name geändert) ergangen. Mit Unterstützung der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen gründet sie nun einen Gesprächskreis für Eltern behinderter Kinder.

Symbolfoto Pixabay

Siegen. „Ich habe eine Tochter bekommen, aber niemand hat mich beglückwünscht.“ Anna W. (alle Namen geändert) spricht leise und nachdenklich, wenn sie sich an die Geburt ihrer Tochter Mara vor zweieinhalb Jahren erinnert. Lange hatten sie und ihr Ehemann Tom auf diesen Tag hin gefiebert und sich gefreut. Und dann kam alles anders. Bei der Geburt traten Komplikationen auf. Das im Mutterleib völlig gesunde Kind erlitt einen gravierenden Sauerstoffmangel, erblickte schlussendlich schwerstmehrfachbehindert das Licht der Welt.

„Mit diesem Ereignis hat sich unser Leben um 180 Grad gedreht. Ich wurde in eine völlig fremde Realität gestoßen, muss seitdem darin zurechtkommen“, sagt die junge Mutter. Sie ist auf der Suche nach Eltern, denen es ähnlich ergangen ist, die auch Sorge für ein behindertes Kind tragen. Gegenseitig Kraft geben und sich austauschen, das soll in einer Gruppe möglich sein, die Anna W. mit Hilfe der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen ins Leben rufen möchte.

Ansprechpartner für ihre Situation, so hat es die Familie von Anna W. erlebt, gibt es viele. Ärzte, Klinikmitarbeiter, Logopäden oder Ergotherapeuten: Sie alle helfen der kleinen Mara auf ihrem Weg. „Aber es ist schwierig, seine Geschichte mit jemandem zu teilen, der nicht am eigenen Leib das Gleiche erfahren hat“, sagt die 36-Jährige. Anna W. hat vor der Geburt als Krankenschwester gearbeitet. Nun kümmert sie sich, mit Hilfe ihres Mannes, 24 Stunden am Tag um ihre Tochter und den jüngsten Familienzuwachs, Tochter Elisa, die im vergangenen Jahr geboren wurde. Der Alltag mit Mara ist kräftezehrend. Sie kann sich weder selbst drehen noch krabbeln, kann nicht sprechen, weinen oder sich anders artikulieren. Die Zweieinhalbjährige ist auch beim Essen auf Hilfe angewiesen, „wir sind aber froh, dass die Magensonde jetzt entfernt wurde“, sagt die Mutter. Ein „normales Leben“ wird das Mädchen nie führen können. Doch Anna W. sagt: „Sie hat eine schöne Zeit bei uns, ist in ihrer Familie gut aufgehoben und wird von Menschen betreut, die sie lieben.“



Für das Paar war die erste Zeit indes schwer. Die Geburtskomplikationen lösten ein Trauma aus, eine Posttraumatische Belastungsstörung. „Deshalb“, so Anna W., „brauche ich Gesprächspartner, die mich auch einmal auffangen.“ Gemeinsam könne man sich in schweren Zeiten, die es immer wieder gebe, unterstützen – und sich auch Hilfe im Behördendschungel suchen, durch den sich Eltern behinderter Kinder zu kämpfen haben.

Interessierte – Eltern behinderter Kinder oder auch werdende Eltern, die ein Kind mit einer Beeinträchtigung erwarten – können sich bei Gabriele Hermann von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen unter der Telefonnummer 0271/5003 131 oder per Email an gabriele.hermann@diakonie-sw.de melden. Je nach Corona-Lage ist es möglich, die ersten Treffen per Videokonferenz stattfinden zu lassen. (Pressemitteilung Diakonie)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


BUND: Spurensuche nach dem Gartenschläfer startet wieder

Ein Gartenschläfer ist kein Schlafender in der Hängematte, sondern eine kleine, mit dem Siebenschläfer ...

Corona im AK-Land: 38 Neuinfektionen, Inzidenz steigt weiter

Am Freitagnachmittag weist die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen 38 laborbestätigte Neuinfektionen ...

Birken-Honigsessen: Aus dem Bio-Hof wird Demeter-Hof Schützenkamp

Von ehemals konventioneller Landwirtschaft zum Bio-Hof und jetzt noch weiter: Auf dem Hof Schützenkamp ...

Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen: Spannende Online-Angebote für Kinder und Jugendliche

Was verbirgt sich hinter Begriffen wie „Schlaupower-Olympiade“, Kidstreff oder Lesezimmer? Jede Menge ...

Lernrückstände zum Schuljahresende: Studienkreis hilft mit Crashkursen

Einen großen Teil des laufenden Schuljahres haben Schüler mit Homeschooling verbracht. Das Nachhilfe-Institut ...

Corona-Kinderbonus wird auf Unterhalt angerechnet

Gemäß dem dritten Corona-Steuerhilfegesetz wird das Bundeskindergeldgesetz erneut geändert: Für Familien ...

Werbung