Werbung

Nachricht vom 12.05.2021    

Der Spermüll muss weg: Abfallwirtschaftsbetriebe geben Tipps

Die Entsorgung von Sperrabfällen im Landkreis Altenkirchen hat sich über viele Jahre gut etabliert. Damit dies auch so bleibt, möchte der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) im Rahmen der Abfallberatungspflicht gern erneut sensibilisieren.

Die Abfallwirtschaftsbetriebe geben Tipps zur Sperrmüllentsorgung. Foto: AWB

Kreis Altenkirchen. Zum Sperrabfall oder Sperrmüll zählen beispielsweise Möbel, sperrige Kunststoffgegenstände oder Teppichböden. Diese müssen von Hand verladen werden können, sie dürfen damit nur eine maximale Kantenlänge von zwei Metern und ein maximales Einzelgewicht von 50 Kilogramm haben. Sperrabfallteile wie Schränke sollten aber nicht zu sehr vorzerlegt werden. Für die Müllwerker sind eher weniger und dafür größere Teile einfacher zu laden.

Für Privathaushalte im Landkreis Altenkirchen ist die Sperrabfallentsorgung für bis zu vier Abholungen im Jahr in den allgemeinen Abfallentsorgungsgebühren enthalten. Sperrabfall anmelden und einen Termin erhalten geht ganz einfach über die Homepage des AWB, die Abfall-App, per E-Mail, auf sonstige schriftliche Anfrage oder telefonisch.

Wenn Bürger einen besonders kurzfristigen Entsorgungstermin wünschen, können sie auch den kostenpflichtigen Sperrabfall-Express-Service nutzen.
Ausführliche Informationen hierzu gibt es auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebes unter www.awb-ak.de.

Zum Sperrabfall gehören insbesondere:
- ausgediente Möbel jeglicher Art wie Schränke, Stühle, Tische, Polstermöbel, Liegen, Holzbettgestelle, Sprungrahmen, Matratzen usw.
- sperrige Gegenstände aus Kunststoff, die mindestens so groß sind wie eine Getränkekiste und nicht in eine 120-Liter-Abfalltonne passen, wie beispielsweise Kinderrutsche, Sandkasten, großes Plastikspielzeug, Bobby Car, Gartenmöbel, Wäschekorb, Planschbecken, Pool und ähnliches, jedoch keine Öltanks
- Kinderwagen, Sonnenschirme, Skier, Holzleitern, große Bilderrahmen
- Teppiche und textile Fußbodenbeläge
- maximal eine Palette (Holz oder Kunststoff)

Sperrabfall dieser Art wird in haushaltsüblichen Mengen, das bedeutet bis zwei Kubikmetern - einmal je Quartal vom AWB kostenlos abgeholt und umweltgerecht nach einer Sortierung entsorgt.



Nicht zum Sperrabfall zählen unbewegliche Gegenstände, die beim Umzug üblicherweise zurückbleiben wie etwa Paneele, sanitäre Einrichtungen, Parkettböden, Türen, Fenster, Autoteile wie Stoßstangen und Kotflügel, Geländer, Tapetenreste und Müllsäcke.

Metall- und Elektroschrott

Metallgegenstände werden als Metallschrott separat und kostenlos abgeholt genau wie Elektro- und Elektronikgeräte. Dies geschieht in einer kombinierten Abfuhr.

Bürgern wird empfohlen, darauf zu achten, die Sperrabfallgegenstände möglichst erst am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr oder aber möglichst spät am Abend zuvor nach 18.00 Uhr - also nicht schon einige Tage vorher - ebenerdig und gut sichtbar an den Straßenrand zu stellen. Denn es kommt leider häufig vor, dass „Sperrabfallhaufen“ durchwühlt und im Vorfeld beraubt werden.

Das betreten privater Grundstücke ist den Müllwerkern grundsätzlich untersagt.
Dies ist auch der Grund, warum der AWB auch weiterhin keine festen Termine zur Abholung des Sperrabfalls öffentlich herausgibt. Sondern jeder Bürger erhält einen individuellen Termin nach vorheriger Anmeldung innerhalb von einem Monat.

Die andere negative Erscheinung ist das „Dazustellen“ von weiteren Sperrabfallmengen. „Sofern dies etwa unter Nachbarn abgesprochen ist und die Mengenbeschränkung weiterhin eingehalten wird“, stellt dies gemäß AWB überhaupt kein Problem dar. Wird jedoch die haushaltsübliche Menge überschritten oder gar Abfallarten hinzugestellt, welche nicht zur Sperrabfallfraktion zählen, erwächst ein größeres Problem, da diese Abfälle durch das beauftragte Entsorgungsunternehmen nicht mit abtransportiert werden.

Bei weiteren Fragen können sich Bürger gerne an die Abfallberatung des Abfallwirtschaftsbetriebes wenden. Unter der E-Mailadresse abfallberatung@awb-kreis-ak.de erhalten Sie gerne eine umfassende und kompetente Beratung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Katharina Würden-Templin als Prädikantin ordiniert

Die 29-jährige Katharina Würden-Templin, die aus Idelberg stammt und von ihrem ehemaligen Hilgenrother ...

Leserbrief: Impfen im Schneckentempo?

"Wie wäre es, wenn das Land oder der Landkreis mal ein bisschen Dampf beim Impfen macht?" Das fragt sich ...

DJK Wissen-Selbach sucht neue Leitung der Kinderturngruppen

Der Sportverein DJK Wissen-Selbach sucht eine neue Übungsleitung für die Kinderturngruppen: Das Kinderturnen ...

Auenlandweg wieder geöffnet: Ordnungsamt kontrolliert Falschparker

Seit Anfang Mai ist der Erlebnisweg Sieg „Auenlandweg“ nahe Wissen wieder für Besucher geöffnet. Die ...

"Tag der Pflege": Dank an alle Schwestern und Pfleger

"Danke für alles …" Dieses große Dankeschön an alle Schwestern und Pfleger steht über dem "Internationalen ...

Westerwälder Literaturtage: Wie intensiv kann ein Leben sein?

Nachdem nun mehrere Veranstaltungen der Westerwälder Literaturtage verschoben werden mussten, besteht ...

Werbung