Werbung

Nachricht vom 01.12.2010    

Freiwilligendienste bieten viele Gestaltungsräume

"Ich bin dann mal...freiwillig!" Als der Kreissynodalvorstand des Evangelischen Kirchenkreises vor vielen Monaten festlegte, den diesjährigen Neujahrsempfang unter das Thema der "Freiwilligendienste" zu stellen, war zu diesem Zeitpunkt in der politischen Diskussion nicht erkennbar, dass es zur Aussetzung der Wehrpflicht ab Mitte 2011 kommen würde. Die aktuellen politischen Weichenstellungen sorgten dafür, dass der Neujahrsempfang - stets zu Beginn eines neuen Kirchenjahres am ersten Advent - aktueller war denn je.

Freiwilligendienste prägen: Das unterstrichen beim Neujahrsempfang des Evangelischen Kirchenkreises auch vier junge Menschen aus der Region. Kevin Krämer, Vanessa Mertgen, Valentina Bichner, und Patrick Lauer (von links) absolvieren ein Freiwilliges Soziales bzw. Ökologisches Jahr und rieten ihren Altersgenossen zur Nachahmung. Horst Pitsch (rechts) Jugendreferent des Kirchenkreises, bietet in Schulen und Einrichtungen Informationen rund um Freiwilligendienste im In- und Ausland an. Fotos: Petra Stroh

Kreis Altenkirchen. Zum Neujahrsempfang mit Thema und Austausch, in diesem Jahr zum elften Mal veranstaltet, kommen stets Vertreter der Kirche mit kommunalen Akteuren - Landrat, Bürgermeister, Abgeordnete - zusammen. Jährlich wechseln die anderen Gäste, die jeweils einen Bezug zum Thema des Empfangs haben. So waren es in diesem Jahr die kirchliche Anbieter von „Freiwilligendiensten“; Mitarbeiter der kirchlichen Jugendarbeit; Anbieter von Zivil- und Freiwilligendienste; die Leitungen der weiterführenden Schulen im Kreis Altenkirchen und Menschen, die im kommunalen Kontext mit Jugendlichen arbeiten (Jugendämter/Schulsozialarbeit). Gemeinsam mit ihnen wurde angesprochen, wie Jugendliche auf die neuen Angebote des Freiwilligendienstes angesprochen werden können, wie man den Informationsfluss verbessern und Vor-Ort-Beratung optimieren kann.

"Für das Zusammenleben in einer Gesellschaft ist es wichtig und unverzichtbar, dass junge Menschen zu sinnstiftenden Lernerfahrungen mit biographischer Prägekraft Zugang haben und Zugang behalten, denn mit ihrem gemeinschaftsfördernden Engagement können sie eine Gesellschaft lebendig gestalten und lebendig erhalten. Der Zivildienst, ebenso wie die Freiwilligendienste in der Vielfalt ihrer Möglichkeiten, bieten die Chance solcher Gestaltungsräume", hob Superintendentin Andrea Aufderheide in ihrer Ansprache an die Gäste des Neujahrsempfanges im Forum der Evangelischen Kirchengemeinde in Altenkirchen hervor.

Sie freute sich, dass mit Heribert Michels, Referent für Zivildienst und "Freiwilliges Soziales Jahr“ der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe ein profunder Kenner der „Freiwilligenarbeit" den Gästen des Neujahrsempfanges die aktuellsten politischen Vorschläge vorstellen konnte. Michels gab Einblicke in die Rahmenbedingungen für die künftigen Angebote der "Freiwilligen Jahre" beziehungsweise des "Bundesfreiwilligendienstes".

Die Anbieter der Dienste, so Michels, müssten sich künftig selbst um die (jungen) Menschen bemühen, die ihnen nicht mehr "qua Zivildienst" frei Haus geliefert würden. Dies, so der Diakonie-Fachmann, führe langfristig sicher auch zu einer Qualitätssteigerung der Angebote im Freiwilligendienst. "Die Diakonie wird beide paralllen Angebote in einem Konzept zusammenfassen. Junge Menschen sollen ihre Chance erhalten, egal unter welcher Überschrift." Der Referent vermochte allerdings nichts zum "Haltbarkeitsdatum" der angestrebten Regelungen zu sagen. "Die Aussetzung der Wehrpflicht kann ein Jahr dauern, aber auch länger."



Wie prägend ein Freiwilligendienst für junge Menschen sein kann, hat Horst Pitsch in seinem Dienst für den Kirchenkreis Altenkirchen häufig erfahren. Er betreute bislang auch die Zivildienstleistenden, wirbt in Einrichtungen und Schulen für das freiwillige Engagement im In- und Ausland. "Immer sind Freiwilligendienste eine ‚win-win-Situation’ für Anbieter und Jugendliche", hob der Jugendreferent hervor. Personalentscheider in den Betrieben wüssten längst die Qualität einer solchen Aktivität zu schätzen.

Valentina Bichner, Kevin Krämer, Patrick Lauer und Vanessa Mertgen konnten allesamt den Neujahrs-Empfangs-Besuchern nur positive Erfahrungen aus ihrem Freiwilligendienst schildern. Ob im ‚Ökologischen Jahr’, das ortsnah von der Landjugendakademie Altenkirchen angeboten wird, oder im sozialen Bereich (Schule/Kindergarten): Die vier jungen Menschen zeigten eindrucksvoll auf, wie wertvoll das "Freiwillig-Aktiv-Sein" sie prägte. Vage Berufswünsche konnten konkretisiert werden, Zukunftspläne bekamen ein "festes Fundament". Alle heimischen Freiwilligendienstler rieten zur Nachahmung und forderten gleichzeitig eine noch bessere Werbung für die Freiwilligendienste ein.

Musikalisch begleitet wurde der Neujahrsempfang von der "Kirchenband" aus Altenkirchen, die diakonische Themen gekonnt in Noten und Texte umsetzte.
Im Anschluss an das offizielle Programm nutzten die Veranstalter und Gäste die Zeit für Austausch und Nachfragen. (pes)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Bodo Nöchel in den Ruhestand verabschiedet

Bodo Nöchel, der Leiter der Sozialabteilung bei der Kreisverwaltung Altenkirchen, wurde jetzt von Landrat ...

Apothekerin Sheila Altgeld erhielt 1. Preis in Berlin

Es gibt die forschenden Apotheker, die deulich mehr sind als nur Kaufleute. Sheila Altgeld, Fachapothekerin ...

Gesundheitsmanagement zahlt sich aus

Erstmals lud die Westerwald Bank ihre Mitarbeiter zu einem Gesundheitstag ein. Neben zahlreichen Informationsmöglichkeiten ...

Erfahrener "Pilot" soll Gymnasium auf Kurs halten

Karl-Josef Müller ist seit Dienstag neuer Schulleiter des Westerwald-Gymnasiums in Altenkirchen. Dass ...

Comicfilm aus Betzdorf: Das allererste Weihnachtsgeschenk

Einen Weihnachtskurzfilm im Comicstil hat jetzt der Betzdorfer Björn Steffens veröffentlicht. Er erzählt ...

Nikolaus kommt zum 11. Pfefferkuchenmarkt

Im schön geschmückten Ortskern von Gebhardshain findet am Samstag, 4. Dezember, der Pfefferkuchenmarkt ...

Werbung