Werbung

Nachricht vom 01.05.2021    

Sommerreifenwechsel: Radwechsel Schritt für Schritt erklärt

„Von O bis O“ – von Ostern bis Oktober – so lautet die Faustregel für den Reifenwechsel. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, gibt wichtige Tipps, wie der Radwechsel auch im „Do-it yourself“-Verfahren zügig und vor allem sicher funktioniert.

Die Sommerreifen sind dran! Der ACE gibt Tipps für den Do-It-Yourself-Reifenwechsel. (Symbolfoto)

Region. Im Frühling werden die Reifen gewechselt, die Winterreifen kommen runter und Sommerreifen oder Sommerräder rauf. Nachdem es momentan noch kühl ist, ziehen die Temperaturen in den kommenden Tagen und Wochen jedoch langsam an. Aktuell ist also die richtige Zeit, das Tauschen der Winter- gegen Sommerräder einzuplanen.

Einlagerung der Winterräder

Die Winterräder sollten vor der Einlagerung gründlich gereinigt und auf ihre Profiltiefe hin kontrolliert werden: Unabhängig von der vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe empfiehlt der ACE mindestens 3 Millimeter bei Sommerreifen und 4 Millimeter bei Winterreifen. Besonderes Augenmerk sollte auf eventuelle Beschädigungen der Lauffläche und der Flanken, Felgen und Ventile gerichtet werden. Dieter Born, Pressesprecher des Kreisvorstands Altenkirchen-Westerwald, informiert. In der Regel gilt: Sind Reifen, Felgen oder Ventile beschädigt, müssen sie nach Möglichkeit von Fachkräften repariert werden. Im Zweifelsfall ist eine Neuanschaffung nötig.

Sind Auswuchtgewichte abgefallen, ist das meist am Abdruck zu erkennen. Die Reifen sollten dann neu ausgewuchtet werden. Das übernimmt Fachpersonal in der Werkstatt. Borns Tipp: Kompletträder, also Reifen mit Felgen, sollten waagrecht übereinandergestapelt, kühl, trocken und dunkel gelagert werden.

Radwechsel selbst machen

Viele, die ein Fahrzeug besitzen, nehmen den Wagenheber selbst in die Hand und wechseln die Räder. Das Auto muss an einem Ort stehen, an dem man sich frei und rund um das Auto bewegen kann, ohne sich oder andere zu gefährden. Das bedeutet: Keinesfalls am Straßenrand wechseln. Besser auf einem Parkplatz oder in einer Mietwerkstatt. Die Handbremse muss angezogen sein, eine Automatik-Schaltung muss auf P stehen. Wichtig ist, sich auf gar keinen Fall unter das Auto zu legen, warnt der ACE Pressesprecher Born eindringlich! Auch dürfen niemals die Arme oder Beine unter das Fahrzeug gestreckt werden, um das Rad besser abziehen zu können. Das gilt auch dann, wenn alles doppelt und dreifach gesichert ist.

Do-it-yourself-Tipps für den Radwechsel

1. Mit Hilfe eines Radkreuzes werden alle Radschrauben gelockert. Hierfür genügt eine halbe Umdrehung.

2. Das Fahrzeug wird an den sogenannten Wagenheberaufnahmen hochgenommen. Oft gibt es unten seitlich am Fahrzeug Markierungen, die anzeigen, dass die Aufnahmen in der Nähe zu finden sind. Vorher unbedingt einen Blick in das Handbuch werfen.

3. Wie in der Anleitung beschrieben, wird der Wagenheber angesetzt und jedes Rad einzeln angehoben. Dafür ist der Bordwagenheber unkomfortabel – dieser ist eher für den Pannenfall gedacht. Der Tipp von Dieter Born: Zum Radwechsel ist ein sogenannter „hydraulischer Wagenheber“ der richtige. Diesen gibt es zum Beispiel im Fachhandel, Baumarkt oder im Internet.

4. Jetzt werden alle Schrauben rausgedreht und das Rad kann abgenommen werden. WICHTIG: Radschrauben werden NIE gefettet oder geölt. Schmutzige oder angerostete Radschrauben oder Auflageflächen der Felgen werden mit einer Handdrahtbürste gereinigt.

5. Nun am besten mit einem Wachsstift oder einem Reifenmarkierstift markieren, an welcher Stelle das Rad angebracht war. Bei der Montage der Sommerreifen unbedingt darauf achten, ob eine Laufrichtung vorgeschrieben ist. Falls ja, ist ein Pfeil in der Drehrichtung sichtbar, meist noch mit der Ergänzung „rotation“. Falls möglich, kommen jetzt die Reifen mit dem besseren Profil nach hinten – auch bei Fahrzeugen mit Frontantrieb.

6. Ist der neue Sommerreifen aufgesteckt, werden zunächst die Schrauben und Muttern von Hand angesetzt. Erst dann mit dem Radkreuz leicht anziehen, ehe sie in einem zweiten Durchgang weiter festgezogen werden. Der Tipp von Dieter Born: Immer die gegenüberliegenden Schrauben nacheinander festziehen, damit sich die Felge nicht verkanten kann und somit alles gleichmäßig angezogen wird.

7. Wenn die Räder wieder auf dem Boden stehen, sollten die Radschrauben mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden. Hier gilt der alte Schrauber-Spruch: Nach „fest“ kommt „ab“. Das vorgeschriebene Drehmoment ist im Fahrzeug-Handbuch oder in der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) der Felgen festgelegt. Zum Schluss muss der Drehmomentschlüssel nach der Nutzung wieder entspannt werden.

8. Nach der Montage muss unbedingt der Reifendruck überprüft werden. Den vorgeschriebenen Luftdruck entnimmt man dem Handbuch oder den Hinweisen im Tankdeckel oder an der Fahrer- oder Beifahrertür im Einstiegsbereich. Die Schrauben sollten nach 50 bis 100 Kilometern nachgezogen und der Druck kontrolliert werden.

Wichtig bei Reifendruckkontrollsystemen



Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ist für alle Neuwagen mit Erstzulassung ab 1. November 2014 verpflichtend. Außerdem für alle Modelle mit Typprüfung ab 1. November 2012. Im Fahrzeugschein kann man einsehen, ob das eigene Fahrzeug unter diese Regelung fällt. Es gibt indirekte und direkte RDKS. Bei beiden Systemen muss beim Radwechsel besonders aufgepasst werden:

Beim indirekten RDKS muss das System nach einem Radwechsel neu angelernt werden. Das geht in der Regel mit ein paar Klicks über das Fahrzeugmenü. Im Zweifelsfall hilft die Bedienungsanleitung weiter.

Beim direkten RDKS muss zumeist die Fachwerkstatt aufgesucht werden. Besondere Vorsicht ist geboten, damit die Sensoren nicht beschädigt werden. Diese sollten bei jedem Wechsel gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Üblicherweise müssen das Sensor-Service-Kit oder sogar die Sensoren ausgetauscht werden.

ACE Pressesprecher für den Kreis Altenkirchen-Westerwald Dieter Born gibt folgenden Sicherheitshinweis: Besteht Unsicherheit beim Wechseln oder sind die für den Radwechsel notwendigen Voraussetzungen beziehungsweise Werkzeuge nicht vorhanden, sollte der Rad- oder Reifenwechsel unbedingt von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Wärmepumpen im Gebäudebestand sinnvoll?

Wärmepumpen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Der Umwelt Wärme zu entziehen und mittels Druck auf ...

Nach 5.000 Schuldenberatungsfällen in den Ruhestand

Nach knapp 29 Jahren verabschiedet sich mit Ute Weber ein „Urgestein“ der sozialdiakonischen Arbeit im ...

Gelungene Neueröffnung bei Kramer Garten & Ambiente

Auf dem erweiterten Parkplatz begrüßte „Ahrvin“, das blaue Maskottchen der Landesgartenschau 2023 in ...

Wiederholungstermin: Schätze aus dem Wildkräutergarten und vom Wegesrand

Am Mittwoch, 2. Juni, bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen in der Zeit von 20 bis etwa 21.30 ...

Baumsuche statt Maibaum: Isert geht in den Mai

1. Mai in Corona-Zeiten: Da heißt es auch für die Ortsgemeinden, kreativ zu werden. In Isert haben sich ...

Zuwanderung aufs Land kann für Kultur eine Chance sein

Kreative entdecken in der Pandemie den Westerwald. Lange wurden die kulturelle Infrastruktur und das ...

Werbung