Werbung

Nachricht vom 19.11.2010    

"Akultour": Beispiel für europäischen Kulturtourismus

Das kulturtouristische Netzwerk aus Altenkirchen, "Akultour", kommt zu europäischen Ehren. Das Netzdwerk wird jetzt im italienischen Aosta-Tal bei einer Konferenz als empfehlenswertes Beispiel zur Förderung des europäischen Kulturtourismus im ländlichen Raum vorgestellt.

Altenkirchen. "Akultour", das Altenkirchener kulturtouristische Netzwerk, kommt zu europäischen Ehren: Im Rahmen einer Konferenz der Generaldirektion ‚Unternehmen und Industrie’ der Europäischen Kommission wird das Netzwerk am 22. und 23. November im italienischen Aosta-Tal als empfehlenswertes Beispiel zur Förderung des europäischen Kulturtourismus im ländlichen Raum vorgestellt.

Im März 2009 haben sich in Altenkirchen rund 20 Partner aus Kultur, Tourismus, Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie und tourismusnahen Dienstleistern zusammen geschlossen, um gemeinsam Angebote für den Kulturtourismus zu entwickeln.
Seit November 2009 werden die Netzwerkentwicklung und die Erstellung einer Multimedia-Plattform zur Vermarktung von kulturtouristischen Produkten und Dienstleistungen durch die Multimedia-Initiative des Landes Rheinland-Pfalz und die Verbandsgemeinde Altenkirchen unterstützt. Als besonders innovativ gilt dabei die Nutzung von Instrumenten des Web 2.0 für den Tourismus. Geleitet wird die Netzwerkentwicklung von Kultur und Arbeit e.V., dessen spezielle Erfahrungen im Aufbau von kulturwirtschaftlichen Netzwerken liegen.

Im Aosta-Tal kommen 75 hochrangige Experten der europäischen Tourismuswirtschaft zusammen, um über die die Rolle der Innovation im Tourismus zu beraten. Titel der Tagung: "How can service innovation help promote sustainable tourism in rural and mountain regions?" "Eine bessere Gelegenheit, um Akultour und damit den Westerwald europaweit vorzustellen, dürfte es kaum geben", freut sich Dr. Karin Drda-Kühn, Geschäftsführerin von Kultur und Arbeit e.V. und Sprecherin auf der Konferenz. Sie wurde von der EU-Kommission eingeladen, über Netzwerke im ländlichen Kulturtourismus zu berichten und hat Akultour als gutes Beispiel in ihrem Beitrag eingebunden.
"An der Region Altenkirchen und dem Westerwald lässt sich überzeugend veranschaulichen, welche Möglichkeiten im ländlichen Raum stecken, wenn diese kooperativ von Kultur, Tourismus, Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Verwaltung genutzt werden." Unter ihrer Leitung entstand in den letzten Wochen eine europäische Studie zu den wirtschaftlichen Potenzialen des Kulturtourismus im ländlichen Raum.



Die europäische Beachtung ist für Akultour-Moderator Peter Müller vor allem ein Indiz, dass der Kulturtourismus einer der Wachstumsmärkte im Tourismus überhaupt ist. Von diesem Trend sollen das Netzwerk und der Westerwald möglichst schnell wirtschaftlich profitieren. Und: "Wir freuen uns im Netzwerk über weitere Partner aus Altenkirchen und darüber hinaus."

Interessenten an einer Mitarbeit im Netzwerk werden gerne zur nächsten Netzwerksitzung eingeladen, bitte melden bei Peter Müller, Telefon 02681/30 62, Fax: 02681/989 310, info@akultour.net, www.akultour.net.

Karin Drda-Kühn wird auf www.derwunderwald.de über den Verlauf und die Ergebnisse der Konferenz berichten. Weitere Informationen zur Konferenz: http://www.europe-innova.eu/web/guest/home/-/journal_content/56/10136/282206.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Lichterscheinabend wurde Publikumsmagnet

Einen wahren Besucheransturm erlebte der Pflanzenhof Schürg am Freitagabend. Zur Einstimmung auf die ...

Im "Altenkirchener Salon" ertönten Chopins Geniestreiche

Zum 200. Geburtstag von Frédéric Chopin begab sich die Kreismusikschule in einem beeindruckenden Konzert ...

Vom Wäller Aufbruch in die neue Welt

Bei der 6. Ausgabe der Weyerbuscher Gespräche der Westerwald Bank beleuchtete der Betzdorfer Wissenschaftler ...

Kita St. Katharina ist fit für die Zukunft

Es gibt jetzt Platz für 75 Kinder an der kommunalen Kindertagesstätte St. Katharina in Wissen-Schönstein. ...

"Gerecht geht anders" - Metaller demonstrierten

Gegen die Rente mit 67 und eine Drei-Klassen-Medizin sowie die bedrohliche Zunahme von Leiharbeit demonstrierten ...

Rüddel traf Unternehmer in Alsdorf

Zu Gast bei zwei Unternehmen in Alsdorf, die eng zusammenarbeiten, war jetzt die Bundestagsabgeordnete ...

Werbung