Werbung

Pressemitteilung vom 01.07.2021    

Radwegekonzept Wisserland: Verwaltung kündigt Konzept an

In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Regionalentwicklung und Demografie der Verbandsgemeinde Wissen am Dienstag, den 6. Juli, um 17 Uhr im Foyer des Kulturwerks geht es unter anderem um die Radwege und Radrouten im Wisserland.

Die schmale Blähaustraße in Wissen wird bereits seit langem von Fußgängern und Radfahrern stark genutzt, hier
verläuft zum Beispiel der Botanische Weg. (Foto: Verbandsgemeinde Wissen)

Wissen. Hierzu haben Bürgermeister Berno Neuhoff und die Verwaltung ein umfangreiches Radwegekonzept mit Prioritätenliste betreffend die überregionalen Radwege erarbeitet. Hinzu kommen lokale Rad-Rundwege durch die idyllischen Täler und über die Höhenzüge des Wisserlandes.

Die Zuständigkeiten hinsichtlich der Planung und der Baulast der Radwege liegen größtenteils nicht bei der Verbandsgemeinde Wissen und der ihr angehörenden Kommunen, sondern bei Land beziehungsweise Bund. Trotzdem gilt es, lokal einiges auf den Weg zu bringen, um das Wisserland fit für das Rad als Verkehrsmittel zu machen.

Bürgermeister Berno Neuhoff: „Wir legen seitens der Verwaltung ein umfassendes Radwegekonzept vor, das eine Prioritätenliste für das Wisserland beinhaltet und intensiv beraten werden soll. Im Stadtgebiet von Wissen waren wir kreisweit die Ersten, die Radwege markiert haben. Es geht darum, die Stadt und Ortsgemeinden für Radfahrer attraktiver zu machen. Auch muss es Prioritäten für den Ausbau der Radwege geben – mit Vorrang für den Radweg Sieg.“



Das Wisserland sei ein wichtiges Radwege-Drehkreuz. Radweg Sieg, Nister-Radweg, Westerwaldschleife und Westerwald-Lahn-Radweg kämen hier zusammen, so der Bürgermeister. Außerdem gebe es über das Brölbachtal und das Wipperbachtal attraktive Verbindungen nach Morsbach und Friesenhagen.

Bürgermeister Neuhoff hat zudem die Kreisverwaltung Altenkirchen gebeten, das Wipperbachtal am Wochenende für Quads und Motorräder zu schließen. Gleiches gilt für die Blähaustraße in Wissen (Am Güterbahnhof bis Brücke), um per Rad besser zum Alserberg mit Siegtalbad, Zentraler Sportanlage, Gymnasium und Realschule plus zu gelangen. Hier sieht er Stadt und Landesbetrieb Mobilität (LBM) gefragt, dies wird in den Gremien der Stadt Wissen noch beraten. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


"Stay away from Gretchen": Bestseller-Autorin liest in Altenkirchen

Spiegel-Bestseller-Autorin Susanne Abel kommt am Sonntag, 4. Juli, nach Altenkirchen: Im überdachten ...

Altenkirchen: Finale K-40-Sanierung womöglich früher als gedacht

Sie könnte schneller vonstatten als ursprünglich angedacht: Die Sanierung des finalen Teilabschnitts ...

CDU legt Klimakonzept für Verbandsgemeinde Wissen vor

Wie kann im Wisserland die Luft-, Wohn- und Lebensqualität langfristig gesichert werden? Dazu hat die ...

Corona: Wie geht es nach den Sommerferien an der Grundschule in Katzwinkel weiter?

Wie in ganz Deutschland macht sich auch die Ortsgemeinde Katzwinkel Gedanken darüber, wie es nach den ...

Schüler Union Kreis AK fordert klare Konzepte für den Präsenzunterricht

Die Schüler Union Kreis Altenkirchen fordert klare Konzepte für die Schulen im Herbst. Der Präsenzunterricht ...

Ruhebank Kirchen: „Meilenstein hin zu einer seniorenfreundlichen Stadt“

„Hier Ruhebank“ steht auf den Schildern, die Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen und Helmut Ermert, ...

Werbung