Werbung

Nachricht vom 23.05.2021    

Zwei-Milliarden-Aufholpaket für Kinder und Jugendliche

„Es ist wichtig, dass das Bundeskabinett das ‚Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche‘ beschlossen hat, damit auch im Landkreis Altenkirchen junge Menschen nicht den Anschluss verlieren", erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Das Bundeskabinett hat den "Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" beschlossen. (Symbolfoto)

Berlin / Region. Explizit handele es sich um ein zwei Milliarden Euro schweres Nachhilfe- und Sozialpaket für die Jahre 2021 und 2022, mit dem Lernrückstände sowie pandemiebedingte physische und seelische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen abgefedert werden sollen. Weiter merkt der Parlamentarier an, dass uns bezüglich der angesprochenen Altersgruppen die durch die Coronas-Pandemie verursachten Folgen noch über Jahre beschäftigen werden. „Denn Kinder und Jugendliche sind von der Corona-Krise und deren Folgen auf andere Weise betroffen als Erwachsene. Während sie in der Regel von der Schwere der Erkrankung, anders als die Älteren und Verwundbaren in der Gesellschaft, verschont bleiben, so trifft sie in ihrem jungen Leben Isolation, Einsamkeit, Angst und Langeweile in einer ganz anderen Bedeutung. Auch die stockende Lernsituation, fehlende Lebensräume und soziale Kontakte, aber auch der Mangel an Sport- und Bewegungsangeboten hat die Kinder und Jugendlichen besonders hart getroffen“, konstatiert Rüddel.

Es sei ganz entscheidend, jetzt zu handeln und kein Kind zurückzulassen: mit maßgeschneiderter und niedrigaschwelliger Unterstützung zum Abbau von Lernrückständen, aber auch zur Förderung frühkindlicher Bildung, für Freizeit-, Ferien- und Sportaktivitäten sowie für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Alltag und in der Schule.

„Mir ist es ferner ein besonderes Anliegen, dass auch das für unser gesellschaftliches Miteinander so unverzichtbare bürgerliche Engagement in Vereinen und Organisationen vor Ort unmittelbar profitieren kann. Dazu haben wir 30 Millionen Euro für die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt eingeplant“, betont der Bundespolitiker.

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, darauf weist Rüddel, der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, betont hin,
„haben Spuren auf den Seelen unserer Kinder hinterlassen“. Es fehlen nicht nur die Schulen und Kitas, sondern auch die Freizeit- und Sportangebote sowie Angebote der Kinder- und Jugendhilfe: „Ein Großteil ihrer Lebensräume und sozialen Kontakte fallen aktuell weg. Das wollen wir mit einem umfangreichen Aktionsprogramm ändern.“

Mit zusätzlichen finanziellen Mitteln, auch für die Jugendarbeit im Sport, werden niedrigschwellige Angebote in den Bereichen Bewegung, Spiel und Sport für Kinder und Jugendliche ermöglicht. Ziel sei, wieder Spaß an Bewegung und Lebensfreude zu fördern und damit auch das „Wir-Gefühl“ zu stärken, damit alle Kinder Zugang zu Bewegung und Gesundheit sowie sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe bekommen.



Mit weiteren Freiwilligendienststellen in Schulen aber auch in Sportorganisationen soll ein wertvoller Beitrag zum zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt erbracht werden. „Durch eine gezielte Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten in den Ländern sowie eine Erleichterung von Familienferienzeiten unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Eltern darin, sich von den derzeitigen Strapazen zu erholen“, sagt der Gesundheitspolitiker.

Rüddel merkt gleichzeitig an, dass sich die Corona-Pandemie auch voll auf den Ausbildungsmarkt auswirkt. So sinken insgesamt das Angebot und die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen: „Die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag hat darum in diesem Jahr den ‚Sommer der Ausbildung‘ mit initiiert und dazu umfangreiche Maßnahmen beschlossen mit dem Ziel die Ausbildungsperspektiven von jungen Menschen zu sichern. Damit ermöglichen wir die Zukunft junger Auszubildender – den Fachkräften von morgen – indem wir Unternehmen, in denen Ausbildungsplätze Corona bedingt in Gefahr sind, mit umfangreichen Prämien unter die Arme zu greifen.“

Zudem wird die digitale Berufsorientierung ausgebaut, um Jugendliche auf Ausbildungssuche mit Ausbildungsbetrieben zusammenzubringen. Der heimische Abgeordnete erwartet auch, dass bei den anstehenden Bund-Länder-Verhandlungen die Bundesmittel von den Ländern jetzt dafür genutzt werden, bestehende digitale Anwendungen von vielen Digitalinitiativen und Ed-Tech-Startups nutzbar zu machen und den Schulen sowie Lehrkräften zur Verfügung zu stellen.

Wie der Christdemokrat erwähnt, wurden 40 Millionen Euro bereitgestellt, um Auszubildenden vor der Prüfung zusätzliche Wiederholungskurse zu ermöglichen: „Wir haben damit entscheidende Schritte zur Stabilisierung des Ausbildungsmarktes geleistet und unser Berufsbildungssystem mit einer der weltweit niedrigsten Jugendarbeitslosigkeit für die Zeit nach der Pandemie sicher aufgestellt.“

Es gelte die Sommermonate intensiv zu nutzen, um gezielt junge Menschen und Betriebe für die duale Berufsausbildung zu gewinnen. „Der Sommer muss auch im Landkreis Altenkirchen zu einer Aufholjagd für die Berufsorientierung und Fachkräftesicherung werden. Insgesamt müssen wir nach der Pandemie enorme Herausforderungen lösen. Hier werden die Interessen unserer Kinder und Jugendlichen besondere Bedeutung haben, denn sie sind unsere Zukunft“, bekräftigt Erwin Rüddel.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


„BonnyFit“ eröffnet am 7. Juni in Altenkirchen

Die Kreisstadt, aber natürlich auch das Umland, dürfen sich freuen: Am Montag, 7. Juni, um 10.00 Uhr, ...

Buchtipp: „Menschsein - Die Anfänge unserer Kultur“

Der von Liane Giemsch und Miriam Noel Haidle herausgegebene Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung ...

Nicole nörgelt… über hassfreie ESC-Dudeligkeit

Na? Haben Sie auch zugeschaut? Also, ich saß ja am Samstagabend wie festgewachsen vor dem Fernseher, ...

Von der Schulbank in die Arbeitswelt

Berufspraktikum für alle achten Klassen der Westerwaldschule Gebhardshain: Trotz Corona hatten 121 Schüler ...

Pflanzenhof Schürg bietet besonderes Naturerlebnis

Die Kooperative „Wir Westerwälder“ der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis stellt herausragende ...

Randalierer, Diebstähle, Straßenrowdies: Unruhige Pfingsten für die Polizei Betzdorf

Für die Beamten der Polizeiinspektion Betzdorf verlief das Pfingstwochenende bisher ziemlich arbeitsreich. ...

Werbung