Werbung

Nachricht vom 17.06.2021    

Dachstuhlbrand in Honneroth: Großeinsatz für die Feuerwehr, keine Verletzten

Von Klaus Köhnen

Die Sirenen und die Funkmeldeempfänger riefen die Feuerwehr am Donnerstagsabend zum Einsatz: In einem Haus im Altenkirchener Stadtteil Honneroth brannte der Dachstuhl. Die Befürchtung, dass die Bewohner noch im Haus seien, bestätigte sich zum Glück nicht, es wurde niemand verletzt.

Am Donnerstagabend musste die Feuerwehr zu einem Dachstuhlbrand im Altenkirchener Stadtteil Honneroth ausrücken. (Fotos: KKÖ)

Altenkirchen. Die Löschzüge Altenkirchen und Neitersen sowie der Einsatzleitwagen aus Berod wurden gegen 18.13 Uhr alarmiert. Im Verlauf des Einsatzes wurde der gesamte Löschzug Berod sowie der Löschzug Mehren ebenfalls alarmiert.

Aufgrund dieser Information, dass noch Bewohner im Haus seien, wurde die Einsatzstelle durch die Einsatzleitung in zwei Abschnitte aufgeteilt. Ein Abschnitt war die Menschenrettung, der andere die Brandbekämpfung im Außenangriff. Für die Drehleiter wurde die sogenannte Anleiterbereitschaft (eine einsatztaktische Maßnahme zur Sicherstellung eines zweiten Rettungs- und Rückzugswegs) hergestellt, um Personen möglichst schnell und sicher aus dem Gefahrenbereich zu retten. Die Einsatzkräfte durchsuchten mit zahlreichen Trupps unter Atemschutz mehrfach das gesamte Gebäude. Letztendlich gab es über die Polizei Entwarnung: Die Familie war zum Zeitpunkt des Brandes nicht im Haus.

Nachdem dies bekannt war, konzentrierten sich die Maßnahmen auf die Bekämpfung des Brandes. Dies stellte sich als sehr schwierig dar. Das gesamte Dachgeschoss war mit einer Verkleidung versehen, die mühsam entfernt werden musste. Das Feuer fraß sich zwischen Dachziegeln und Verkleidung immer weiter. Die Verkleidung sowie Teile der Dachziegel mussten entfernt werden - bei den derzeit herrschenden Temperaturen ein kräftezehrendes und zeitaufwendiges Unterfangen. Die Trupps unter Atemschutz mussten immer wieder abgelöst werden. Um genügend Geräteträger vor Ort zu haben, wurde der Löschzug Berod ebenfalls zur Einsatzstelle beordert.



Der Löschzug Mehren besetzte das Gerätehaus in Altenkirchen, um den Grundschutz sicherzustellen. Ferner wurde der Gerätewagen Atemschutz des Landkreises, der in Wissen stationiert ist, ebenfalls alarmiert. Hierdurch konnten die eingesetzten Geräte vor Ort ersetzt werden. Der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Ralf Schwarzbach machte sich vor Ort ein Bild der Lage und zeigte sich mit dem Einsatzablauf sehr zufrieden. Besonders erfreut waren die eingesetzten Kräfte, dass die Nachbarn sie mit kalten Getränken versorgten.

Die freiwilligen Feuerwehren waren mit rund 80 Kräften im Einsatz. Vor Ort war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und dem Notarzt, sowie der DRK-Ortsverein Altenkirchen-Hamm mit drei Einsatzkräften. Die Polizei war mit mehreren Beamten vor Ort. Die Brandursache und die Schadenshöhe sind derzeit nicht bekannt.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Einkaufsstadt Hachenburg unterstützt den Wäller Markt

Nachdem bereits elf Verbandsgemeinden aus den Landkreisen AK, NR und WW eine Förderung für das digitale ...

Kurzarbeitergeld lässt Ausgaben steigen

Zu seiner 2. Sitzung in diesem Jahr trat der Verwaltungsausschusses unter dem Vorsitz von Markus Eulenbach ...

"Land_schaf(f/t)en": Tijan Sila und Martin Kordic lesen in der Kulturwerkstatt

In ihrer neuen Lesungs-Reihe widmet sich die Kulturwerkstatt Kircheib in diesem Sommer schwerpunktmäßig ...

Riesenfreude bei der Tafel Altenkirchen: Spendenlauf brachte 1.185 Euro

In schwierigen Zeiten, in denen gerade für soziale Einrichtungen jeder Cent gebraucht wird, fand in Altenkirchen ...

Gemeinsam durch die Pandemie: IGS Hamm und Kreis-VHS arbeiten zusammen

Um Unterrichtsstoff aus dem Corona-Lockdown nachzuarbeiten, haben sich die IGS Hamm und die VHS Altenkirchen ...

Vorschulkinder-Kinder aus Pracht gehen in die Busschule

Bald geht die Schule los: Im Vorschultreff lernen die Vorschulkinder der Kita "Zur Wundertüte" in Pracht ...

Werbung