Werbung

Nachricht vom 15.07.2021    

Unwetter: Hilfe aus Kreis Altenkirchen in Ahrweiler und in Hückeswagen

Von Klaus Köhnen

Seit dem gestrigen Abend, 14. Juli, sind zahlreiche Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis, im Rahmen der überörtlichen Hilfe, im Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler im Einsatz. Am Morgen, 15. Juli, wurden weitere Kräfte aus der Verbandsgemeinde Kirchen zu einem überörtlichen Einsatz nach Hückeswagen (NRW) alarmiert.

Feuerwehr-Fahrzeuge auf dem Weg nach Ahrweiler. (Fotos: Feuerwehr)

Region. Nach den verheerenden Regenfällen im Bereich des Landkreises Bad Neuenahr-Ahrweiler wurden die Feuerwehrkräfte der vorgeplanten überörtlichen Hilfe alarmiert. Die Einheiten, die in sogenannten Bereitschaften organisiert sind, bestehen aus Feuerwehren des Leitstellenbereiches Montabaur. Weitere Bereitschaften wurden in dem Leitstellenbereich Koblenz sowie im Rhein-Hunsrück-Kreis aufgestellt. Auch der durch das Starkregenereignis besonders betroffene Landkreis Bad Neuenahr-Ahrweiler wirkt in diesen Einheiten mit. Bereits kurz nach dem Auslösen des Katastrophenalarms machten sich die ersten Einheiten auf den Weg.

In Kolonnen wurden sie dann auf den Weg in das Katastrophengebiet geschickt. Vor Ort unterstützen die Kameradinnen und Kameraden die örtlichen Einheiten. Kräfte aus dem Landkreis Altenkirchen sind in Ahrweiler und im benachbarten Nordrhein-Westfalen im Einsatz. Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Kirchen und Rettungskräfte des Deutschen Roten Kreuzes (Kreisverband Altenkirchen) befinden sich seit heute Morgen in Hückeswagen (Oberbergischer Kreis). In Ahrweiler wurden bereits im Laufe des gestrigen Abends und in der Nacht weitere Feuerwehren aus Mainz, Bonn und anderen Orten angefordert. Die Lage ist sehr kritisch, so eine dort eingesetzte Führungskraft. Es ist damit zu rechnen, dass, neben der regelmäßigen Ablösung, weitere Einheiten in den Landkreis Ahrweiler verlegt werden müssen.

Die Feuerwehren, das Deutsche Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk, sowie die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) aus dem Kreis Altenkirchen sind derzeit, so die Information der Pressestelle des Kreises, mit weit über 200 Einsatzkräften, im Kreis Ahrweiler und im Oberbergischen Kreis im Einsatz. Wie lange dieser überörtliche Einsatz andauert, ist derzeit noch nicht bekannt. Ferner sind verschiedene „Schnelle Einsatz Gruppen“ (SEG) aus anderen Landkreisen im Katastrophengebiet.



Landrat Dr. Peter Enders zu den Einsätzen der Feuerwehren aus dem Kreis Altenkirchen: „Ich danke schon jetzt allen Frauen und Männern unserer heimischen Einsatzkräfte mit Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Ralf Schwarzbach an der Spitze, die sich hier einbringen und an den Einsatzstellen wichtige Arbeit leisten. Das zeigt die hohe Einsatzbereitschaft unserer Aktiven. Wir sind froh und dankbar, dass es im Kreis Altenkirchen bisher keine Schäden gegeben hat, die die Einsatzkräfte fordern.“

Alle Führungskräfte weisen darauf hin, dass der sogenannte Grundschutz in den Verbandsgemeinden, die Kräfte und Fahrzeuge für den überörtlichen Einsatz zur Verfügung stellen, in jedem Fall gegeben ist. Es wird darauf geachtet, dass in den „Heimatgemeinden“ genügend Personal und auch Technik zur Verfügung steht, um die „normalen“ Einsätze, seien es Brände oder technische Hilfeleistungen, abarbeiten zu können. Wir werden weiter berichten, sobald neue Informationen vorliegen. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Brand in Herpteroth: Freiwillige Feuerwehren waren schnell vor Ort

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Freitag (11. April), gegen 14.55 Uhr, die Löschzüge Altenkirchen ...

Erfolg für Leistungskurs der BBS Wissen: Zweiter Platz im "Generation Euro"-Wettbewerb

Der Leistungskurs Volkswirtschaftslehre der BBS Wissen hat beim renommierten Bundeswettbewerb "Generation ...

Verkehrsbehinderungen in Niederfischbach: Straße "In der Kräm" gesperrt

In Niederfischbach ist die Straße "In der Kräm" für mehrere Tage vollständig gesperrt. Grund dafür ist ...

Mutmaßlicher Mörder von Weitefeld noch immer auf der Flucht - Zahlreiche Hinweise

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Regimentsappell und Gelöbnis der Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" In Rennerod, ...

Schüsse auf der A3: Spektakulärer Raubversuch auf türkischen Reisebus

Am 20. Februar kam es für rund sieben Stunden zu einer polizeilichen Maßnahme auf der A3, weshalb der ...

Weitere Artikel


Nach Regenfällen: Teile des Wiedwanderwegs gesperrt

Nach den starken Regenfällen der vergangenen Tage sind auf einem Streckenabschnitt des Wiedwanderwegs ...

Hillscheider Limespfad: Rundwanderung auf den Spuren der Römer am Limes

Eine historisch spannende und wirklich schön angelegte Rundwanderung im Kannenbäckerland ist der etwas ...

Disc-Golf-Anlage: Spiel mit Frisbeescheiben im Altenkirchener Parc de Tarbes

Der aufmerksame Spaziergänger wird sie im Altenkirchener Parc de Tarbes längst wahrgenommen haben: Neun ...

„Herzhaftes Lachen wird fehlen“ – Direktorin IGS Betzdorf-Kirchen in Ruhestand verabschiedet

Nach sieben Jahren Schulleitungstätigkeit an der IGS Betzdorf-Kirchen Geschwister Scholl, drei Jahre ...

Sommer-Karneval in Wissen am 21. August

Die KG Wissen will nach dem Corona-bedingten Ausfall der letzten Session mit einer Sommerveranstaltung ...

Blasorchester Kreismusikverband AK probt für Auftaktkonzert

Das Sinfonische Blasorchester des Kreismusikverbandes Altenkirchen hat seine Probenarbeit begonnen. Das ...

Werbung