Werbung

Nachricht vom 17.07.2021    

Hilfe aus AK-Land in Katastrophengebiete weiter benötigt

Von Klaus Köhnen

Die Einsatzleitung, die von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) unterstützt wird, forderte am Morgen (17. Juli) wieder Unterstützung der heimischen Feuerwehren aus dem AK-Land nach. Mehrere Kräfte aus dem Kreis Altenkirchen sind wieder auf dem Weg nach Ahrweiler. Neben Personal wurde offenbar auch Material angefragt.

Weiterhin wird Hilfe aus dem Kreis Altenkirchen benötigt. Auch der Bauhof der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld unterstützt. (Fotos: Feuerwehr/VG Altenkirchen-Flammersfeld)

Region. Die Lage in den vom Hochwasser stark betroffenen Gebieten ist immer noch sehr angespannt. Von der Einsatzleitung im Krisengebiet wurde am Samstagmorgen (17. Juli) personelle und materielle Unterstützung angefordert. Derzeit befinden sich Fahrzeuge der verschiedenen Schnellen Einsatz Gruppen (SEG), beladen mit Feldbetten und anderem Material, auf dem Weg in den Landkreis Ahrweiler. Der Einsatzleitwagen (ELW 2) des Landkreises Altenkirchen ist bereits seit Freitagabend am Nürburgring eingesetzt. Mehrere Feuerwehren aus dem Kreis Altenkirchen sind auch wieder auf dem Weg nach Ahrweiler. Hier wird zunächst der Bereitstellungsraum am Nürburgring angefahren. Von hier aus rücken die einzelnen Gruppen dann ab in den Einsatzbereich. Neben den Feuerwehren und den anderen Rettungskräften ist auch ein Team des Bauhofs der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld auf dem Weg ins Katastrophengebiet.

Ein besonderes Problem, das die Rettungskräfte beschäftigt, ist die schwierige Kommunikation-Lage. Da die Mobilfunknetze sowie das Festnetz ausgefallen sind, gibt es immer noch Probleme, eingeschlossene Menschen zu finden. Die Einsatzkräfte versuchen, soweit ohne Eigengefährdung möglich, zu den Objekten, in denen noch Personen vermutet werden, vorzudringen. Hierbei sind auch die Gefahren, von herunterhängenden Stromleitungen zu bedenken. Die Helfer werden noch längere Zeit mit den Problemen zu kämpfen haben. Hinzu kommt die psychische Belastung. Es werden unseren Informationen zufolge mehrere Teams für die Nachbetreuung der Einsatzkräfte bereitgehalten.



Aus dem Bereich der Leitstelle Montabaur sind wieder und immer noch Kräfte der Hilfsorganisationen des THW und der Feuerwehren im Einsatzgebiet tätig. Im Katastrophengebiet waren vom DRK-Ortsverein Altenkirchen-Hamm elf Kräfte mit fünf Fahrzeugen. Vom DRK-Ortsverein Horhausen waren es acht Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen, darunter auch ein „4-Tragen Krankentransportwagen“. Ab wann mit den eigentlichen Aufräumarbeiten begonnen werden kann, ist derzeit nicht bekannt. Über die Dauer dieses außergewöhnlichen Einsatzes gibt es im Moment keine verlässlichen Angaben. Es scheint so, als würden sich immer neue Einsatzstellen auftun, die nur mit überörtlicher Unterstützung abgearbeitet werden können. Die genaue Zahl der überörtlichen Kräfte wird erst zu einem späteren Zeitpunkt vorliegen. (kkö)










Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Warnung fürs Katastrophengebiet: Gefahr vor freiliegenden Stromleitungen

Die Polizei Koblenz warnt alle Betroffenen im Katastrophengebiet sowie alle freiwilligen Helfer vor freiliegenden ...

"Zurück, um zu bleiben!" Naturschutzinitiative (NI) fordert: Kein Abschuss von Wölfen!

Zu den neuerlichen Forderungen des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau zum Abschuss von Wölfen ...

Polizei bittet: Autobahnkreuz Meckenheim (A61 / A 565) weiträumig umfahren

Aufgrund der Hochwasserlage im Bereich Ahrweiler / NRW und den damit verbundenen Sperrungen der Autobahnen ...

Zukünftig mehr Spielfläche auf dem Selbacher Spielplatz „Im Birkamp“

Der Plan für den Spielplatz „Im Birkamp“ im Herzen von Selbach steht. Nachdem die Kinder aus dem Ort ...

Unwetter-Katastrophe: Marienthaler Gastronomen helfen mit Benefiz-Buffett

Da im Klosterdorf Gastronomen aus den betroffenen Unwetter-Gebieten Belgien, Holland und Rheinland-Pfalz ...

F-Jugend Mannschaft der JSG Wisserland mit neuen Regenjacken ausgestattet

Im Rahmen des Saisonabschlusses der Mannschaft der JSG Wisserland (Jahrgang 2014) durften sich die Trainer ...

Werbung