Werbung

Nachricht vom 02.07.2021    

Dorfgespräch mit Bürgermeister Neuhoff: Premiere in Selbach

Von Katharina Behner

Das Gespräch mit den Bürgern in den Zukunftsdörfern an der Sieg ist Bürgermeister Berno Neuhoff ein wichtiges Anliegen. Um ins Gespräch zu kommen, startete er nun zusammen mit Ortsbürgermeister Matthias Grohs das neue Format „Dorfgespräche - Menanner schwätzen“ in Selbach.

„Menanner schwätzen“, auf Hochdeutsch „Miteinander reden“, hatte Premiere in Selbach. (Foto: KathaBe)

Selbach. „Es wäre ein schöner Anlass gewesen, den neuen Dorfplatz mit Leben zu füllen“, so Ortsbürgermeister Matthias Grohs zur Begrüßung, der rund 20 Bürger aus Selbach, die zum ersten Dorfgespräch mit Bürgermeister Berno Neuhoff gekommen waren. Doch leider spielte ausgerechnet an diesem Tag das Wetter nicht mit und die Einwohnerversammlung unter dem Motto „Menanner schwätzen“ fand unter dem Dach des Schützenhauses statt.

Viele Themen und Anliegen der Bürger rund um den Ort kamen in lockerer Runde zur Sprache, aber auch über den Tellerrand wurde geschaut. Vorab berichtete Ortsbürgermeister Grohs aus dem Ortsgeschehen und über das, was sich etwa zur Halbzeit der aktuellen Legislaturperiode in Selbach getan hat. Dabei berichtete er vom neuen Dorfplatz, der bis zum 25. Juli zur St. Anna-Prozession unter Einsatz von viel ehrenamtlichen Engagement und Spenden fertiggestellt sein soll. Daneben ging Grohs auch auf die Neugestaltung des Spielplatzes „Im Birkamp“ ein, die Teil des Dorferneuerungsprogramm ist. Die Planungen hierzu gehen aktuell in die Endphase.

Von Haushaltskonsolidierung, über Sanierungskonzepte für die Straßen, Entwicklungen für eine gute Infrastruktur und neuer Homepage des „Wohlfühlortes“ mit steigender Einwohnerzahl (aktuell 760) habe der „Selbacher Dialog“ für ein starkes Miteinander gesorgt, so Grohs Empfinden. Getreu dem Slogan „Selbach - Dorfleben mit Zukunft“ sei die Gemeinde auf einem guten Weg - auch für die nächsten Generationen. Grohs dankte in dem Zusammenhang für das große Engagement im Ort und für die Unterstützung von Bürgermeister Neuhoff und der Verwaltung. Der hob in seinen kurz gehaltenen Einstiegsworten wiederum den Einsatz des Gemeinderats und der Einwohner hervor. Darauf könne der Ort stolz sein und übergab mit „Wir nehmen uns jetzt zurück“ das Wort an die Bürger.

Viele Fragen und Anregungen der Bürger

So ging es um die Neugestaltung des Spielplatzes „Im Birkamp“ und der Frage, ob in diesen so viel Geld investiert werden müsse, wo doch viele der Kinder im Neubaugebiet Richtung Brunken leben. Dabei stand außer Frage, dass für die Kinder etwas getan werden müsse und „lieber einen gescheiten im Ort“ als eine Vielzahl unattraktiver Möglichkeiten – zumal die Investition durch Förderungen sehr gering sei.

Wie in anderen Gemeinden beschäftigt die Selbacher auch ein anderes Thema: „Die Jugend will angesprochen werden“, so Horst Stausberg. Der Wunsch nach Jugendarbeit sei sehr groß.
Laut Neuhoff stelle sich hier die Frage, wie Dauerangebote in einer Gesellschaft organisiert werden kann, deren Strukturen sich verändert hat und immer weniger Zeit aufbringt. Antworten auf die Frage „Wie erreiche ich Jugendliche und Kinder“ seien für die Kommunalpolitik vor diesem Hintergrund schwierig. Einige Angebote gebe es in Selbach schon, so Matthias Grohs, der auf die Ferienfreizeitangebote der DJK hinwies.



Natürlich kam auch Straßenausbauten zur Sprache - insbesondere die L 289 spielte eine Rolle. Hier stehen für weitere Planungen gerade Gebietsänderungen an. Man müsse stets dranbleiben, so Neuhoff, und berichtete vom Treffen an der L 278 mit gleichem Thema.

Zum Ausbau der Gemeindestraßen: Es sei gut, dass nach vorangegangen geringer Investition in die Infrastruktur jetzt auch in Selbach mit verschiedenen Straßen begonnen würde. Auch wiederkehrende Straßenausbaubeiträge wurden angesprochen: Dass in Selbach keine Straße ausgebaut sei, sei in diesem Fall ein Glück, da somit alle solidarisch beteiligt sind und für das Neubaugebiet würden Verschonungsregeln zum Tragen kommen, meinte Grohs.

Weiter ging es um Verkehrsberuhigung im Hinblick auf die vielen Motorradfahrer am Wochenende auf der K130 durch den Ort und deren Ausbau. „Baulücken schließen“ waren genauso Thema wie der Bedarf nach weiterem Bauland, da das Neubaugebiet quasi komplett belegt sei.

Über den Tellerrand wurde in Bezug auf das Thema Umwelt- und Klimaschutz geschaut. Doch auch in der Gemeinde gebe es Möglichkeiten. Ein Bürger brachte hier Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Schützenhauses ins Gespräch. Von Zielkonflikten bei Flächenphotovoltaik mit der Landwirtschaft, über Wasserversorgung der Zukunft, gleichwohl dem Umgang mit der Ressource Wasser und Windkraft in der näheren Umgebung wurde auch der Breitbandausbau (Programm Graue Flecken) angesprochen.
Der Breitbandausbau als „Infrastruktur in der Basis“, solle grundsätzlich möglich werden, da auch die Kommunalaufsicht dem positiv gegenüberstehe, so Neuhoff. Ein Zeitfenster konnte allerdings nicht genannt werden.

Auf die Frage, was Neuhoff motiviere, antwortete er prompt: Es seien die Menschen wie die Selbacher, die sich aktiv für ihre Region einsetzen. Sein Wunsch: Unterstützung von Bund und Land, damit genau diese Motivation weiter gefördert wird. (KathaBe).




Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Anmeldungen ab sofort: Haus der Offenen Tür Wissen bietet Ferienbetreuung

Wie jedes Jahr bietet das Haus der Offenen Tür (OT) Wissen auch in diesem Jahr eine Ferienbetreuung in ...

Kein Eis mehr auf der Terrasse: Möbel aus Eiscafé in Weyerbusch geklaut

Nur noch Eis zum Mitnehmen gibt es ab sofort in der Eisdiele Nikis in Weyerbusch. In der Nacht von Montag, ...

Haus Felsenkeller: Mit Yoga zum Yin und Yang

Am Sonntag, 25. Juli, findet auf dem Außengelände des Haus Felsenkeller ein neuer Outdoor "Yin & Yang ...

Birken-Honigsessen auf dem Weg hin zur Dorfmoderation

Die aktuelle Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Ortsgemeinde Birken-Honigsessen war geprägt ...

Wissen: Suche nach einer vermissten Demenzkranken

Seit 1. Juli wird eine 79-jährige aus Frau in Wissen vermisst. Die Seniorin ist stark dement. Die Polizei ...

Corona im AK-Land: Seit Mittwoch keine Neuinfektionen

Erneut keine Bewegung in der Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen: Seit Mittwoch ist die Gesamtzahl ...

Werbung