Werbung

Nachricht vom 01.07.2021    

Verein "Neue Arbeit": Digitale Bildung im Vordergrund

Der gemeinnützige Verein "Neue Arbeit" betreut im Projekt "BG-Coaching" - BG steht kurz für Bedarfsgemeinschaften - Familien und Alleinstehende mit ihren Angehörigen, die von der Grundsicherung für Arbeitssuchende leben.

Nadine Manz und Manuel Jakobsen-Urwald (im Hintergrund) sind zurzeit wieder in der glücklichen Lage, Teilnehmende im BG-Coaching in den erst zu Beginn des Jahres bezogenen Räumlichkeiten in der Frankfurter Straße in Altenkirchen zu betreuen. Foto: Privat

Altenkirchen. Nadine Manz, die das Projekt BG-Coaching leitet, beschreibt die Ausgangslage schon als problematisch: „Die Corona-Pandemie hat die Menschen in sozialer Not besonders hart getroffen. Im Projekt BG-Coaching wird das besonders transparent. Die finanziellen Mittel der von uns betreuten Familien reichten in den vergangenen Monaten selten aus, um die Corona-spezifischen Forderungen oder Vorgaben wie beispielhaft die staatlich verordnete Maskenpflicht für Kinder in den Schulen zu erfüllen.“

Maximal 30 geförderte BG-Coaching-Plätze gibt es an dem zu Jahresbeginn neu bezogenen Projekt-Standort der "Neuen Arbeit" in der Frankfurter Straße 3 in Altenkirchen. Für die Helfer war dieser wachsende wirtschaftliche oder finanzielle Druck im vergangenen Quartal nicht gerade erleichternd für ihre auf Vertrauen basierende, schwierige Arbeit in schwierigen Zeiten.

Manz: „Die im Mai von der Familienkasse ausgezahlte Corona-Hilfe von 150 Euro für jedes Kind war selbst für diese Familien bestenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein. Vom Land haben die Schüler im vergangenen Winter zwar Laptops erhalten, der tatsächliche Bedarf im Homeschooling sieht aber nach wie vor ganz anders aus. Zudem führen schlechte oder fehlende ISDN-Anschlüsse besonders in diesen Familien dazu, dass die Kinder große Schwierigkeiten haben, im Online-Unterricht am Ball zu bleiben. Zwar stellen schon heute viele Schulen ihre Arbeitsaufträge auf Homepages oder in Clouds zur Verfügung. Ohne funktionsfähige und nutzbare Endgeräte, und sei es nur ein Drucker, ist vielen aber nach wie vor der Zugang in die Welt des digitalen Lernens versperrt. Zudem haben die Eltern, die wir betreuen, aufgrund der fehlenden oder schlechten Ausstattung mit passender Hardware, fehlender Sprachkompetenz oder ihrer eigenen Lernbiografie oftmals selbst große Schwierigkeiten, die Kinder bei der Umsetzung des Online-Unterrichts zu unterstützen. Damit waren die neuen Anforderungen an diese Familien zuletzt besonders hoch, was zu bisher unbekannten zusätzlichen Belastungen im familiären Bereich geführt hat.“

Was tut die "Neue Arbeit" dagegen? Im Projekt BG-Coaching arbeiten die Coaches seit Jahresbeginn unter anderem mit einer eigenen Schulungsplattform. Über diese wird jedem Teilnehmenden ein Account kostenfrei zur Verfügung gestellt. In einem im wahren Wortsinn geschützten Raum war es den Coaches so auch während der Kontaktbeschränkungen möglich, mit den Menschen über Videochats in einen persönlichen Austausch zu kommen.



Die Erfahrungen machen Hoffnung. „Ein Videochat ist besser und ergiebiger als zu telefonieren“, so die einhellige Meinung der Coaches. Denn der persönliche Austausch sei gerade im Projekt BG-Coaching mit seinem aufsuchenden Charakter besonders wichtig, um die Menschen zu erreichen. Natürlich war auch die Nutzung der digitalen Plattform nicht ohne Stolpersteine möglich. Coach Manuel Jakobsen-Urwald: „Wir haben unsere Teilnehmenden viel länger unterstützen müssen als wir anfangs gedacht hatten. Aus der Ferne, also ohne einen direkten Kontakt, war es ein sehr langatmiger Prozess, der besonders für unsere Teilnehmenden zu viel Frustration geführt hat, wenn es nicht auf Anhieb klappen wollte. Deshalb haben wir die Teilnehmenden in den letzten Monaten schließlich auch unter höchstmöglichen Vorsichtsmaßnahmen öfter aufgesucht, um sie bei der digitalen Nutzung der Neue-Arbeit-Plattform zu unterstützen, anzuleiten und zu coachen. Und auch bei der Umsetzung der besonderen Anforderungen durchs Homeschooling haben wir bei Bedarf Hilfestellung geleistet, wobei auch hier der Bedarf groß war.“

Um in Zukunft noch gezielter Kinder und Jugendliche in den betroffenen Familien, aber auch die Eltern, die die ersten Ansprechpartner und Lernbegleiter ihrer Kinder sind, zu unterstützen, hat sich in Person von Bernd Kohne, Leiter der VHS Altenkirchen, ein langjähriger Netzwerkpartner der "Neuen Arbeit" gefunden, der nach den Sommerferien durch Axel Karger, Medienpädagoge und Leiter des Kreismedienzentrums, das Projekt „Elterndigital“ anbieten wird.

Manz: „Über diese Schulung wird Axel Karger den Eltern das nötige Rüstzeug vermitteln, das sie brauchen, wenn die nächste Corona-Welle die Kinder ins Homeschooling zwingen wird. Dies wird vornehmlich im Einzelcoaching passieren, auch wenn schon heute Gruppenschulungen über die Plattform möglich sind, weil es Teilnehmende gibt, die recht gut mit den digitalen Anforderungen zurechtkommen. Das Thema wird uns somit noch weiter begleiten.“

Das Projekt „BG-Coaching“ wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung und durch das Jobcenter im Kreis Altenkirchen. (PM)








Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Kita St. Katharina Wissen hat die Schulkinder "rausgeschmissen"

Nach langer Durststrecke, vielem Verzicht auf Ausflüge und allerlei Aktivitäten durfte der Vorschulabschluss ...

„Beatlab Festival“ geht am 3. Juli in die zweite Runde

Die Clubs und Diskotheken sind derzeit aufgrund der Pandemie geschlossen. Dies stellt nicht nur die Betreiber, ...

Ministerin Schmitt und ADAC danken den Straßenmeistereien

Gemeinsame Danksagung am 1. Juli bei der Straßenmeisterei Linz in Kretzhaus. Rudi Speich (Vorstand Verkehr ...

Förderkindergarten der Lebenshilfe zu Besuch bei „PferdeStärken“ in Pracht

Im Rahmen der „Erlebniswelt Pferdestall“ besuchten zwölf Kinder und vier Fachkräfte sowie Zusatzpersonal ...

Hass gegen Bürgermeister in Region?

Beschimpfungen, Bedrohungen und teils körperliche Angriffe scheinen für viele Bürgermeister keine Ausnahme ...

Nächste Eskalationsstufe zu desolaten Landesstraßen im Wisserland

Zur Ortsbesichtigung der desolaten L 278 auf dem Gebiet der Stadt Wissen und der Ortsgemeinde Birken-Honigsessen ...

Werbung