Werbung

Nachricht vom 08.05.2021    

DRK-Rettungsdienst Kirchen und Corona: Weniger Einsätze, aber weitere Fahrstrecken

SPD-Bürgermeisterkandidat Andreas Hundhausen tauschte sich jetzt mit Verantwortlichen der DRK-Rettungswache in Kirchen bei einem Besuch aus. Unter anderem ging es um die Auswirkungen des Infektionsgeschehens auf die Art der Einsätze und die Vorteile der ländlichen Strukturen.

SPD-Bürgermeisterkandidat zu Besuch bei der Rettungswache in Kirchen (von links): Victoria Schmidt (FSJ), Sarah Braun (Medizinstudentin, Aushilfe Rettungsdienst), DRK-Kreisgeschäftsführer Marcell Brenner, Kandidat Andreas Hundhausen, Leiter Rettungsdienst Mike Matuschewski, Wachenleiter Wolfgang Wäschenbach. Corona-bedingt verzichtete man auf das Betreten der Räumlichkeiten und traf sich stattdessen zum Hintergrundgespräch unter freiem Himmel. (Foto: Kandidat)

Kirchen. Empfangen wurde der Gast aus der Politik vom Leiter des Rettungsdiensts Mike Matuschewski, Wachenleiter Wolfgang Wäschenbach und DRK-Kreisgeschäftsführer Marcell Brenner. Ein Hauptthema des Besuchs waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit des Rettungsdienstes, wie sich der entsprechenden Pressemitteilung von Hundhausen entnehmen lässt.

Gerade in einem so sensiblen Bereich wie dem Rettungsdienst werde besonders stark auf die Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen geachtet, betonte Mike Matuschewski. Schon in einer frühen Phase der Pandemie habe man für alle Einsätze FFP-2-Masken vorgeschrieben. Und seit Dezember biete man den Mitarbeitern zweimal in der Woche kostenlos Schnelltests an. Davon werde auch rege Gebrauch gemacht. Überhaupt sei man bisher gut durch die Pandemie gekommen. Dank disziplinierter Kollegen habe es im Dienst bis heute keine einzige Ansteckung mit dem Corona-Virus gegeben, erklärte Matuschewski.

Hundhausen sprach auch das Thema Impfbereitschaft an. Vom Rettungsdienstpersonal hätten sich mehr als 90 Prozent impfen lassen, erfuhr er. Dabei sei selbstverständlich auch dort die Impfung freiwillig, stellte Matuschewski klar. Durch den engen Kontakt mit den Patienten sei ein bestmöglicher Schutz schon im Eigeninteresse der Einsatzkräfte. Schließlich wisse man vorher nie, was einen am Einsatzort erwarte, ergänzte Wachenleiter Wolfgang Wäschenbach.

Weitere Wege auf der Suche nach freien Krankenhausbetten

Das Infektionsgeschehen im Kreis Altenkirchen wirke sich auf die Art der Einsätze aus. So seien durch den Lockdown beispielsweise Sportverletzungen deutlich zurückgegangen. „Wir fahren zwar weniger Einsätze, müssen dafür aber öfter weitere Wege auf der Suche nach freien Krankenhausbetten in Kauf nehmen“, berichtete Matuschewski. Grund sei, dass viele Häuser wegen Corona ganze Abteilungen abmeldeten. Bislang seien aber alle Patienten untergekommen, betonte Kreisgeschäftsführer Marcell Brenner, der wegen stagnierender Infektionszahlen auf eine baldige Entspannung der Situation hofft. Andreas Hundhausen sah ebenfalls Licht am Ende des Tunnels und wagte die Prognose, dass sich der „Dreiklang“ aus impfen, testen sowie weiteren Schutzmaßnahmen wie Masken tragen und Abstand halten schon in wenigen Wochen positiv bemerkbar machen würde.



Auch in seiner Eigenschaft als Kirchener Stadtbürgermeister wollte Hundhausen wissen, wie es um die Ausstattung am Standort bestellt ist. Sowohl bei den Fahrzeugen als auch personell sei man insgesamt gut aufgestellt. Und auch Nachwuchssorgen habe man bislang keine, konnten Brenner und Matuschewski übereinstimmend berichten. Kreisweit verfüge man über zwölf Auszubildende. Viele kämen über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJler) auf den Geschmack. Beachtliche 29 FSJ-Stellen habe der DRK-Kreisverband Altenkirchen gemeldet. Marcell Brenner lobte die enorme Bereitschaft junger Menschen, sich sozial für die Gesellschaft zu engagieren. Vor allem in der jetzigen Pandemie-Zeit sei das nicht selbstverständlich.

Ländliche Strukturen im Kreis von Vorteil

Alle Gesprächspartner sahen in den ländlichen Strukturen im Kreis Altenkirchen einen Vorteil. Man kenne sich, vertraue sich und könne Synergien zwischen Kreisverband und Rettungsdienst nutzen, was nicht zuletzt auch in der Corona-Krise sehr hilfreich sei, unterstrichen Brenner und Matuschewski, die von einem „familiären Charakter“ untereinander sprachen. Als aktiver Feuerwehrmann in Kirchen konnte Andreas Hundhausen den „kurzen Draht“ nur bestätigen. „Wir sind froh, dass wir hier die Rettungswache haben und es vor Ort im Großen und Ganzen gut läuft“, zog der Sozialdemokrat ein positives Fazit seines Besuches. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


CDU Rheinland-Pfalz hat Liste für Bundestagswahl aufgestellt

Auf Platz eins wählten die 204 Delegierten die Landesvorsitzende und Bundesministerin für Ernährung und ...

Mainzer Koalitionsvertrag: Licht und Schatten beim Umweltschutz

SPD, Grüne und FDP einigten sich in Mainz auf einen ambitionierten Koalitionsvertrag, der beim Klimaschutz ...

Öffentlich zugänglicher Defibrillator nun im Bürgerhaus Freusburg

Defibrillatoren können in vielen Fällen Leben retten. Genau ein solches Gerät ist nun im Bürgerhaus Freusburg ...

Personelle Veränderungen bei Herren-Fußballabteilung der SG Honigsessen/Katzwinkel

Die Herren-Fußballabteilung der SG Honigsessen/Katzwinkel (HoKa) präsentiert für die neue Saison 2021/22 ...

Psychische Gesundheit in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen

Erwerbslosigkeit wirkt sich auf die psychische Gesundheit der Betroffenen aus, und je länger die Arbeitslosigkeit ...

Hier und da gibt‘s auf dem Altenkirchener Waldfriedhof was zu tun

Friedhöfe sind Orte der Stille und des Gedenkens. Das bedeutet, dass dennoch hin und wieder Handwerker ...

Werbung