Werbung

Nachricht vom 03.06.2021    

Neuer Skate- und Bike-Park in Altenkirchen kurz vor der Vollendung

Die Möglichkeiten, Körper und Geist im Altenkirchener Sportzentrum zu trainieren, werden - insbesondere für die junge Generation - alsbald erweitert: Der finale Schritt zur Komplettierung des Skate- und Bike-Parks hat begonnen. Es ist wohl nur noch eine Frage von wenigen Stunden, bis die Anlage genutzt werden kann.

Die ersten Betonmodule für den neuen Skate- und Bike-Park wurden im Sportzentrum auf der Altenkirchener Glockenspitze bereits gesetzt. (Foto: vh)

Altenkirchen. Endlich, endlich, endlich: Das werden gewiss Matthias Gibhardt und Karlheinz Bachmann gedacht haben, als sie den Männern vom Bau bei deren Arbeit „über die Schultern“ schauten: Der neue Skate- und Bike-Park im Sportzentrum auf der Altenkirchener Glockenspitze steht kurz vor seiner Fertigstellung, wie der Stadtbürgermeister und der erste Vorsitzende der ASG Altenkirchen bei ihrer Stippvisite mit Freude feststellen.

Denn die Realisierung des Projekts erstreckt sich auf über gut dreieinhalb Jahre, war zum ersten Mal auf Anregung zweier Kids in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses im September 2017 besprochen worden. Die Idee wurde im Anschluss von den Besuchern des evangelischen Jugendzentrums Kompa, von denen doch einige per Skate und Bike unterwegs sind, für gut befunden, ehe die Abteilung „Street & Action“ unter dem Dach der ASG gegründet wurde, die auch Bauherr des neuen Betätigungsfeldes auf städtischem Grund und Boden ist.

Überwältigende Resonanz
Bei einem Spendenlauf im September 2018 kamen statt der anvisierten 9000 stolze 19.000 Euro zusammen, so dass der Eigenanteil des Klubs zu den damals festgelegten Baukosten in Höhe von 60.000 Euro übererfüllt wurde. „Über 100 Personen und Gruppen haben uns damals unterstützt. Das war mal Taschengeld, mal ein vierstelliger Betrag. Dieses Signal war für uns beeindruckend“, blickte ASG-Chef Bachmann zurück.

Da Zuschüsse (prozentual orientiert an den ersten Kosten) des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, des Kreises Altenkirchen, der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und der Stadt Altenkirchen ebenfalls fix waren, konnte der Bauantrag gestellt werden, weil, so Bachmann, „die Finanzierung stand, denn ohne diesen Fakt wollten wir nicht loslegen“.

Benötigte Fläche wuchs ein wenig
In dem Wissen, dass alle Voraussetzungen geschaffen waren, sorgte Landschaftsarchitekt Martin Heinemann für die Planung. Nach kleineren Modifizierungen stellte sich heraus, dass die benötigte Fläche um 20 Quadratmeter wachsen musste. Das wiederum bedeutete finanztechnisch gesehen kein Problem, denn die Mehrkosten waren durch das Plus bei der monetären Unterstützung abgedeckt.

Nach Monaten ohne sichtbares Fortkommen erhöhte sich die Geschwindigkeit der Realisierung in den zurückliegenden Wochen immens, denn das Okay für den Zuschuss des Landessportbundes war mit einem „Ablaufdatum“ versehen. So machte sich die Firma Börgerding Landschaftsbau aus Altenkirchen fix ans Werk, um den Untergrund per Schotterbett und Umrandung tauglich zu machen.



Lob für die Handwerker
Die bituminöse Deckschnitt - in einer extra Körnung für die spezielle Nutzung geliefert - wurde von Mitarbeitern der Firma Marc Abrech Erdarbeiten und Transport aus Oberdreis „per Hand“ eingebaut, weil kein Fertiger die Fläche hätte befahren können. „Das hat alles hervorragend geklappt. Alle haben sich an die Terminabsprachen gehalten“, stellte Bachmann den beiden Unternehmen ein hervorragendes Zeugnis aus. Für Stadtoberhaupt Gibhardt war der gesamte Prozess „ein sehr gutes Beispiel für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Jugendzentrum, ASG, Stadt, den Handwerksbetrieben und dem Architekten“.

Erste Module sind gesetzt
Inzwischen sind die ersten Module gesetzt, die gleichfalls unterschiedliche Schwierigkeitsgrade darstellen. Ein jedes dieser Puzzleteile aus Beton wiegt bis zu 2,5 Tonnen und muss aufgrund des Gewichts nicht extra noch verankert werden, so dass irgendwann andere „Kurssetzungen“ oder der Zukauf weiterer Einzelteile möglich sind.

Letztendlich konnte die finale Anordnung am Mittwoch (2. Juni) noch nicht vollzogen werden, da die schwarze Decke wegen der massiven Sonneneinstrahlung und einer damit verbundenen nicht mehr gegebenen ausgehärteten Konsistenz nicht mit mittelschwerem Gerät hätte befahren werden können. Denn an zusätzlichen Spuren und möglicherweise tieferen Rillen war niemandem gelegen.

„Half pipe“ an diesem Standort
Das Areal des Skate- und Bike-Parks, in unmittelbarer Nähe zur Kita Glockenspitze gelegen, ist „vorbelastet“. An dieser Stelle stand über viele Jahre hinweg eine „Half pipe", die unter anderem Skateboardfahrern zugute gekommen war. Die neue Konstruktion, für die zunächst auch andere Standorte wie beispielsweise der Weyerdamm oder Marktplatz diskutiert und aus verschiedenen Gründen verworfen wurden, ist Tag und Nacht betriebsbereit. Eine zunächst angedachte Beleuchtung via Strahler, der an einem in unmittelbarer Nähe seinen Dienst versehenden Straßenbeleuchtungsmast hätte installiert werden können, wurde verworfen. Ein Schild mit Warnhinweisen wird schließlich das Ensemble komplettieren. (vh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Neue Ruhebank in der Gemarkung Neitersen

Pünktlich zum Beginn der wärmeren Jahreszeit wurde an einem höher gelegenen Standort am Waldrand oberhalb ...

177 Stufen für den Panorama-Blick: Der Raiffeisen-Turm ist wieder offen

Die Gefahr ist gebannt: Der Raiffeisen-Turm auf dem Beulskopf ist wieder sicher. Rund um Fronleichnam ...

Freiwillige Feuerwehr VG Altenkirchen-Flammersfeld hatte Impftermin

Die Frage um die Impfung der Feuerwehrleute war lange genug Spielball der politisch Verantwortlichen, ...

Corona im AK-Land: Inzidenz bleibt bei 23,3 an Fronleichnam

Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Neuninfektionen der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner, liegt ...

Schüler schreiben ein Buch über ihre Erfahrungen: „Schule im Corona-Modus“

„Bei den Aufgaben komme ich nur langsam voran, das stresst mich richtig“, schreibt Tyler. Alya hat große ...

Neues Westerwald-Radtrikot

Die Radfahrer können sich freuen – pünktlich zur Saison 2021 wurde ein neues Rad-Trikot in modischem ...

Werbung