Werbung

Nachricht vom 17.06.2021    

Der Skulpturenweg Reckenthal: Kunstwerke im Gelbachtal bei Montabaur

Von Katharina Kugelmeier

Eine Ausstellung unter freiem Himmel, so könnte man die Rundwanderung des Skulpturenwegs in Montabaur bezeichnen. Auf einer großen Runde mit knapp zehn Kilometern oder einer kleinen Runde mit knapp sieben Kilometern können Wandernde insgesamt 42 Kunstwerke am Wegesrand entdecken.

Holzschnitzereien aus heimischem Holz von internationalen Künstlern gestaltet, finden Wandernde auf dem Skulpturenweg Reckenthal bei Montabaur. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Wandern und Kunst, zwei Bereiche, die nur selten eine gemeinsame Schnittmenge haben. Perfekt gelungen ist diese Kombination in Montabaur, wo insgesamt 42 Holzskulpturen internationaler Künstlerinnen und Künstler eine große und eine kleine Rundwanderung säumen. Während die Kunstschaffenden aus aller Welt kommen, ist das Holz der Skulpturen aus heimischen Regionen und stammt aus umliegenden Wäldern.

Start beider Rundwanderungen ist der Montabaurer Stadtteil Wirzenborn. Während der kleine Rundweg von Wirzenborn über Reckenthal führt, schließt die lange Strecke zusätzlich noch Bladernheim mit ein. Durch und über die Höhen des Gelbachthals und im Naturpark Nassau verlaufen beide Wege über die beliebte Flaniermeile mit Blick auf Schloss Montabaur. Und auch die Kunst lässt nicht lange auf sich warten, denn die erste Skulptur findet sich gleich am Parkplatz. Mit einem steilen Aufstieg beginnen dann beide Runden, die in weiten Teilen gleich sind, in Richtung der Grillhütte in Wirzenborn. Hat man den Aufstieg geschafft, geht es weiter über den asphaltierten Panoramaweg in Richtung Reckenthal. Neben den Kunstwerken sollte man hier auch den fantastischen Ausblick in Richtung Montabaur genießen, der auch Schloss Montabaur, das Wahrzeichen der Stadt, einschließt.

Foto: VG Montabaur

Vorbei am Wasserhaus führt der Weg über die Höhen des Gelbachtals. Bis zur Skulptur Nummer 8 ist der Weg der großen und kleinen Runde noch gleich. Entscheidet man sich für die kurze Strecke, biegt man an der Feldscheune links ab und folgt der Strecke durch Reckenthal. Die Kunstwerke 9 bis 13 liegen auf dem Teilstück der kurzen Runde, bevor die beiden Wege ab Skulptur 34 wieder zusammen zurück nach Wirzenborn verlaufen. Neben den Skulpturen ist auch das kleine Dorf Reckenthal absolut sehenswert. Mit seinen bezaubernden Fachwerkhäusern in der Dorfmitte und dem historischen Laufbrunnen lohnt sich auch ein kurzer Abstecher für alle, die sich für die lange Rundwanderung entscheiden. Kehrt man bei Skulptur 12 um und folgt anschließend der großen Strecke, versäumt man nur eine Skulptur, die Nummer 13. Diese könnte man jedoch mit einem zweiten Abstecher bei Figur 34 auch noch einschließen.

Foto: VG Montabaur

Bleibt man auf der langen Route, folgt auf Skulptur Nummer 8 als nächstes die Nummer 14. Immer weiter über die Höhen des Gelbachtals geht´s weiter bis zum „Sofa im Wald“, an welchem man links und wieder links in den Buchenwald abbiegt. Durch den Wald gelangt man nach Bladernheim und durch den Ort bis zum Gelbach, welchen wir über eine Brücke queren. An der nächsten Kreuzung links geht es dann in Richtung Wüstung Sespenroth in Richtung Reckenthal, wo dann auch die beiden Wege wieder zusammenlaufen. Über den Rad- und Wanderweg entlang des Gelbachs durch den Wald und vorbei an Fischteichen gelangt man die Auen des Eisenbachtals. Entlang der Felsenpassage und nach einer weiteren kurzen Steigung kommt man zurück nach Wirzenborn zum Ausgangspunkt der Strecke.



Der ursprünglich nicht als Rundweg geplante Skulpturenweg wurde erst nach einem vierten Symposium zu einem Rundweg erweitert, und aus den vorher 27 Skulpturen wurden 42. Da die neuen Kunstwerke teils weit auseinander standen, fand die für den Weg verantwortliche Simone Levy eine schnelle Lösung. Sie füllte kurzerhand die Lücken mit Spenden aus ihrem eigenen Atelier, weshalb neben den offiziellen Skulpturen auch etliche kleine Tierfiguren zu entdecken gibt.

Der Skulpturenweg oder auch die Skulpturenwege sind eine wirklich besondere Strecke. Man braucht weder besonderes Kunstverständnis noch viel Phantasie, um sich an den wirklich tollen Kunstwerken erfreuen zu können. Sowohl als Flyer als auch online findet man für alle Interessierte zusätzlich Informationen zu den einzelnen Skulpturen. Die gesamte Strecke ist mit Wegmarkierungen gut ausgewiesen, weshalb sie auch für ortsunkundige Wandernde gut zu finden ist. Kinderwagen sind auf der Strecke unproblematisch, Rollstuhlfahrer könnten mit den teils starken Steigungen Probleme haben.


Tour-Informationen:

Art: Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Strecke: circa 10 km (kleine Runde mit 6,5 km)
Dauer: 3 Stunden (kleine Runde 2 Stunden)
Steigung: circa 150 Höhenmeter
Familiengeeignet: Ja
Beschildert: Ja
Beschaffenheit: kinderwagentauglich, durch Steigungen nur bedingt rollstuhlgeeignet
Besonderheit: Holzskulpturen Ausstellung
Startpunkt: Wanderparkplatz Wirzenborn (L313 Gelbachstraße, 56410 Montabaur-Wirzenborn)
Zielpunkt: wie Startpunkt

Download GPX-Datei kleine Runde

Download GPX-Datei große Runde

Download Broschüre


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Der Skulpturenweg Reckenthal: Kunstwerke im Gelbachtal bei Montabaur


Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Zivilschutz- und Katastrophenschutz: Heimische FDP-Bundestagsabgeordnete kritisiert Bundesregierung

Die Bundesregierung hat offenbar keine Kenntnis darüber, ob alle Bürger im Zivilschutz- oder Katastrophenschutzfall ...

Seit 25 Jahren Kult: Das „AKRO“ in Wissen

Seit 25 Jahren führt Theo Lamprianidis mit seiner Familie das Akro in Wissen. Bekannt ist die Gaststätte ...

Der kleine Bio-Gemüsegarten: Aller Anfang ist leicht!

Frische Möhren, knackiger Mangold oder Feldsalat für den Winter – eigenes Bio-Gemüse zu ernten, ist eine ...

Wissen: CDU-Landtagsabgeordneter eröffnet Bürgerbüro

Der Landtagsabgeordnete Matthias Reuber eröffnete nun sein Bürgerbüro in der Mittelstraße in Wissen. ...

„Runde Kultur-Tische“ erfreuen sich einer großen Resonanz

Vernetzung ist ein Thema, das in der heutigen Zeit mehr denn je gefragt ist. Das Wissen, was der andere, ...

Kriminalitätsbelastung im Wisserland unterdurchschnittlich

Auf der gemeinsamen Sitzung der Haupt- und Finanzausschüsse der Verbandsgemeinde und der Stadt Wissen ...

Werbung