Werbung

Nachricht vom 10.06.2021    

Wolfsnachweise: Weitere Nutztierrisse im Westerwald

Im April und Mai wurden im Westerwald Nutztiere vom Wolf gerissen. Darüber informiert das Landes-Umweltministerium – und betont dabei die Wichtigkeit von Schutzmaßnahen. Denn laut dem Ministerium gab es hier bei allen von ihm genannten Rissen Defizite.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Region. Von zwei Rissen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld berichtet das Landes-Umweltministerium in einer Pressemitteilung: Am 1. Mai wurde der Wolf mit der Kennung GW1934m, ein Welpe des Leuscheider Rudels aus 2020, an einem toten Schaf in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld im Westerwald nachgewiesen. Der zweite genannte Schafsriss (25. April) in der VG geht auf das Konto des im Frühling über Baden-Württemberg aus Bayern eingewanderten Rüden GW1896m. Ein Blick auf die Online-Übersicht der Wolfsnachweise von der Stiftung Natur und Umwelt verrät: Offenbar ist die Pressemitteilung des Ministeriums nicht vollständig. Denn der Liste nach fanden sich im VG-Gebiet am 14. April ebenfalls Wolfsnachweise an einem Schaf und am 13. Mai an einem Wildtier. Bei dem jüngsten Fall steht noch eine Bestätigung der Wolfskennung aus.

Die Nachweise vom 14. April können ebenfalls GW1896m zugeordnet werden. Im Gebiet der VG Altenkirchen-Flammersfeld gab es Ende Mai laut dem Ministerium einen Vorfall mit einem Pferd. Das Senckenberg-Institut für Wildtiergenetik konnte anhand einer Probe Caniden-DNA von mindestens zwei Tieren nachweisen. Es sei wahrscheinlich, dass es sich dabei um zwei Hunde handelt. Aufgrund von Verunreinigungen ließen die Proben jedoch keinen eindeutigen Befund zu.

Ob ein Wolf auch für den Tod einer Kuh in der VG verantwortlich ist, steht noch nicht fest. Am 26. April wurden Fraßspuren an dem Kadaver nachgewiesen, allerdings nicht nur von GW1999f, sondern auch von einem Fuchs. Vor dem Hintergrund der bestätigten Wolfrisse ist es nicht überraschend, dass sich in der Tabelle mehrere Nachweise finden, wonach die Raubtiere in der VG Altenkirchen-Flammersfeld in Erscheinung traten während der Monate April und Mai. Entsprechende Bestätigungen gab es auch in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rennerod (siehe unten). In letzterem Gebiet riss am 29. April ein weiblicher Wolf ein Wildtier. Bei GW2045f handelt es sich um ein weibliches Tier aus einem niedersächsischen Rudel (Bergen).

Bei allen Nutztierrissen sei laut dem Landes-Umweltministerium entweder der Herdenschutz unzureichend gewesen oder der Zaun habe „Durchschlupfmöglichkeiten“ geboten – wobei nicht sicher ist, ob das Ministerium hier auch den nicht in der Pressemitteilung aufgeführten Schafsriss einschließt, der am 14. April in der VG Altenkirchen-Flammersfeld nachgewiesen wurde. In dem Schreiben wird weiter darauf hingewiesen, dass ein guter Herdenschutz das wichtigste und beste Mittel zur Verhinderung von Übergriffen auf Nutztiere sei und eine Landesförderung von Schutzmaßnahmen in Präventionsgebieten möglich sei.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Um die Tierhalter erneut umfassend zu informieren, wird es im Westerwald eine Informationsveranstaltung geben. Diese findet am 22. Juni in Neitersen statt und wird von der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld organisiert. (Eine Uhrzeit nennt das Ministerium nicht.) Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Zahl der Teilnehmenden vor Ort begrenzt.

Wolfsnachweise Puderbach

Am 18. April wurde in der Verbandsgemeinde Puderbach im Landkreis Neuwied nun auch der vermutete siebte Welpe des Leuscheider Rudels genetisch nachgewiesen. Mit GW2075f hatte das Rudel 2020 drei männliche und vier weibliche Welpen.

Von diesen Welpen sind bereits zwei Welpen bei Autounfällen getötet worden. Nachdem GW1851m bereits im Oktober von einem Auto erfasst wurde, verstarb nun am 13. Mai auch GW1935m an der B8 (Artikel dazu hier). (PM/ddp)

Wolfshotline für Tierhalter

Bei Verdacht auf einen Wolfsriss können sich die betroffenen Tierhalter über die Wolfshotline 06306/ 911199 oder via Mail an wolf(at)snu.rlp.de an die Stiftung Natur und Umwelt wenden, die auch die Anträge auf Entschädigung entgegennimmt. Sobald Wölfe genetisch oder anhand einer Foto- oder Videoaufnahme bestätigt wurden, werden die Nachweise hier veröffentlicht.

Lesen Sie auch:

Wolf „GW1896m“: Acht Nutztierrisse gehen auf das Konto des Einzelgängers (Artikel vom 6. Mai)

Schafsrisse in der VG Altenkirchen-Flammersfeld: Wolfsnachsweise bestätigt (Artikel vom 28. April)


Mehr dazu:   Wolf  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Altenkirchen will mehr für bessere und sichere Radwege tun

Die Branche boomt ohne Ende: Die Fahrradindustrie verzeichnet durch die Corona-Pandemie einen enormen ...

Corona im AK-Land: Zwei Neuinfektionen, Inzidenz unverändert

4902 laborbestätigte Infektionen und damit zwei mehr als am Donnerstag verzeichnet der Kreis Altenkirchen ...

Rauchentwicklung an LKW - Leitstelle alarmierte mehrere Feuerwehren

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Freitag, 11. Juni, gegen 9.15 Uhr die freiwilligen Feuerwehren ...

Ausbau der K 58 in Buchholz-Mendt

Ab Montag, dem 14.Juni 2021 beginnen die Arbeiten zum Ausbau der Kreisstraße 58 in der Ortslage von Mendt ...

Open Air Sommer zum Felsenkeller-Jubiläum mit Top Programm

Eine weitläufige schöne Wiese umrandet von Büschen und Bäumen, eine große Open Air Bühne mit einem nagelneuen ...

Wissen: Kleusberg wächst und investiert weiter

Das 1948 als Möbelschreinerei in Morsbach gegründete Unternehmen Kleusberg nimmt die Holzbau-Variante ...

Werbung