Werbung

Nachricht vom 01.12.2010    

Erfahrener "Pilot" soll Gymnasium auf Kurs halten

Karl-Josef Müller ist seit Dienstag neuer Schulleiter des Westerwald-Gymnasiums in Altenkirchen. Dass man mit dem erfahrenen Lehrer die richtige Wahl getroffen hat, das war als Konsens aus den zahlreichen Grußworten ohne Zweifel herauszuhören. Mit einem unterhaltsamen Bühnenprogramm verschafften die Schüler ihrem künftigen Rektor einen freudigen Einstand in sein Amt.

Karl-Josef Müller ist neuer Schulleiter am Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen. Fotos: Thorben Burbach

Altenkirchen. Nachdem er in den zahlreichen Grußworten zu seiner Einführung in sein Amt viel Lob und Anerkennung erfahren hatte, durfte Karl-Josef Müller schließlich selbst als neuer Schulleiter des Westerwald-Gymnasiums an das Rednerpult schreiten. "Ich bin stolz darauf, dass man mir das Amt übertragen hat", sagte Müller zu Beginn seiner Ansprache und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Sein besonderer Dank galt seiner Familie und nicht zuletzt den Kolleginnen und Kollegen am Gymnasium, die ihn bei seiner Einarbeitung als Rektor jederzeit unterstützt hatten. So habe man überhaupt nicht wahrgenommen, dass die Schule eine Zeit lang "führungslos" gewesen sei.

Den Blick richtete Müller zugleich auf die zukünftigen Herausforderungen der Schule. So verwies der neue Schulleiter auf die Pisa-Studie, den Wandel in der Unterrichtsgestaltung und plädierte dafür, eine ganzheitliche Bildung voranzutreiben. Schulunterricht dürfe nicht nur reine Wissensvermittlung sein, sondern müsse eigenverantwortliches Handeln und soziales Engagement fördern. Eine Schule benötige dafür die notwendigen Rahmenbedingungen, wie sie jetzt mit dem neugestalteten Fachklassentrakt geschaffen wurden. Durch die neuen Räumlichkeiten seien "deutliche Zugewinne in der Unterrichtsqualität" zu verzeichnen, so der Schulleiter des Westerwald-Gymnasiums. Im Rahmen der Kooperativen Gesamtschule finde eine "sehr gute Zusammenarbeit" mit den anderen Altenkirchener Schulen statt, und auch mit den Grundschulen werde ein intensiver Austausch gepflegt, um einen reibungslosen Übergang auf weiterführende Schulen zu gewährleisten.

Landrat Michael Lieber überbrachte die Glückwünsche des Landkreises Altenkirchen. Er verwies auf die großen Anstrengungen, die der Landkreis als Schulträger in der Bildungspolitik unternommen habe. Es sei gelungen, die notwendigen Strukturen an den einzelnen Schulstandorten zu schaffen. Derzeit seien so viele Schüler an Gymnasien wie noch nie. "Wir werden auch in finanziell schwierigen Zeiten weiter in Bildung investieren", betonte der Landrat. Er freute sich wie Bürgermeister Heijo Höfer auf eine gute Zusammenarbeit, der Müller bisher als "verlässlichen Partner" kennengelernt hatte, von dem man sich neue Ideen und Lösungsansätze erhoffen könne. Denn ein Schulleiter sei schließlich "ein Motor der Innovation", wie Dr. Josef Peter Mertes, Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, bestätigte. Er wünschte dem angehenden Schulleiter, dass er mit seinem "ruhigen und natürlich autoritären Führungsstil" die Menschen mitnehme und seine Vision von Schule verwirkliche.



Auch Nils Euteneuer, Caroyln Hahn und Elias Schmitt richteten im Namen der Schülerschaft ein Grußwort an ihren neuen Schulleiter. Sie wünschten ihm den Mut, neue Wege einzuschlagen und die nötige Beharrlichkeit, um die Herausforderungen des Schulalltags zu meistern. Studienrätin Margit Limpert hatte die zahlreichen Gäste, darunter die ehemaligen Schulleiter Horst Dieter Meurer und Michael Comes (kommissarische Leitung), im Forum des Gymnasiums begrüßt und den Vergleich angeregt, ein Schulleiter müsse sein wie ein Segelflieger, nämlich aus eigener Kraft fliegen lernen und auf seine Fähigkeiten vertrauen. In der Übergangszeit habe er gezeigt, dass er ein "erfahrener Pilot" sei und sein Metier verstehe, so Limpert. Das langjährige Engagement im Segelflugsportverein Wissen war also auch den Rednern zu Ohren gekommen. Ganz in Manier eines ehrgeizigen Piloten, hat sich Müller jedenfalls fest vorgenommen, "die Aufwinde zu suchen" und als Rektor Schule aktiv mitzugestalten.

Zur Person

Karl-Josef Müller wurde am 22. März 1955 in Bonn geboren und machte 1974 sein Abitur am Kopernikus-Gymnasium in Wissen. Nach dem Wehrdienst studierte er an der Universität Bonn die Fächer Mathematik und Physik. 1983 legte er die erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II ab, 1986 folgte dann die zweite Staatsprüfung. Im Jahre 1987 erwarb er sich darüber hinaus die Unterrichtserlaubnis für das Fach Informatik/ Informationstechnik. Nach Stationen am privaten Gymnasium der Zisterzienserabtei Marienstatt und am Kopernikus-Gymnasium Wissen, wo er 1999 zum Oberstudienrat ernannt wurde, wechselte er 2002 als zweiter stellvertretender Schulleiter an das Westerwald-Gymnasium nach Altenkirchen. (tb)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Freiwilligendienste bieten viele Gestaltungsräume

"Ich bin dann mal...freiwillig!" Als der Kreissynodalvorstand des Evangelischen Kirchenkreises vor ...

Bodo Nöchel in den Ruhestand verabschiedet

Bodo Nöchel, der Leiter der Sozialabteilung bei der Kreisverwaltung Altenkirchen, wurde jetzt von Landrat ...

Apothekerin Sheila Altgeld erhielt 1. Preis in Berlin

Es gibt die forschenden Apotheker, die deulich mehr sind als nur Kaufleute. Sheila Altgeld, Fachapothekerin ...

Comicfilm aus Betzdorf: Das allererste Weihnachtsgeschenk

Einen Weihnachtskurzfilm im Comicstil hat jetzt der Betzdorfer Björn Steffens veröffentlicht. Er erzählt ...

Nikolaus kommt zum 11. Pfefferkuchenmarkt

Im schön geschmückten Ortskern von Gebhardshain findet am Samstag, 4. Dezember, der Pfefferkuchenmarkt ...

Zwei Tage Weihnachtsmarkt mit Programm

Der Wissener Halbmond wird am Wochenende in ein malerische Hüttendorf verwandelt und in der angrenzenden ...

Werbung