Werbung

Nachricht vom 04.05.2021    

So arbeitet die Corona-Teststelle Kirchen

Seit 11. März betreibt das DRK-Krankenhaus mit Unterstützung der Stadt das Schnelltest-Zentrum auf dem Kirchener Parkdeck. Aller Voraussicht nach werden bis Ende der Werkwoche (7. Mai) 10.000 Tests durchgeführt worden sein. Eine besondere Rolle spielen Soldaten für administrative und organisatorische Aufgaben.

Die Teststelle in der Lindenstraße wird von insgesamt vier Soldaten besetzt. (Foto: DRK-Krankenhaus Kirchen)

Kirchen. Das DRK-Krankenhaus Kirchen betreibt mit Unterstützung der Stadt seit Donnerstag, den 11. März, eine Corona-Teststation in der PoC-Antigen-Schnelltests für alle durchgeführt werden – und, sofern diese positiv sind, wird dort auch zur Kontrolle ein PCR-Test durchgeführt, die täglich dem Kreisgesundheitsamt mitgeteilt werden.

Die Teststelle in der Lindenstraße wird von insgesamt vier Soldaten besetzt: Zwei aus dem Standort Mayen für die administrativen und organisatorischen Aufgaben und zwei aus dem Standort Rennerod, die als Tester eingesetzt werden. Die Einsatzzeiträume der Soldaten unterscheiden sich in ihrer Länge – daher sind Personalwechsel unausweichlich. Dies führe aber zu keinerlei Reibungsverlusten, erklärt das DRK-Krankenhaus. Das liege auch an Oberfeldwebel Maximilian Pietz, der in Herdorf ansässig ist und vom ersten Tag in der Teststelle im Einsatz ist.

Das Krankenhaus dankt den motivierten Soldaten – besonders angesichts der aktuellen Auslastung und der enorm hohen Arbeitszeiten. Der Einsatz der momentan eingesetzten Soldaten ist Ende Freitag, den 7. Mai beendet. Bis dahin rechnet das Krankenhaus damit, dass 10.000 Tests durchgeführt sein werden. Aufgrund des Personalwechsels wird das Testzentrum auf dem Parkdeck das Wochenende über geschlossen sein und erst wieder am Montag öffnen.

Im Durchschnitt wurden seit Eröffnung des Testzentrum auf dem Parkdeck rund 200 Tests am Tag durchgeführt, Tendenz steigend. Hier spielt auch eine Rolle, dass verstärkt Schnelltest-Bestätigungen vorgelegt werden müssen, um beispielsweise Friseurtermine wahrnehmen zu dürfen. In der vergangenen Woche bis heute wurden daher täglich über 350 Tests durchgeführt (Spitzenwert 394 Tests am Montag, den 3. Mai). Die Quote der positiv getesteten Personen liegt im Schnitt bei rund einem Prozent.



Hintergrund und Ablauf:

Die entnommenen PCR-Tests werden jeden Tag von der Feuerwehr Kirchen beziehungsweise dem THW nach Altenkirchen ins Krankenhaus zur Weiterleitung an ein Speziallabor in Koblenz transportiert.

Die positiv getestete Person wird nach der Entnahme des PCR-Test von der Teststelle aus sofort in eine vorrübergehende häusliche Absonderung geschickt. Sofern der PCR-Test aus dem Fachlabor in Koblenz positiv bestätigt wird, übernimmt das Gesundheitsamt die Kontaktverfolgung aus dem Umfeld der positiv getesteten Person sowie die Festlegungen bzgl. der häuslichen Absonderung, inkl. deren Dauer, die aufgrund der Mutationen unterschiedlich lang sein kann.

Der Auftrag der Teststelle ist ausschließlich symptomfreie Personen zu testen, um dadurch die Menschen herauszufiltern, die sich Infiziert haben und deren Virenlast ausreicht, andere mit dem Coronavirus anzustecken. Abgewiesen werden Personen mit grippeähnlichen Symptomen, bereits positiv Getestete oder deren Kontaktpersonen, die sich in häuslicher Quarantäne befinden. Diese melden sich bei Ihrem Hausarzt oder bei der Service-Hotline 116 117. Ausnahmen sind Personen, die einen Selbsttest (Schule oder Zuhause) mit einem positiven Ergebnis durchgeführt haben, denn diese müssen sich in einer Teststelle mit Fachpersonal, zu der die Teststelle Kirchen zählt, einem PoC-Antigen-Schnelltest zur Kontrolle unterziehen. Ist dieser



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Die Tafel Wissen hilft auch in Corona-Zeiten

Nachdem die Tafel Wissen pandemiebedingt einige Wochen schließen musste, sind die Mitarbeiter seit Anfang ...

Westerwälder Holztage digital 10. bis 11. September 2021

Die Westerwälder Holztage werden federführend von den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und dem Westerwaldkreis ...

Nicht deklarierte Wirkstoffe: Warnung vor Potenz- und Schlankheitsmittel

Gefährliches Doppel: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt in einer Pressemitteilung vor dem Schlankheitsmittel ...

SPD-Ortsverein Wisserland ehrt seine Jubilare trotz Corona

Jubilare ehren in Corona-Zeiten? Gar nicht so einfach, wie der SPD-Ortsverein Wisserland nun festgestellt ...

Bierretter-Brötchen - gemacht mit Bier statt Wasser

Eine schöne partnerschaftliche Aktion zweier Westerwälder Traditionsunternehmen, die zeigt, wie man sich ...

Neues aus dem Wald - Verzögerung beim Laubaustrieb

In den letzten Jahren häufen sich die Witterungsextreme. Nach mehreren trockenen und überdurchschnittlich ...

Werbung