Werbung

Nachricht vom 10.06.2021    

Wissen: Kleusberg wächst und investiert weiter

Von Katharina Behner

Das 1948 als Möbelschreinerei in Morsbach gegründete Unternehmen Kleusberg nimmt die Holzbau-Variante wieder auf und wird immer häufiger als Komplettanbieter für Raum- und Gebäudelösungen angefragt. Mit der Ausweitung des Portfolios wird nun unter anderem am Stammsitz in Wisserhof ein innovatives CO2-neutrales Verwaltungsgebäude entstehen.

Kleusberg expandiert weiter in Wissen-Wisserhof. In einem Pressegespräch wurden die Planungen vorgestellt (von links): Jan Ackerstaff (Leiter Marketing und Kommunikation), Jens Vetter (Geschäftsführer Produktion) und Stefan Kleusberg (Geschäftsführender Gesellschafter). (Foto: KathaBe)

Wissen/Wisserhof. Das Unternehmen Kleusberg mit Stammsitz in Wissen/Wisserhof wächst seit vielen Jahren kontinuierlich in allen Geschäftsbereichen. Aktuell ist die Firma in der Planung für weitere Ausweitungen des Bauleistungs- und Lösungsportfolios. Insbesondere betrifft dies den Holzbau, der im Jahr 2000 aufgegeben worden war. Dabei hatte es sich um eine „bescheidene Entscheidung“ gehandelt, erläuterte der geschäftsführende Gesellschafter Stefan Kleusberg nun in einem Pressegespräch am Stammsitz in Wisserhof. Genau diese Sparte sei es, die das Unternehmen jetzt wieder ins Leben gerufen habe, nicht zuletzt, weil sie von den Kunden immer mehr angefragt werde.

Der insgesamt vielfältigen Nachfrage will das Unternehmen gerecht werden. Gerade wurden in Berlin 75 Einzelmodule in Holzbauweise für einen 2.100 Quadratmeter großen Schulneubau erstellt. Dabei spielt der ökologische Faktor bei Kleusberg eine große Rolle und auch im Stahlbaubereich ist die Nachfrage nicht geringer geworden.

Daneben wird die Firma immer häufiger als Komplettanbieter und Generalunternehmen beauftragt. Entsprechend gehören Projektentwicklung und Planung genauso wie die Bauausführung und die Betreibung zum Leistungsspektrum. Gerade auf dem Fachgebiet der Forschung und Weiterentwicklung des modularen Bauens ist man auf dem Weg, die bisherige Führungsrolle in Deutschland weiter zu festigen. Mit all den Maßnahmen einhergehend wird Kleusberg seinen Stamm an Fachkräften weiter ausweiten, insbesondere im Architektur- und Bauingenieurwesen, sowie Fachplaner für Gebäudetechnik, Statiker und vieles mehr. Mit der Positionierung als attraktivster Arbeitgeber im Fachbereich soll auch der Ausbau des Ausbildungsangebotes sowie der Dualen Studienmöglichkeiten einhergehen.

Bauliche Erweiterungen in den kommenden anderthalb Jahren

Durch die Expansion sind in den nächsten anderthalb Jahren Investitionen geplant, unter anderem in verschiedene Neubaumaßnahmen am Standort in Wisserhof. Dies nicht zuletzt, um dem künftigen personellen Wachstum sowie den Anforderungen an eine zeitgemäße Arbeitsumgebung gerecht zu werden. Voraussetzung für den geplanten Neubau des CO2-neutralen Verwaltungsgebäudes ist vorab die Schaffung zusätzlicher Parkplätze und einer weiteren Werkszufahrt. Mit diesem ersten Schritt im Gesamtprojekt wird noch im vierten Quartal 2021 begonnen.



Das neue – natürlich in ökologischer Holzbauweise geplante – Verwaltungsgebäude wird rund 140 zusätzliche moderne und attraktive Arbeitsplätze bieten und findet seinen Platz auf dem bisherigen Mitarbeiterparkplatz. In der Folge sollen bestehende Interimsgebäude schrittweise reduziert werden. Mit dem Neubau des Verwaltungsgebäudes soll im dritten Quartal 2022 begonnen werden. Daran schließt dann Anfang 2023 die Hallenerweiterung an (etwa 1600 Quadratmeter), um die Produktionskapazität der Miet- und Systemcontainersparten in Wisserhof auszubauen.

Für den ursprünglichen Firmenstandort in Morsbach Ellinger Weg stehen in den kommenden Wochen Prüfungen an, ob große Teile des alten Gebäudebestandes zurückgebaut und ein Hallenneubau realisiert werden kann. Dies mit dem Ziel eventuell Produktionsbereiche von Wisserhof dorthin zu verlagern, um damit weitere Kapazitäten am Stammsitz zu gewinnen.

Da das Thema Ausbildung von Familienunternehmen Kleusberg weiter forciert wird, steht an, in Wisserhof auch ein neues Ausbildungszentrum auf rund 1.700 Quadratmetern entstehen zu lassen. Hier werden Konstruktions- und Holzmechaniker, Elektro- und Sanitärinstallateure nah an der Fertigung ausgebildet. Neben den handwerklichen Berufen wird auch im kaufmännischen Bereich ausgebildet. Das schon seit 2011 in Betrieb genommene Ausbildungszentrum wird dann für die Fertigungserweiterung im Stahlbau genutzt werden. Der Zeitplan für den Neubau des Ausbildungszentrums soll zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden.

Das Unternehmen Kleusberg ist auf den Gebieten modulares Bauen, mobile Mietgebäude und Raumsysteme sowie Halleneinbauten tätig. Das 1948 gegründete mittelständische Unternehmen beschäftigt mittlerweile über 1.000 Mitarbeiter, davon 65 Auszubildende und duale Studenten, an insgesamt 11 Standorten über ganz Deutschland verteilt. Allein am Stammsitz im Wissen/Wisserhof sind rund 520 eigene Mitarbeiter tätig.
Kleusberg plant, fertigt und errichtet schlüsselfertige Gebäude in modularer Bauweise ganz nach den individuellen Kundenanforderungen und zählt dabei im Bereich der mobilen Mietgebäude zu den leistungsfähigsten Anbietern in Deutschland. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Open Air Sommer zum Felsenkeller-Jubiläum mit Top Programm

Eine weitläufige schöne Wiese umrandet von Büschen und Bäumen, eine große Open Air Bühne mit einem nagelneuen ...

Ausbau der K 58 in Buchholz-Mendt

Ab Montag, dem 14.Juni 2021 beginnen die Arbeiten zum Ausbau der Kreisstraße 58 in der Ortslage von Mendt ...

Wolfsnachweise: Weitere Nutztierrisse im Westerwald

Im April und Mai wurden im Westerwald Nutztiere vom Wolf gerissen. Darüber informiert das Landes-Umweltministerium ...

Corona: Inzidenz fällt im Kreis AK

Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Kreis liegt am Donnerstag, den 10. Juni, laut Landesuntersuchungsamt ...

Friedewald: Turnhallen-Sanierung kann starten

Mit einem Landeszuschuss von 297.000 Euro wird die geplante Generalsanierung der Friedewälder Turnhalle ...

Hering/Bätzing-Lichtenthäler drängen auf Freigabe der Wege auf dem Stegskopf

Nachdem in den letzten Wochen die Sondierungen der Wege auf dem Stegskopf, die zur Öffnung vorgesehen ...

Werbung