Werbung

Nachricht vom 04.06.2021    

Daaden: Praxis Dr. Kellert nimmt nun auch Kassenpatienten auf

Nach mehr als zwei Jahren reiner privatärztlicher Tätigkeit hat Dr. Dorothee Kellert den Schritt in die vertragsärztliche Tätigkeit gewagt. Seit 1. Juni werden nun auch gesetzlich Versicherte in ihrer Hausarztpraxis aufgenommen. Unterstützung hatte Kellert offenbar von der Stadt erhalten.

Mit einem Blumenstrauß und einem Essensgutschein gratulierten Bürgermeister Wolfgang Schneider (links) und Stadtbürgermeister Walter Strunk (2. von links) der Daadener Ärztin Dr. Dorothee Kellert (2.von rechts) zum Start ihrer kassenärztlichen Hausarzttätigkeit. Ulrike Wisser (Sprechstundenhilfe), Dr. med. Berthold Barth (Praxisvorgänger) und Magdalena Kellert (Tochter) waren die ersten Gratulanten am Eröffnungstag. (Foto: Stadt Daaden)

Daaden. „Bisher war Frau Dr. Kellert bereits in ihrer hausärztlichen Privatpraxis aktiv. Durch die Übernahme eines Vertragssitzes wird Daaden als Gesundheitsstandort weiter gestärkt“, freut sich Stadtbürgermeister Walter Strunk laut einer Pressemitteilung der Verwaltung. „Es ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich, Ärzte zu motivieren, sich in ländlichen Regionen niederzulassen. Daher freut es mich umso mehr, dass Frau Dr. Kellert den neuen Hausarztsitz in ihrer schönen Heimatstadt erhalten hat“, so der Stadtbürgermeister weiter. Auch Bürgermeister Wolfgang Schneider begrüßt es, dass Frau Dr. Dorothee Kellert nunmehr in der vertragsärztlichen Arbeit aktiv werden kann, heißt es in dem Pressetext. Er sei davon überzeugt, dass diese erneute Ansiedlung die gesamte Region stärkt.

„Ich bin sehr froh, dass die vielfältigen Verwaltungsbemühungen um eine Stärkung der Arztversorgung in unserer Region erneut Früchte getragen haben“, so Schneider. Die Verbandsgemeinde stehe seit einigen Jahren in einem sehr engen Austausch und Kontakt zu allen Hausärzten. Vor ein paar Jahren sei sogar ein eigener Arbeitsschwerpunkt in der Verwaltung für diese Arbeit eingerichtet worden. „Dass Frau Dr. Kellert in unserer Verbandsgemeinde jetzt auch vertragsärztlich tätig werden darf, ist eine sehr erfreuliche Entwicklung“, so Schneider. Mit Blick auf die momentan seit Anfang April arztlose Situation in der Gemeinde Weitefeld erläutert er, dass man auch dort die Gemeinde in deren Bestreben unterstützt, wieder zu einer Ansiedlung eines Arztsitzes zu gelangen.

Dr. Dorothee Kellert war nach dem Medizinstudium an der Universität Leipzig und am Kilimanjaro-Christian-Medical-Center in Tansania sowie einem anschließenden Promotionsstudium zunächst in einer Fachklinik in Aachen aktiv. Nach einem dreieinhalbjährigen Zusatzstudium des Fachbereichs „Public Health“ wurden mehrere Weiterbildungen in allgemeinärztlichen Praxen sowie am Uniklinikum Aachen absolviert. Nach mehrjährigen Tätigkeiten in Hausarztpraxen, auch in der Region, übernahm Frau Dr. Kellert im Januar 2019 die Praxis Dr. Berthold Barth, die seitdem als Privatpraxis geführt wird.
„Natürlich wird sich die Versorgung der Patienten der bisherigen Privatpraxis durch diese Erweiterung nicht ändern“, betont Frau Dr. Kellert. Sie freut sich über die Ausweitung ihrer beruflichen Tätigkeit als Vertragsärztin. Unterstützt wird sie durch ihr bisheriges Mitarbeiterteam, das aufgrund der erweiterten Aufgaben jetzt vergrößert werden kann. „Wir freuen uns auf die neue Herausforderung und die neuen Patienten, denen wir dienen dürfen“, so Dr. Kellert.
Moderne Praxisorganisation geplant



Zum guten Gelingen der Versorgung und zur modernen Praxisorganisation müssen die Patienten bestimmte organisatorische Strukturen der Praxis unterstützen. Dazu gehört beispielsweise, dass eine Anmeldung von Patienten, die gerne hausärztlich betreut werden wollen, nur online erfolgen kann. Das erforderliche Formular und Verfahren findet sich auf Startseite der Homepage www.privatpraxis-kellert.de.

„In den ersten Wochen wird durch den Ausbau der Telematik-Infrastruktur noch viel organisiert werden müssen. Trotzdem haben wir uns entschieden, schon im Juni mit der Aufnahme der ersten gesetzlich versicherten Patienten zu beginnen. Denn dann ist auch eine Bestellung von Impfstoff für unsere Praxis möglich“, so Dr. Kellert.

Erfolgreiches Förderprogramm der Stadt Daaden zur Arztansiedlung

„Die Leute freuen sich, dass eine weitere Hausärztin einen Sitz in der Verbandsgemeinde erhalten hat“, berichtet auch Fachbereichsleiter Wolfgang Märker, der im Rathaus auch für das Thema „Arztversorgung“ tätig ist. Die Ärztin lobt die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Ansiedlung: „Bürgermeister Wolfgang Schneider und sein Verwaltungsteam sowie Stadtbürgermeister Walter Strunk unterstützen nach meiner persönlichen Erfahrung tatkräftig die Belange niederlassungswilliger Ärzte“, so Dr. Kellert. Niederlassungswillige Hausärzte erhalten durch die Stadt Daaden beste Unterstützung und auch eine finanzielle Förderung. Auch das Land Rheinland-Pfalz sowie die Kassenärztlichen Vereinigung unterstützen Mediziner beim Weg in die Selbständigkeit als Hausärztin oder Hausarzt. „Der Stadtrat hat ein Förderprogramm für eine ärztliche Niederlassung im Stadtgebiet Daaden aufgelegt. Auch bei uns stehen in den nächsten Jahren weitere Nachbesetzungen an. Wir freuen uns, wenn wir Mediziner beim Weg in die Selbständigkeit fördern und unterstützen können“, so Stadtbürgermeister Walter Strunk. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Daaden: Solarbeheiztes Freibad ab sofort geöffnet

Das Freibad der Stadt Daaden hat ab sofort geöffnet. Erst Dienstagabend wurden vom Land die Bedingungen ...

Das Rathaus Hamm ist wieder geöffnet

Aufgrund der sinkenden Inzidenzen und der weiteren Öffnungsstrategie des Landes im Rahmen der 22. Corona-Bekämpfungsverordnung ...

Wissen: Vandalismus im Mehrgenerationenpark

In diesem Monat feiert die Steinbuschanlage im Wissener Mehrgenerationenpark ihren ersten Geburtstag. ...

NABU: Landesweite Fledermauszählung am Wochenende

Bestandsschätzungen von Fledermäusen sind sehr schwierig, da die nachtaktiven Tiere sehr unauffällig ...

Ehrungen der Landesfeuerwehr in Katzwinkel: Bewusstsein für Ehrenamt stärken

Ehrungen, die Würdigung der ehrenamtlichen Feuerwehrarbeit und Defizite bei den Impfungen der freiwilligen ...

Erfolgreicher „Testlauf“: Frühschoppen beim Brodverein 2019 in Weyerbusch

Es war ein Versuchsballon, aber der startete sehr erfolgreich: Der Weyerbuscher Brodverein 2019 hat am ...

Werbung