Werbung

Pressemitteilung vom 27.07.2021    

Nach verärgerten Briefen über geplantes Gesetz: Weeser (FDP) trifft sich mit Schützenkreis AK

Diesem Gespräch gingen Briefe der Verärgerung voraus. Die heimische FDP-Bundestagsabgeordnete Weeser traf sich mit Vertretern der Vereine aus dem Schützenkreis 131 Altenkirchen. Davor hatten Schützen in Schreiben an die Politikerin eine geplante Gesetzesnovelle kritisiert – wonach Waffenbesitzer verschärft überprüft worden wären.

Von links: Jürgen Treppmann, 1. Vorsitzende Schützenkreis 131 Altenkirchen, Felix Kemper, Vorsitzende SV Herdorf, Tankred Helm, Sportleiter SV Betzdorf, Florian Marhöfer, Vorstand SV Wissen, Jonas Schröter, stellv. Sportleiter SV Wissen, Karl-Heinz Henn, 1. Vorsitzende SV Wissen, Sandra Weeser) (Foto: Wahlkreisbüro Weeser)

Region. Die heimische Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser traf sich vor Kurzem mit Vertretern der Vereine aus dem Schützenkreis 131 Altenkirchen. In einer Pressemitteilung beschreibt die Liberale den Anlass: Vorausgegangen waren nämlich Briefe verärgerter Schützen aus dem Kreisgebiet an die Abgeordnete. Darin wurde eine geplante Gesetzesnovelle des Waffenrechts der Bundesregierung kritisiert.

In dem Gesetzesentwurf zur Verbesserung waffenrechtlicher Personenüberprüfungen war eine weitere Überarbeitung des Waffengesetzes, welche unter anderem Verschärfungen in der Überprüfung der persönlichen Eignung und der Zuverlässigkeit von Waffenbesitzern beinhaltete, vorgesehen. Nach massiver Kritik vom Deutschen Schützenbund und aus der Opposition wurde der Gesetzesentwurf zurückgezogen. Der Kreisvorsitzende Jürgen Treppmann berichtete, dass das Gesetzesvorhaben vor allem einen erheblichen Bürokratiemehraufwand und keine zusätzliche Sicherheit bedeutet hätte. „Ich begrüße es sehr, dass nicht alle Vertreter der Politik uns Sportschützen im Regen stehen lassen“, resümierte er.

Weeser wiederum erklärte die Motivation hinter der Novelle: Extremisten und Personen mit psychischen Beeinträchtigungen sollte der Zugang zu legalen Schusswaffen erschwert werden. „Diese Zielrichtung unterstützen wir als Freie Demokraten ausdrücklich“, unterstrich Weeser – und schickte ein „aber“ hinterher. Denn laut ihr habe der Gesetzesentwurf eklatante Schwächen aufgewiesen, die zu mehr Bürokratie für Waffenbesitzer geführt hätten.



Das deutsche Waffenrecht erlaube Bürgern, Waffen legal zu besitzen, etwa um Sport zu treiben, sich in Vereinen zu engagieren oder die Jagd auszuüben. Schießsport habe eine lange Tradition und erhebliche Bedeutung vor allem im ländlichen Raum. Um sicherzustellen, dass Extremisten und Straftäter keine legalen Waffen besitzen dürfen, möchten die Freien Demokraten zukünftig verstärkt auf das im Waffenrecht bereits vorgesehene Mittel des individuellen Waffenverbots zurückgreifen.

Weeser betont: Wer Bestrebungen gegen die Freiheitlich Demokratische Grundordnung hege oder wegen eines schweren Delikts strafrechtlich verurteilt worden sei, sollte keinen Umgang mit Waffen haben dürfen. „Unser Ziel ist es, die Waffenbehörden in die Lage zu versetzen, derartige Verbote vermehrt aussprechen zu können und gleichzeitig Legalwaffenbesitzern weiterhin die Ausübung ihres Sports zu ermöglichen", so die Betzdorferin abschließend. (PM/ddp)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Sommerlager wieder in Elkhausen-Linden: Diesmal wird die Königin gesucht

Ein Ischtar-Tor, umgeben von Zelten, dazu orientalische Musik - dieses Bild stellt man sich irgendwo ...

Westerwälder Rezepte - Obstboden mit frischen Aprikosen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Förderverein investiert in Sicherheit der Feuerwehr Niederdreisbach

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach hat bereits im Gründungsjahr 2020 während ...

Flut-Katastrophe: Betroffene kamen zur Ruhe auf einem Hof im Wisserland

Diese Erinnerungen würden Michaela (70) und Martin (73) aus Antweiler im Oberahrtal gerne wieder los. ...

Windkraftanlagen Hümmerich: Stadtrat Wissen muss erneut Einvernehmen herstellen

In seiner letzten Sitzung hatte der Stadtrat Wissen das Einvernehmen zum Bau von zwei Windkrafträdern ...

Impfzentrum Wissen: Ab August gibts Piks ohne Anmeldung

Die Impfkampagne verliert an Fahrt. Davon ist auch das Impfzentrum Wissen betroffen. Doch ab 1. August ...

Werbung