Werbung

Nachricht vom 10.06.2021    

Wissen: Hoffnung pflanzen mit dem Landfrauenverband

Gemeinsam mit SWR-Gartenexpertin Heike Boomgaarden startet der Landfrauenverband Frischer Wind eine Pflanzaktion. Hintergrund dieser „VORTOUR der Hoffnung“ am 18. Juni: Den Veranstaltern ist es laut Ankündigungstext eine Herzensangelegenheit angesichts des Klimawandels, „eine gesunde und lebenswerte Zukunft für alle Kinder dieser Welt aktiv mitzugestalten“.

Die „VORTOUR der Hoffnung“ macht am 18. Juni einen Stopp auf dem Wissener Marktplatz. (Foto: Aktions-Website)

Wissen. In der derzeitigen Phase des immer rascher voranschreitenden Klimawandel sei es den Landfrauen vom Verband Frischer Wind eine dringende Herzensangelegenheit, eine gesunde und lebenswerte Zukunft für alle Kinder dieser Welt aktiv mitzugestalten, heißt es im Ankündigungstext für die Veranstaltung am 18. Juni auf dem Wissener Marktplatz (16 bis 18 Uhr). Die Auswirkungen von Insekten- und Waldsterben, zunehmender Erwärmung, extreme Wetterereignisse und weitere drastische Veränderungen seien nicht mehr fiktiv, sondern real spürbar.

„Um dem entgegenzuwirken, pflanzen wir Hoffnung -ein Projekt der VOR-TOUR der Hoffnung. Die VORTOUR der Hoffnung steht in Ihrem Engagement für krebskranke und benachteiligte Kinder“, so die Landfrauen in der Ankündigung, die abschließend dazu aufrufen, für Pflanzen oder Sträucher zu spenden, die dann im eigenen Garten oder der Gemeinde gepflanzt werden. Expertin Boomgaarden stehe bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Eine Anmeldung ist für die Veranstaltung am 18. Juni nicht erforderlich. (PM)





Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Impfzentrum Wissen: Weit mehr als 11000 ehrenamtliche Stunden geleistet

Piks für Piks wird im Landesimpfzentrum in Wissen vorbeugend der Kampf gegen das Corona-Virus geführt ...

Betzdorf: Bald „Lesezimmer live“ für kleine Märchenfreunde

Zwischen Sandkasten, Rutsche und Wippe Kinder ab vier Jahren ab dem 17. Juni in Betzdorf immer donnerstags ...

Naturerlebnis: Honig-Bienen im Zoo Neuwied

Westerwälder Naturerlebnisse sind im facettenreichen Veranstaltungskalender der Regionalinitiative „Wir ...

Corona-Lockerungen bei Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz beschlossen

Der Ministerrat hat in seiner jüngsten Sitzung den Perspektivplan Rheinland-Pfalz mit zwei neuen Stufen ...

IHK: Vor Ort Beratung zur dualen Ausbildung

In den nächsten Tagen haben Schülerinnen und Schüler sowie Eltern die Chance, sich bei den Azubi-Spots ...

Das Waldschwimmbad Thalhauser Mühle öffnet wieder

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) beginnt die Freibadsaison. Das Naturfreibad Thalhausermühle wird ...

Werbung