Werbung

Nachricht vom 14.05.2021    

Der Hexenweg in Friesenhagen: Erlebnisweg über dunkle Zeiten im Wildenburger Land

Von Katharina Kugelmeier

Ein ganz besonderer Rundweg ist der Hexenweg in Friesenhagen. Auf knappen acht Kilometern erfährt man alles über die dunklen Jahre im Wildenburger Land, als die Hexenverfolgung auf ihrem Höhepunkt war und zahlreiche Menschen grausam verfolgt und schließlich hingerichtet wurden.

Die Rote Kapelle auf dem Blumenberg markiert den damaligen Richtplatz der Hexenverfolgung. Fotos: Björn Schumacher

Friesenhagen. Die Zeiten der Hexenverfolgung sind lange vorbei, dennoch war das Wildenburger Land mit dem Kirchspiel Friesenhagen eine Hochburg dieser grausamen Epoche. Im 16. und 17. Jahrhundert wütete die Hexenverfolgung in ganz Europa und auch in Friesenhagen und Umgebung sind die Erinnerungen an die dunklen Zeiten der Hexenverfolgung lebendig. Entlang des dreistündigen Rundwanderweges um Friesenhagen erfährt man Wissenswertes aus dieser grausamen Zeit und kommt auch an Originalschauplätzen der Hexenverbrennung vorbei.

Start des Hexenweges ist der Parkplatz am Landgasthof Wildenburger Hof. Zunächst geht es steil bergauf in die Wälder rund um Friesenhagen. Hier gelangt man nach dem kurzen Aufstieg rechts auf einen breiteren Forstweg, welcher einen wieder bergab zu einer Straße führt, auf der man den Nädringer Bach überquert. Von dort geht es wieder hinauf auf den Rollsberg und zur Rochuskapelle. Hier wird man mit einem wunderschönen Weitblick über Wiesen und Felder belohnt.

Rote Kapelle. Foto Björn Schumacher

Mit Blick auf die Wildenburg (lohnt sich auch für einen kleinen Abstecher), welche um 1230 erbaut wurde und heute nur mehr eine Ruine ist, geht es einen geteerten Weg runter ins Tal, wo man den Wildenburger Bach überquert. Nach einem erneuten und moderaten Anstieg geht es weiter nach Ziegenschlade, von wo aus es nur noch ein Katzensprung bis hinauf zum Blumenberg und der Roten Kapelle ist. Hier soll sich auch der Richtplatz der Hexen befunden haben, weshalb sich ein Innehalten und Hineinfühlen in vergangene Zeiten anbietet. In den Jahren 1590 bis 1650 wurden hier mehr als 200 Menschen der Hexerei verurteilt und hingerichtet, viele von ihnen bei lebendigem Leibe auf dem Scheiterhaufen verbrannt. An dieser Stelle steht eine mehrere hundert Jahre alte Linde, welche sicher viel über die vergangenen Gräueltaten berichten könnte. Die Kapelle ist der Heiligen Anna geweiht und wurde im 17. Jahrhundert von Franziskaner-Mönchen errichtet.



Wasserschloss Crottorf. Foto: Björn Schumacher

Hinter der Kapelle beginnt nun der Abstieg in das Fachwerkdorf Friesenhagen mit der Kirche St. Sebastianus. Weiter geht es durch den Ort und ein Stück entlang der Straße, bevor man erneut in den Wald abzweigt. Über einen Pfad passiert man die Kreuzkapelle, bevor man im Anschluss das Wasserschloss Crottorf erreicht. Dieses denkmalgeschützte Schloss ist ein ganz besonderes Juwel, gilt es doch als eines der schönsten und besterhaltenen Wasserschlösser des Rheinlands. Im Jahr 1542 wurde der ehemalige Hof von Johann von Selbach zum Wasserschloss umgebaut. Heute ist es Wohnsitz des Graf Hatzfeldt-Wildenburg-Dönhoff und kann an Wochenenden von außen besichtigt werden. Entlang des Wassergrabens führt die Route des Hexenwegs nun zurück zum Startpunkt am Wildenburger Hof.

Der Hexenweg ist eine wirklich schöne und geschichtsträchtige Runde mit tollen Ausblicken und viel Abwechslung. Somit ist er für die ganze Familie geeignet und die Wege sind für die Mitnahme eines Kinderwagens im Großen und Ganzen geeignet. Zu Beginn ist der Anstieg allerdings recht sportlich, weshalb man vor allem mit Kinderwagen eine gute Kondition mitbringen sollte. Für Rollstühle hingegen ist die Strecke leider ungeeignet.


Tour-Informationen zum Hexenweg:

Art: Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 7,8 km
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Steigung: circa 250 Höhenmeter
Familiengeeignet: Ja
Beschildert: Ja
Beschaffenheit: kinderwagentauglich (gute Kondition erforderlich)
Besonderheit: Erlebnisweg
Startpunkt: Wanderparkplatz am Landgasthof Wildenburger Hof in Friesenhagen (Krottof 7, 51598 Friesenhagen)
Zielpunkt: wie Startpunkt

Download GPX-Datei

---
In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Der Hexenweg in Friesenhagen: Erlebnisweg über dunkle Zeiten im Wildenburger Land



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Lange war unklar, warum der Weiher in Mammelzen ohne Wasser ist und wie es dort weiter geht. Jetzt sind ...

Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Zukünftig wird es durch die Finanzierung eines neuen Gebäudes durch den Westerwaldkreis als Träger des ...

Dreister Diebstahl auf dem Waldfriedhof in Altenkirchen

Auf dem Waldfriedhof in Altenkirchen wurden drei Bronzeplatten von einem Familiengrab gestohlen. Die ...

Unbekannte stehlen Baumaterial von Baustelle in Hamm (Sieg)

In Hamm (Sieg) wurde auf einer Baustelle Baumaterial entwendet. Die Polizei Altenkirchen sucht nach Hinweisen ...

Blitzermarathon in Fluterschen: 83 Temposünder erwischt

Am Montagvormittag (31. März) nahm die Verkehrsdirektion Koblenz die Geschwindigkeit auf der Koblenzer ...

Wissener Förderschule am Alserberg: Umbau im Bestand schafft neue Räume

Die Raumnot in der Förderschule am Alserberg in Wissen ist ein Thema, das die Kreisgremien und die Schulverantwortlichen ...

Weitere Artikel


Sprach-Kitas erhalten Unterstützung durch Bundesprogramm

Durch das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, werden der Kita Katholischer ...

Maiandachten im Dekanat Altenkirchen kommen

Die nächste Maiandacht in der Pfarrkirche St. Katharina Schönstein findet schon am Mittwoch, 19. Mai, ...

Corona im AK-Land: Inzidenz nähert sich der 100er-Marke

Am Freitag meldet das Kreisgesundheitsamt 24 neu festgestellte Corona-Infektionen für den Landkreis Altenkirchen. ...

Nichts ist für die Ewigkeit

Die Verbraucherzentrale rät, Energieverträge mit möglichst kurzen Laufzeiten und kurzer automatischer ...

Malwettbewerb von Feuerwehr und Aktionskreis ein voller Erfolg

Vier Wochen lang konnten Kinder aus der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf ihre gemalten und gebastelten ...

SPD-Ortsverein Wisserland würdigt Verstorbenen Horst Zeiler

Der SPD-Ortsverein Wisserland trauert um Horst Zeiler. Er wurde 90 Jahre alt. Er habe einen bleibenden ...

Werbung