Werbung

Nachricht vom 23.11.2010    

Junge Union besuchte Kopernikus-Gymnasium

Ein Bild zur aktuellen Lage am Wissener Gymnasium machten sich kürzlich Mitglieder der Jungen Union Wissen und MdL Dr. Peter Enders. Es ging um allgemeine Fragen der Bildungspolitik, um den Unterrichtsausfall und fehlende Lehrkräfte.

Schulleiter Georg Mombour, MdL Dr. Peter Enders, Julian Nievel, Matthias Reuber und Johannes Wagner von der JU Wissen (von links) trafen sich zum Informationsgespräch.

Wissen. Im Rahmen eines Gespräches mit dem Schulleiter des Kopernikus-Gymnasium Wissen, Georg Mombour, informierte sich die Junge Union (JU) Wissen über die aktuelle Schul- und Bildungspolitik.
Nachdem auf der letzten Vorstandssitzung der JU über die Wissener Schulen(G8, hoher Unterrichtsausfall...) gesprochen wurde, entschloss man sich seitens der JU, gemeinsam mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders, das Kopernikus-Gymnasium Wissen zu besuchen, um sich bei einem Gespräch mit dem Schulleiter selbst ein Bild über die aktuelle Lage zu verschaffen.
Zunächst wurde über die in letzter Minute geplatzte Bewerbung für das 8-jährige Gymnasium(G8) gesprochen, welches nun wahrscheinlich auch langfristig keine Option für das Wissener Gymnasium mehr sein wird.
Außerdem sprach man auch aktuelle Fragen der Bildungspolitik, wie das gemeinsame Zentralabitur an. Ein Vorteil des Zentralabiturs ist die bessere Vergleichbarkeit von Abschlüssen, auch im Hinblick auf ein späteres Studium. Mombour sieht hierin jedoch auch einige Nachteile für die Schüler, da der Unterricht nicht mehr individuell nach den Wünschen der Schule gestaltet werden kann und der pädagogische Spielraum eingeengt würde.
Ein weiterer Punkt, welcher der JU sehr am Herzen liegt ist der Unterrichtsausfall. Der Schulleiter versicherte, dass man mit 2,1 Prozent strukturellem Unterrichtsausfall am Kopernikus-Gymnasium noch unter dem landesweiten Durchschnitt liege und versuche temporären Unterrichtsausfall durch so genannte PES-Kräfte weitestgehend zu decken. Wegen fehlender Ressourcen werden jedoch Stundenkontingente gekürzt, wodurch es zunehmend schwieriger wird kleine Leistungskurse mit voller Stundenzahl einzurichten.
Die Junge Union sieht hier, genau wie Dr. Peter Enders enormen Handlungsbedarf bei der Bildungspolitik. Die letzte Schulstrukturreform hat vielen Schulen nur ein neues Namensschild gegeben, ohne wirkliche Veränderungen zu bewirken.
Zum Abschluss bedankten sich die JU bei Mombour für das interessante Gespräch und versicherte auch in Zukunft weiterhin die Bildungspolitik im Fokus zu behalten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Eine ganz andere Weihnachtsgeschichte

Die Weihnachtsgeschichte mal ganz anders präsentiert das Quartett "@coustics" im Kulturwerk Wissen. ...

"Kopfloser Kardinal" ist wieder vollständig in Horhausen

Die "kopflose" Statue des großen Horhausener Sohnes Joseph Kardinal Höffner steht wieder an ihrer angestammten ...

DRK-Mitarbeiter für langjährige Treue geehrt

Für langjährige Betriebszugehörigkeit wurden jetzt 23 Beschäfigte des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen ...

Attacke auf Stromversorgung im nördlichen RLP

Für den Stromausfall am Samstagmorgen in der Region Hamm/Wissen/Betzdorf gibt es keine "technische Ursache". ...

Wirtschaftsjunioren stockten Vorstand auf

Neue Vorstandsmitglieder gibt es bei den Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald. Vier junge Unternehmer ...

Kirchen spielte stark, verlor aber zweimal

Stark gespielt, aber trotzdem zweimal verloren. Beim 3. Spieltag der 2. Faustballbundesliga West hielten ...

Werbung