Werbung

Nachricht vom 22.05.2021    

Steinigers Küchengruß: "Von Hamm nach Honshū und zurück"

„Keiri vor diesem Kuchen!" Uwe Steiniger nimmt die Käsekuchen-Fans der Region diesmal mit auf eine Reise ins ferne Japan. Ein kleiner, feiner Kuchen, luftig-locker wie ein Soufflé, steht am Ende des Rezepts von Carmen "Kami" Feld aus Hamm. Viel Spaß beim Nachbacken!

Das Rezept für ihren Käsekuchen hat Carmen "Kami" Feld aus Hamm direkt aus Japan mitgebracht. Fotos: Privat

"Liebe Leserinnen und Leser der Kuriere im Wällerland, weiter geht es in unserer Käsekuchen- und Cheesecake-Top Twenty. Heute ein Rezept von Carmen “Kami“ Feld aus Hamm, die uns ein Stück Japan auf den Kuchenteller zaubert. Sie war bereits zweimal in Tokyo (Insel Honshū) und ihre Schwägerin in spe stammt aus dem Land des Lächelns. „Keiri“ ist übrigens die Bezeichnung für die landestypische Verbeugung. Beides, also Lächeln und Verbeugen, bleibt nach dem Genuss dieser Spezialität nicht aus. Vorab: Hierfür gibt es drei Freikarten für das Cat Ballou-Konzert, welches in diesem Sommer noch am Kloster stattfinden wird!

Der japanische Cheesecake gleicht eigentlich eher einem Soufflé, man benötigt normalerweise ein Wasserbad dazu und ist gerade für Anfänger nicht ganz ohne. Selbst das hat „Kami“ geschickt gelöst und ein gut nachzubackendes Rezept für uns eingeschickt. Da diese japanischen Leckereien üblicherweise auch etwas kleiner sind als die uns geläufigen Cheesecakes sowie Käsekuchen, empfiehlt sich die Zutatenmenge zu verdoppeln, so bekommt man eine Familiengröße hin. Ich backe praktischerweise lieber zwei kleine Küchlein: Eins für mich, den zweiten können sich die anderen teilen ;-).

Für Kamis Kuchen brauchen wir:
1 kleinere Springform (Ø etwa 20 cm), Backpapier, etwas Butter zum Einfetten
200g Frischkäse
200 ml Sahne
2 Eier
1 Esslöffel Mehl
100 g Zucker



Für die Matcha Sahne:
100 ml Sahne
3/4 Tütchen Sahnesteif
3 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel Matcha Pulver

Frisches Obst oder Beeren für die Garnitur, Minze, Puderzucker und Matcha-Pulver

Zubereitung
Springformboden und Rand mit Backpapier auskleiden, den Rand dabei vorab leicht einfetten und den Backofen auf 210 Grad vorheizen.

Frischkäse, Sahne, Eier, Mehl und Zucker gut verrühren und in die ausgekleidete Springform geben. Danach bei 170°C rund 30 Minuten backen, anschließend auskühlen lassen.
Derweil die Sahne steifschlagen, dabei Sahnesteif, Zucker und gegen das Ende Matcha-Pulver zugeben. Die Matcha-Sahne in einen Spritzbeutel füllen und ebenfalls kühl stellen.
Nun kann der Springformrand abgenommen und der Kuchen vorsichtig auf eine Tortenplatte geschoben werden. Die Matcha-Sahne anschließend auf dem Kuchen dekorativ verteilen und mit Früchten, Puderzucker und Matcha ausgarnieren. Fertig ist der Tennō der Torten!

Es sind noch weitere Knaller-Rezepte in der Pipeline, alle toll. Ich bin immer noch begeistert von den vielen Zuschriften und der Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten. Egal was kommt,

machen wir einfach das Beste draus,
Euer Uwe Steiniger"


Mehr dazu:   Ratgeber   Westerwälder Rezepte   Steinigers Küchengruß  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Im Vorstellungsgespräch überzeugen

Mit der „Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch“ geht die Frauen-Informationsreihe „BiZ & Donna Digital", ...

Zecken schnell entfernen

Es ist wieder Zeckenzeit und - verstärkt durch die Pandemie - halten sich viele Menschen in der Natur ...

Wildkätzchen: Im Wald zu Hause – bitte nicht mitnehmen

In diesen Frühlingswochen bekommen viele Waldtiere Nachwuchs. Auch die Europäische Wildkatze, die in ...

Seltene Tiere im Klebsand: Die Grube "Wilhelm" ist ein wichtiges Biotop

In den ehemaligen Klebsandgruben „Wilhelm“ nördlich der Landesstraße 286 zwischen Elkenrother Weiher ...

"Schamane werden": Das Haus Felsenkeller bietet Basisseminar an

Wenn die Pandemiesituation es zulässt, findet am Samstag, 12., und Sonntag, 13. Juni, von 10 bis 18 Uhr ...

"Lesen wird nicht abgesagt": Welttag des Buches einmal anders

Die Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" zum "Welttag des Buches" hat längst auch in Deutschland Tradition: ...

Werbung