Werbung

Nachricht vom 21.06.2021    

Stadtwerke Wissen stellen Gasgeräte um

Die Stadtwerke Wissen rüsten in den kommenden Wochen alle Gasgeräte im Netzgebiet um. Das momentan noch genutzte sogenannte L-Gas geht zur Neige. Deshalb setzt man künftig auf H-Gas – das allerdings aufgrund eines höheren Brennwerts andere Technik erfordert. Was bedeutet das für die Kunden?

Ulrich Beisteiner leitet das Projekt Erdgasumstellung bei den Stadtwerken Wissen. Er steht in der Gasübernahmestation Wiesenstraße. Das ist eine von vier Stationen, über die ab September H-Gas in das Wissener Netz eingespeist wird. (Foto: Stadtwerke)

Region. Ab Montag, den 19. Juli, beginnen die Stadtwerke Wissen sukzessive damit, alle Erdgasgeräte in der Verbandsgemeinde Wissen umzurüsten, damit sie ab dem 7. September mit H-Gas betrieben werden können. Der Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) hat diesen Schalttermin gemeinsam mit den lokalen Netzbetreibern festgelegt.

Alle betroffenen Haushalte erhalten dazu laut einer Presseinformation der Stadtwerke drei Wochen vor ihrem individuellen Anpassungstermin ein entsprechendes Schreiben. Die meisten Geräte werden vor dem 7. September umgerüstet, einige Gasgeräte können aufgrund ihrer technischen Voraussetzungen jedoch erst kurz vor dem Schalttermin oder danach umgestellt werden.

„Weil der Schalttermin fest vorgegeben ist, ist es wichtig, dass die von uns beauftragten Fachfirmen Zutritt in die betroffenen Räumlichkeiten erhalten, um die Gasgeräte rechtzeitig anpassen zu können“, erklärt Ulrich Beisteiner, Projektbeauftragter Erdgasumstellung bei den Stadtwerken Wissen – und betont, dass für alle Mitarbeiter aufgrund der Coronapandemie strenge Verhaltens- und Hygienevorschriften gelten, wie zum Beispiel das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes, um eine hohe Sicherheit für beide Seiten zu gewährleisten.



Bereits im vergangenen Jahr erfassten der Pressemeldung zufolge zertifizierte Fachfirmen im Auftrag der Stadtwerke Wissen alle Gasgeräte in der Verbandsgemeinde Wissen erfasst – von der Gasheizung bis zum Gasherd. Sie haben dokumentiert, wie alt die Geräte sind, um welche Fabrikate es sich handelt und wie sie jeweils umgerüstet werden können. „In den allermeisten Fällen muss in den kommenden Wochen lediglich die Düse gewechselt oder der Brenner auf das neue Gas eingestellt werden“, so Ulrich Beisteiner. „Lediglich bei einigen älteren Geräten ist in wenigen Fällen ein Austausch erforderlich.“ Dieser ist über einen Fachhandwerksbetrieb möglich. (PM)

Hintergrundinformationen zur Umstellung des Erdgases findet man auch auf den Websites der Stadtwerke oder der Verbraucherzentrale.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Betzdorfer "Bertha": Was sich nach dem "Brandbrief" geändert hat

Ist der Ruf erst einmal ruiniert: Die Bertha-von Suttner-Realschule plus in Betzdorf kämpft mit Macht ...

Deshalb besuchte Jürgen Drews das Marien-Krankenhaus Siegen

Kult-Schlagersänger im Marien-Krankenhaus Siegen für eine gute Sache: Jürgen Drews machte bei einem Besuch ...

Wanderung zu den Baumriesen im Klosterwald Marienstatt

An den ersten landesweiten Bewegungstagen 2021 an dem Wochenende vom 18. bis 20. Juni beteiligten sich ...

Heller- und Struthofkreisel: Wäschenbach (CDU) unzufrieden mit Verzögerungen

Der CDU-Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach zeigt sich in einer Pressemitteilung enttäuscht über ...

Elf Einsätze in der letzten Woche: Feuerwehr Hamm hatte viel zu tun

Eine arbeitsintensive Woche liegt hinter den ehrenamtlichen Einsatzkräften der Feuerwehr Hamm/Sieg. Ein ...

Ein nachhaltiger Außenbereich für das Schützenhaus Birken-Honigsessen

Für die ökologische und nachhaltige Gestaltung des Außenbereichs am Schützenhaus in Birken-Honigsessen ...

Werbung