Werbung

Nachricht vom 04.07.2021    

Buchtipp: Limes. Land und Leute - Der raetische Limes in Mittelfranken

Von Helmi Tischler-Venter

Im Jahr 2005 wurde der Obergermanische-Raetische Limes zum UNESCO Welterbe ernannt. Das insgesamt 550 Kilometer lange Bodendenkmal der ehemaligen Grenze des Reiches zwischen Rhein und Donau erstreckt sich von Rheinbrohl bis zum Kastell Eining an der Donau. Durch das Gebiet der Kuriere verläuft der erste Limesteil.

Buch-Cover. Grafik: Verlag

Dierdorf/Oppenheim. Im Band 4 der Schriften aus dem „LIMESEUM“ Ruffenhofen geht es um den 69,3 Kilometer langen Limesabschnitt in Mittelfranken. Es informiert nicht nur über die Limesanlage selbst, sondern auch über die Institutionen und Beteiligten entlang der Strecke. Dabei war es den Herausgebern Andrea May und Matthias Pausch auch wichtig, den Limes in Bezug zu seinem Umfeld zu setzen. Es soll den Anstoß dazu geben, sich mit „den Römern in unserer Region“ zu befassen.

Die Dimensionen des Welterbes erfasst man erst, wenn man sich bewusst macht, dass das ganze System der römischen Grenzen mehr als 7.000 Kilometer umfasst. Es ist ein Traum der Limes-Forscher, irgendwann einmal die gesamten das römische Reich umspannenden Grenzen in Europa, dem mittleren Osten und in Nordafrika in einem gemeinsamen Welterbe vereint zu sehen.

Die moderne Strukturierung des Limes in 15 „Strecken“ beginnend in Rheinbrohl und endend in Hienheim an der Donau geht auf die systematische Forschungsarbeit der 1892 gegründeten Reichs-Limeskommission zurück.

Ein Buchkapitel schildert sehr lebendig das Leben am Limes aus der Sicht eines Soldaten, wie er erzählt haben könnte. Abbildungen von Lagern, Kleidung und Waffen sowie Steinreliefs veranschaulichen die Erzählung.

Das nächste Kapitel „Entwicklung des Limes“ zeigt zuerst den Grenzverlauf in Franken als Luftaufnahme und Kartengrafik, erläutert dann die technische Grenzbefestigung von Holz-Erde-Bauweise über hölzerne Wachtürme und Palisaden bis hin zu Steinbauten. Der Limes im Landkreis Ansbach wird in Fotos und Ausgrabungsprotokollen festgehalten.

Einzelne Kastelle werden vorgestellt: Das Kastell von Ruffenhofen, das Holzkastell Unterschwaningen und das Kastell Dambach mit Funden und geografischen Darstellungen. Danach gibt es einen Überblick über den Limes im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, bevor das Kastell Gnotzheim und Numeruskastell von Gunzenhausen vorgestellt werden. Letzteres ist der nördlichste Punkt des Raetischen Limes auf dem Schlossbuck bei Gunzenhausen.



Weitere Kastelle in Fortsetzung der Grenze lagen bei Theilenhofen und Ellingen, wie geringe Bodenfunde belegen. Der „Weißenburger Schatzfund“ und gut erhaltene Römische Thermen zeugen vom einstigen Wohlstand von „Biriciana“, dem einstigen Weißenburg. Ein Zentralmuseum vermittelt mit Funden Einblicke in die römische Badekultur.

Der „Römer Erlebnispfad Burgsalach“ führt an einem Turmnachbau, Steinturmresten und touristischen Informationen vorbei. Im Wald finden sich viele Turmstandorte, ein nicht mehr sichtbares Kastell stand beim heutigen Oberhochstatt.

Östlich von Weißenburg biegt die Römerstraße auf dem Jurahochplateau nach Pfünz ab. Dort liegt ein Kleinkastell, eine der am besten erhaltenen Ruinen am gesamten Obergermanisch-Raetischen Limes.

Seit über 500 Jahren beschäftigen sich Forscher mit dem Limes 1731 wurde erschien eine Publikation „Genäuere Vorstellung des alten römischen VALLI und Land-Wehre; Der Pfahl/Pfahl-Heck auch Teuffels-Mauer“. Moderne Forschung bedient sich neben Ausgrabungen moderner technischer Methoden, um die Welterbefläche zu erkennen und zu schützen. Übergeordnete Forschungseinrichtungen sind die 2003 gegründete Deutsche Limeskommission, Universitäten und die Römisch-Germanische Kommission in Frankfurt sowie die Museen.

Mit der App „LIMES mobil“ kann sich man mit dem Smartphone auf Entdeckungstor am Limes entlangbewegen. Motto: „Dafür, dass man nichts sieht, gibt es ganz schön viel zu entdecken!“ Damit das gelingt, kümmern sich viele Ehrenamtliche mit viel Herzblut um das Welterbe. Die Beschilderung des Limes vom Rhein bis an die Donau ist mittlerweile nahezu lückenlos vorhanden.1995 wurde der Verein Deutsche Limes-Straße gegründet, der im Hinblick auf die touristische Erschließung die wichtigste Institution in Deutschland und darüber hinaus ist.

Erschienen ist das Büchlein mit Literaturangeben und zahlreichen Abbildungen im Nünnerich-Asmus-Verlag, ISBN 978-3-96176-147-0. (htv)


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Der "Udonaut und seine Paniker" verjagten den Regen über Altenkirchen

Der Kultursommer auf der Glockenspitze nimmt Fahr auf: Der "Udonaut und seine Paniker" holten den Sound ...

Spannende Sommeraktionen vom Bergbaumuseum Sassenroth

In den nächsten Wochen und Monaten bietet das Bergbaumuseum diverse Aktionen an, die so abwechslungsreich ...

Kloster Marienthal war die Bühne für den ersten Sommerkarneval

Zum Leidwesen der Karnevalisten fiel die Session 20/21 aus. Dies wollten aber die Verantwortlichen für ...

Prüfungsvorbereitungskurse für Kaufleute

Endspurt – Fit für die Abschlussprüfung Winter 2021/2022: Prüfungsvorbereitungskurse für Kaufleute Büromanagement, ...

"Mennanner schwätzen": Stadtteilgespräche starten am Alserberg

Das erste Stadtteilgespräch "Mennanner schwätzen" in Wissen findet am Freitag, 16. Juli, um 17 Uhr am ...

Rhönradturnen, Reaktives Walken und Boule bei der DJK Wissen-Selbach

Das Vereinsleben geht wieder los und auch gemeinsamer Sport ist wieder erlaubt: Der DJK Wissen-Selbach ...

Werbung