Werbung

Pressemitteilung vom 08.07.2021    

Organspende: Virtuelle Schultour an der IGS Betzdorf-Kirchen

Im Rahmen der virtuellen Schultour Organspende befassten sich die Ethik-Kurse der Jahrgangsstufe 11 und die Kursleiterinnen Julia Danzeiser und Kirsten Seelbach mit Fragen rund um das Thema Organspende und Leben mit Spenderorgan. Auf der Veranstaltung kamen auch Themen zur Sprache, die teilweise kontrovers in Deutschland diskutiert werden.

Betzdorf/Kirchen. Organspende ist sicherlich kein einfaches Thema. Umso wichtiger ist es, Informationen zu erhalten. Anna Barbara Sum vom Verein „Junge Helden e.V.“, Marius Schäfer, der eine Lebendspende in Form von Lungenlappen erhielt, und Cornelia Schau sowie Frank Greis von der Deutschen Stiftung Organtransplantation berichteten aus der Praxis über Organspenden. In Deutschland ist die Zahl von potentiellen Organspendern immer noch niedrig, wenn man den internationalen Vergleich heranzieht. Mit Hilfe eines Aufklärungsfilms wurden die Schülerinnen und Schüler zunächst grundlegend informiert, bevor es in die Diskussion mit den Experten ging.

Wichtig war dabei zu wissen, dass die Organspende erst der letzte Schritt ist, wenn keine andere Therapie mehr möglich ist. Dabei kann es jeden treffen, dass man ein Spenderorgan benötigt. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig Gedanken das Thema zu machen und eine Entscheidung zu treffen, sei es nun die eventuelle Bereitschaft zu spenden oder auch die Ablehnung der Organspende.

Die Fragen der Jugendlichen, moderiert von Hannah Schunk, nahmen die Experten gerne auf und erklärten, dass es bisher noch nicht möglich gewesen sei, Organspende so zu regeln, dass jeder, der nicht aktiv widerspricht, Organspender ist. Das Thema, so die Experten, habe leider keine große Lobby.



Die Frage, ob selbstverschuldetes Risiko zu einem Ausschluss von der Transplantationsliste führe, verneinten die Experten entschieden. Da das Gesundheitssystem auf Hilfe für alle setze, gäbe es auch kaum Ausschlussgründe für Transplantationen. Die Ausnahme sind medizinische Gründe.

Marius Schäfers Geschichte berührte die Ethikkurse ganz besonders. Als Elfjähriger, dessen Lunge von Mukoviszidose zerstört wurde, erhielt er von seinen Eltern jeweils einen Lungenlappen als Lebendspende – die erste Lungenlebendspende in Deutschland und Europa. Heute geht es Marius gut und er studiert. Er genießt jeden Tag ganz bewusst. Auch seinen Eltern geht es sehr gut. Sie haben keine Einschränkungen durch die Lebendspende.
Dass dies nicht immer der Fall ist, unterstrichen die Experten der DSO. Jede Operation sei sehr gefährlich, daher werde immer eine postmortale Organspende einer Lebendspende vorgezogen.

Insgesamt machte die Diskussionsrunde nachdenklich. Optimistisch stimmt, dass bereits mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler einen Organspendeausweis mit sich führen. Wie Sum sehr deutlich betonte, geht es nicht darum, ausschließlich der Organspende zuzustimmen, sondern es den Angehörigen nicht aufzubürden, diese Entscheidung treffen zu müssen: „Entscheidend ist die Entscheidung!“. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Reparatur-Café VG Betzdorf-Gebhardshain öffnet wieder

Im Rahmen der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ startet nun auch wieder das Reparatur-Café in der Verbandsgemeinde ...

Team Schäfer Shop nahm an internationalen Rennen teil

Fahrer des Team Schäfer Shop nahmen kürzlich an zwei internationalen Rennen teil. In Belgien belegte ...

Hofflohmarkt in Obererbach

Stöbern, feilschen, zwischen den Auslagen bummeln: Obererbach macht es mit einem Hofflohmarkt möglich. ...

Junge Union Kreis AK lädt zur „Zukunftswerkstatt Klima“ am 13. Juli

Der CDU-Nachwuchs im AK-Land geht in einer Online-Diskussionsveranstaltung der Frage nach, wie eine konsequente, ...

Betzdorf: Körperlicher Übergriff auf Jugendliche

Am Donnerstag, den 8. Juli, hatte ein bislang Unbekannter eine Jugendliche auf dem Parkdeck unter dem ...

Busfahrer-Streik und Westerwaldbus: Weiterhin Notfallfahrplan

Im Rahmen der Tarif-Auseinandersetzung zwischen der Verdi und der Vereinigung der Arbeitgeberverbände ...

Werbung