Werbung

Nachricht vom 15.05.2021    

BUND-Tipp im Mai: Lauschen Sie der Kreuzkröte

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) empfiehlt Im Monat Mai dem „Gesang“ der Kreuzkröte (Bufo calamita) zu lauschen und sich an ihrem Dasein zu erfreuen. Es sind die Männchen, die während der Paarungszeit weibliche Kreuzkröten anlocken.

Kreuzkröte. Foto: Frank Vassen /BUND

Berlin/Koblenz. Wenn unsereins an Kröten denkt, hat er entweder Geld oder warzige Tiere vor Augen, die nur eine Krötenmutter lieben könnte. Der Begriff "Kröten" als Synonym für Geld kommt übrigens aus dem Niederländischen, da dort Groschen "groten" heißen.

Die Kreuzkröte ist ein Froschlurch von vier bis acht Zentimetern Gröβe und tatsächlich nicht gerade mit Schönheit gesegnet. Ihr Körper ist gedrungen, die Haut ist warzig und auf hellem Grund grünlich-braun marmoriert mit einzelnen, rötlichen Flecken. Die großen Warzen am Hinterkopf sind manchmal rötlich eingefärbt. Was man nirgendwo auf der Kreuzkröte entdecken kann, ist eine kreuzförmige Zeichnung.

Woher hat die Kreuzkröte ihren Namen?

Ihren Namen hat die Kröte vielmehr bekommen, weil sie entlang ihres Rückens, der ja auch umgangssprachlich als Kreuz bezeichnet wird, in der Regel eine helle Linie besitzt. Selbst für Krötenverhältnisse hat die Kreuzkröte extrem kurze Hinterbeine, so dass sie selten hüpft, sondern sich stattdessen krabbelnd fortbewegt. Auf dem Speisezettel der Kröte stehen Spinnen, Insekten, Schnecken und Würmer.

Von April bis Mai ist Paarungszeit. Da die Kreuzkröte nicht einem Laichgewässer treu bleibt, sind die Männchen gefragt. Lautstark rufen diese die Weibchen zu sich und dem von ihnen auserwählten Gewässer. Die lauten Paarungsrufe erzeugt das Männchen mit Hilfe einer blau-gefärbten Schallblase in der Kehlgegend. Metallisch-rätschend erschallen ihre Rufe bis zu zwei Kilometer weit und erfreuen Kreuzkrötenweibchen und geneigte Naturfreunde.

Paarung in der Regenpfütze

Schon eine wasserreiche Regenpfütze kann zur Liebeslagune erwählt werden, in welche die Weibchen eine doppelte Laichschnur mit bis zu 4.000 Eiern legen. Solche temporären Gewässer bieten Vor- und Nachteile. Einerseits erwärmen sie sich schnell, so dass die Entwicklung der Kaulquappen beschleunigt wird, und sie sind so klein, dass Fressfeinde selten sind. Andererseits können sie austrocknen bevor die Kaulquappen entwickelt sind, was drei bis vier Wochen dauert.



Den Winter verbringt die Kreuzkröte in Winterstarre, eingegraben in frostsicherer Tiefe im Sandboden. Währenddessen verbrauchen die Tiere kaum Nährstoffe und müssen sich deshalb auch keine Fettschicht anfressen.

Beobachtungstipp:

Wer gerne einmal einem Kreuzkrötenmännchen lauschen möchte, der muss nur bis in die Abendstunden wachbleiben und auf ein Sommergewitter hoffen. Die Fortpfanzungsaktivitäten der Kröte sind sehr oft mit Regenfällen verbunden. Die Rufe gehören zu den lautesten unserer heimischen Froschlurche. Aber aufgepasst: Sie können mit denen des Ziegenmelkers verwechselt werden.

Die Kreuzkröte findet in Deutschland kaum noch ihren bevorzugten Lebensraum: Sandbänke und -dünen entlang unregulierter Flüsse. Als Ersatzlebensräume dienen zumeist Kiesgruben, Truppenübungsplätze, sandige Ackerflächen oder auch Mülldeponien.

Wo auch immer die Kröte trockenwarme, offene, locker-sandige Flächen mit geringer Vegetation finden kann, hat man eine Chance dem Liebeswerben beizuwohnen. Da die Kreuzkrötenbestände weiterhin abnehmen, zählt sie zu den stark gefährdeten Arten und darf nicht gefangen, verletzt, getötet oder in ihrem Lebensraum beunruhigt werden.

Aktionstipps:

• Kreuzkröten beim Werben zuhören
• Kreatives Kröten-Geldgeschenk basteln (Faltanleitung bei Youtube)
Alle Tipps zur Naturbeobachtung stammen von K. Schmiing (Diplombiologin). Mehr Tipps auf der Website des BUND.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Wissen: Rathausstraße und Holschbacher Straße im Fokus

Vollsperrung der Rathausstraße ab Oktober, Ausbau der Holschbacher Straße im Frühjahr 2022: In Wissen ...

Die Eisbachhütte im Wippebachtal ist wieder hergerichtet

Die Eisbachhütte ist wieder intakt: Die Raststelle im Wippebachtal war verwittert und steht nun wieder ...

Die Sporkenburg: Eine spätmittelalterliche Burgruine im Westerwald

Eine besonders beeindruckende Burgruine ist die Sporkenburg. Rund ein Kilometer südlich von Eitelborn ...

26 Chöre – 29 Chorprojekte und tausende Stimmen

CHORona Malberg aus dem Chorverband Westerwald ist Chor des Jahres 2020 und Jury-Gewinner des ersten ...

Westerwaldwetter: Wochenende wird feucht und kühl

Bei tiefem Luftdruck über Mittel- und Osteuropa gestaltet sich das Wetter bei kühler und wolkenreicher ...

Ausstellung rund um die Kraft der Farben

"Lichtvolle und lebensbejahende Bilder" in Zeiten von Corona: Die Diplom-Designerin und freischaffende ...

Werbung