Werbung

Nachricht vom 11.11.2010    

Sammlungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Seit 1919 gibt es den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der weltweit die Soldatenfriedhöfe und Gedenkstätten betreut. Diese Arbeit ist auf Spenden angewiesen und so stellen sich seit 1978 immer wieder junge Soldaten in den Dienst und sammeln in der Stadt Wissen.

Wissen. Seit 1978 hat es in der Stadt Wissen eine gute Tradition, dass junge Soldaten und zivile ehrenamtliche Sammler im November gemeinsam für die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge von Haus zu Haus gehen und Geld sammeln. In diesem Jahr waren elf junge Soldaten mit Hauptfeldwebel Marcus Klein vom 4. Lazarett-Regiment 21, aus der Alsberg-Kaserne Rennerod in Wissen unterwegs. Ihnen galt der herzliche Gruß und der Dank des 1. Beigeordneten Claus Behner, der natürlich auch die ehrenamtlichen Sammler herzlich begrüßte.
"Von 1978 bis 2008 sind mehr als 177.000 Euro in Wissen gesammelt worden", gab Behner bekannt. Er stellte die Arbeit des Volksbundes vor, die nicht nur die Soldatenfriedhöfe des 1. und 2. Weltkrieges weltweit pflegt. Es werden Gedenkstätten betreut und ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Jugendbegegnungen auf internationaler Ebene, die einen Beitrag zum Frieden leisten. Der im Jahr 1919 gegründete Volksbund ist auf Spenden angewiesen um die Arbeit für den Frieden und gegen das Vergessen durchführen zu können.
Dass sich immer wieder auch junge Soldaten Jahr für Jahr in Wissen einfinden, um die Herbstsammlungen zu unterstützen, ist ohne Zweifel etwas Besonderes. (hw)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Brand in Herpteroth: Freiwillige Feuerwehren waren schnell vor Ort

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Freitag (11. April), gegen 14.55 Uhr, die Löschzüge Altenkirchen ...

Erfolg für Leistungskurs der BBS Wissen: Zweiter Platz im "Generation Euro"-Wettbewerb

Der Leistungskurs Volkswirtschaftslehre der BBS Wissen hat beim renommierten Bundeswettbewerb "Generation ...

Verkehrsbehinderungen in Niederfischbach: Straße "In der Kräm" gesperrt

In Niederfischbach ist die Straße "In der Kräm" für mehrere Tage vollständig gesperrt. Grund dafür ist ...

Mutmaßlicher Mörder von Weitefeld noch immer auf der Flucht - Zahlreiche Hinweise

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Regimentsappell und Gelöbnis der Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" In Rennerod, ...

Schüsse auf der A3: Spektakulärer Raubversuch auf türkischen Reisebus

Am 20. Februar kam es für rund sieben Stunden zu einer polizeilichen Maßnahme auf der A3, weshalb der ...

Weitere Artikel


Heimatjahrbuch bietet wieder buntes Informationsspektrum

Ein buntes Informationsspektrum bietet einmal mehr das Heimatjahrbuch des Kreises Altenkirchen, das jetzt ...

Große Prinzenproklamation der KG Horhausen

Große Prinzenproklamation der KG Horhausen mit den "Weisweiler Fanfaren" am 20. November im Kaplan-Dasbach-Haus. ...

Mein schönstes Erlebnis in der Bücherei

Siegerehrung für junge Leseratten: Landrat Michael Lieber überreichte jetzt in der Kreisverwaltung die ...

Für Optimierung ausgezeichnet

Preisverdächtige Verbesserungen bei der Westerwald Bank: Für Optmimierungen im Bereich Produktionsbank ...

Sportliche Erfolge können sich sehen lassen

Europameister, Deutsche Meister, Landesmeister, dazu Bezirks- und Kreismeisterschaften, die Erfolge der ...

Hubertusjagd in Staatsrevieren hat schon Tradition

Die Hubertusjagd in Staatsrevieren reicht bis in das Jahr 1948 zurück. Jetzt endete die Hubertusjagd ...

Werbung