Werbung

Nachricht vom 28.07.2021    

Sonderheft "Zwangsarbeiter im Daadener Land" erschienen

Im Rahmen der Daadetaler Geschichtsbriefe hat der Arbeitskreis Heimatgeschichte Daadener Land jetzt ein weiteres Sonderheft herausgegeben: Es beschäftigt sich mit den Zwangsarbeitern im Daadener Land. Dabei ist der Arbeitskreis einigen interessanten Geschichten auf die Spur gekommen.

Das Sonderheft "Zwangsarbeiter im Daadener Land" ist erschienen. (Foto: Privat)

Daaden. Anlass für diese Broschüre war eine Mitteilung, die an Stadtbürgermeister Strunk herangetragen wurde und die dieser an den Arbeitskreis weitergab. Danach sollen sich in einem unterirdischen Bunker auf dem Gelände der früheren Grube Füsseberg in Biersdorf Unterkünfte für Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkrieges befunden haben.

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte hat sich dann dieses Themas angenommen und letztlich herausgefunden, dass die unterirdischen Anlagen nicht dem vermuteten Zweck gedient haben. Zugleich hat der Arbeitskreis das Thema, das bislang noch nicht ausführlich in der Literatur behandelt worden ist, umfangreich aufgearbeitet.

Volker Rosenkranz hat seitenweise Akten im Landeshauptarchiv in Koblenz, unterstützt durch Ilona Rosenkranz, gewälzt, Informationen gesammelt und Zeitzeugen befragt, wobei letztere, die damals noch Kinder waren, manches nicht aus eigenem Erleben, sondern aus den Erzählungen ihrer Eltern wussten.

Hilfreich waren vor allem auch die Entnazifizierungsakten derjenigen, die die Zwangsarbeiter misshandelt hatten und die deshalb in den Rastatter Prozessen angeklagt waren. In diesen Akten befanden sich Auszüge aus den Prozessakten mit den Vernehmungen der Angeklagten und der Zeugen.

Während die vor allem aus Osteuropa verschleppten Zwangsarbeiter und später auch Kriegsgefangene, die in der Landwirtschaft eingesetzt wurden, es oft gut antrafen und wie Familienmitglieder behandelt wurden, traf die Menschen in den Gruben ein hartes Los. Die meisten Zwangsarbeiter waren im damaligen Amt Daaden in den Gruben eingesetzt und in Lagern kaserniert. Sie mussten hart arbeiten, bekamen wenig zu essen, wurden schikaniert, wegen Kleinigkeiten misshandelt und in einigen wenigen Fällen sogar getötet.



Zwangsarbeit auf der Grube Füsseberg
In dem Heft nehmen die Berichte über die Zwangsarbeiter auf der Grube Füsseberg einen breiten Raum ein. Aber auch die Lager in Emmerzhausen und auf dem Stegskopf, wo auch holländische Kriegsgefangene untergebracht waren, sowie Ereignisse in Herdorf sind Gegenstand der Betrachtung. Schließlich gibt es noch eine Darstellung der Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft mit einem interessanten Beitrag aus Nisterberg.

Unermessliches Leid kam bei den Recherchen zutage. Das Anliegen des Arbeitskreises war es, Tatsachen zu berichten ohne zu bewerten. Aber nur wenn auch diese dunklen Kapitel der heimischen Geschichte präsent bleiben, kann die Gefahr einer Wiederholung minimiert – hoffentlich vermieden – werden.
In diesem Sinne ist auch eine Initiative der Stadt Daaden zu verstehen, die mit einer Gedenktafel an der früheren Grube Füsseberg an die Zwangsarbeiter, die Kriegsgefangenen und auch an die zu Tode gekommene Bergleute erinnern möchte.
Die Herausgabe der Broschüre wurde von der Fa. Walter Henrich in Biersdorf großzügig unterstützt.

Das Heft kostet 5,90 Euro und ist erhältlich bei den Poststellen in Weitefeld und Herdorf, im Spielwarengeschäft Neuland und im Bürohaus Jung in Daaden, bei der Tankstelle in Friedwald, Zeynos Dorfladen in Derschen, Buchhandlung MankelMuth in Betzdorf und den Arbeitskreismitgliedern Marc Rosenkranz in Emmerzhausen und Klaus Weinbrenner in Derschen. Bestellungen sind auch möglich per E-Mail unter info@heimatgeschichte-daadener-land.de . (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte Täter heben Schachtdeckel in Eichen aus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Eichen zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte entfernten ...

Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Weitere Artikel


"Der kleine Bio-Gemüsegarten": Die Fülle des Spätsommers bei der KVHS

Im einem neuen Kurs bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen ab Mittwoch, 4. August, dreht sich ...

Orchideen- und Artenreichtum im Birkenbachtal: Untere Naturschutzbehörde erläutert Maßnahmen

Das Birkenbachtal bei Pracht ist ein heiß diskutiertes Thema in der Bevölkerung: Durch die Schafsbeweidung ...

Aufbau von E-Ladeinfrastruktur: Bis zu 80 Prozent Förderung für Unternehmen

Man sieht sie immer mehr, die Kennzeichen mit einem „E“ am Ende, die darauf hinweisen, dass das Fahrzeug ...

Wie kann die Symbiose aus Insektenschutz und Landwirtschaft funktionieren?

Nachdem der Bund der Landwirtschaft zusätzliche 65 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen für Einschränkungen, ...

Technikmuseum Freudenberg öffnet am 1. August

Bald drehen sie sich wieder, die zahlreichen großen und kleinen Zahnräder im Technikmuseum Freudenberg. ...

Förderverein investiert in Sicherheit der Feuerwehr Niederdreisbach

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach hat bereits im Gründungsjahr 2020 während ...

Werbung