Werbung

Nachricht vom 04.05.2021    

Bierretter-Brötchen - gemacht mit Bier statt Wasser

Eine schöne partnerschaftliche Aktion zweier Westerwälder Traditionsunternehmen, die zeigt, wie man sich in der Krise untereinander helfen kann.

Freuen sich über die gemeinsame Bierrettungs-Aktion: von links: Vertriebsmitarbeiter Gastronomie Fabian Hüsch, Geschäftsführung Marco Müller und Linda Hartwig vom Backhaus Hehl und Benny Walkenbach, Vertriebsleiter Gastronomie und Handel. Foto: Röder-Moldenhauer

Hachenburg. Das Westerwälder Backhaus Hehl aus Müschenbach bei Hachenburg „rettet“ mit den „Bierretter-Brötchen“ Hachenburger Fassbier, welches überschüssig produziert wurde und verarbeitet auf diese Weise das regionale Gut handwerklich weiter.

Nach einer nunmehr länger als sechsmonatigen Schließung der Gastronomie und der Veranstaltungsbranche hatte sich die Westerwald-Brauerei kürzlich dazu entschieden, sämtliche Fassbiere, die nur noch eine kurze Haltbarkeit haben, von ihren Kunden aus der Gastronomie zurückzunehmen und auch zu 100 Prozent im Wert zu erstatten. „Das war für uns Ehrensache gemäß unserer Qualitätsphilosophie und unserem Service am Kunden“, sagte Benny Walkenbach, Vertriebsleiter Gastronomie und Handel, „und wir sehen es als eine weitere Wirtschaftsförderungsaktion unseres Hauses, unsere Gastronomen zu unterstützen.“

Doch was tun mit dem überschüssigen Bier? „Uns war sofort klar, dass wir hier an einem gemeinsamen Strang ziehen müssen“, erklärt Hehl-Geschäftsführer Marco Müller. „Denn auch uns als Westerwälder Unternehmen liegen Werte wie Qualität und die Verwurzelung mit unserer Region sehr am Herzen, das verbindet uns schon lange partnerschaftlich mit der Westerwald-Brauerei. Wir haben daher „Bierretter-Brötchen“ entwickelt, die statt mit Wasser zu 100 Prozent mit Hachenburger Bieren gebacken werden. Sie haben eine schöne knackige Kruste und schmecken außergewöhnlich aromatisch“, freut sich Marco Müller. Ab sofort wird das Backhaus Hehl die Bierretter-Brötchen an allen Standorten anbieten. „Bei der Aktion geht es darum, das mit Herz und Liebe produzierte Bier vor dem Wegwerfen zu retten. Wir hoffen, dass wir mit dem Bierretter-Brötchen den Geschmack unserer Region treffen“, meint Marco Müller.



„Wir freuen uns sehr über diese innovative Aktion“, resümiert Benny Walkenbach. Gleichzeitig hofft er jedoch sehr, dass keine weiteren „Rettungsaktionen“ folgen müssen. Denn nicht nur die Sehnsucht vieler Menschen nach Gastronomie ist groß. In Betrieben wie der Westerwald-Brauerei und insbesondere beim Getränkefachgroßhandel, über den niemand spricht, ist die Lage wirklich ernst.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Weitere Artikel


SPD-Ortsverein Wisserland ehrt seine Jubilare trotz Corona

Jubilare ehren in Corona-Zeiten? Gar nicht so einfach, wie der SPD-Ortsverein Wisserland nun festgestellt ...

So arbeitet die Corona-Teststelle Kirchen

Seit 11. März betreibt das DRK-Krankenhaus mit Unterstützung der Stadt das Schnelltest-Zentrum auf dem ...

Die Tafel Wissen hilft auch in Corona-Zeiten

Nachdem die Tafel Wissen pandemiebedingt einige Wochen schließen musste, sind die Mitarbeiter seit Anfang ...

Neues aus dem Wald - Verzögerung beim Laubaustrieb

In den letzten Jahren häufen sich die Witterungsextreme. Nach mehreren trockenen und überdurchschnittlich ...

Gebäudebrand in Obersteinebach: Mehrere Feuerwehren im Einsatz

Am Montag, 3. Mai, gegen 16.40 Uhr wurden mehrere freiwillige Feuerwehren zu einem Brand in Obersteinebach ...

"Reiß keine Lücke": SSV95 Wissen dankt seinen Mitgliedern

Der Deutsche Handballbund (DHB) hat mit der Aktion "Reiß keine Lücke" eine Kampagne gestartet, um bei ...

Werbung