Werbung

Nachricht vom 29.07.2021    

Grube Bindweide: Besucherbergwerk und einziger Heilstollen im Westerwald

Von Katharina Kugelmeier

Besucherbergwerke gibt es einige, aber die Grube Bindweide in Steinebach hat ein bisschen mehr zu bieten, als so manch anderes Bergwerk. Neben der Möglichkeit, unter Tage zu heiraten, ist die Grube Bindweide einer von elf zertifizierten Heilstollen in Deutschland und der einzige in Rheinland-Pfalz.

Die Einfahrt in die Grube Bindweide ist immer ein besonderes Erlebnis. (Foto: Matthias Reinhardt)

Steinebach. Es ist kein Geheimnis, dass der Westerwald eine Region ist, die seit jeher reich an Bodenschätzen war und ist. So ist es wenig verwunderlich, dass über große Flächen unter Tage Bergbau betrieben wurde. Die Grube Bindweide in Steinebach blickt ebenso auf eine sehr lange Tradition zurück, denn es wurde bereits im Jahr 1810 ein tiefer Stollen im Gebiet angesetzt. Es dauerte allerdings noch einige Jahre, bis im Jahr 1852 die Bergrechte verliehen wurden und 1864 der Bergbaubetrieb im Stollen endlich startete.

Viele Jahre wurde nun in der Grube Bindweide Eisenglanz, Eisencarbonat und Brauneisenerz abgebaut, selbst ein Grubenunglück im Jahr 1872, wo nach einem Wassereinbruch acht Bergleute starben, tat der Förderung keinen Abbruch. Im Jahr 1880 ging man immer weiter zum Tiefbau über und im Jahr 1882 wurde eine Schmalspurbahn errichtet, die das Bergwerk mit Scheuerfeld verband. Am 30. September 1931 wurde der Betrieb der Grube Bindweide schließlich eingestellt, da aber bis heute Restvorräte von circa 11 Millionen Tonnen unter Tage liegen, wurde die Grube als Reservebergwerk geführt. Dieser glückliche Umstand ermöglichte es, dass die Grube Bindweide 1981 zum Besucherbergwerk umgebaut und 1986 eröffnet werden konnte.

Foto: Werner Köhne

Auch heute noch ist die Grube Bindweide nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern hat sehr viel mehr zu bieten als ein Besuch unter Tage. Durch die Entwicklung des Angebots des Besucherbergwerks im Sinne eines museumspädagogischen Konzepts ist die Grube Bindweide ein beliebtes Ziel für Schulausflüge, um gelernte Inhalte zum Thema Bergbau hautnah erleben zu können. Mit zahlreichen Multimediastationen und einem Kino wird ein Besuch zu einem modernen Museumserlebnis mit einer gleichzeitigen Reise in die Vergangenheit. Vor allem für Kinder ist die Einfahrt ins Bergwerk mit der Grubenbahn immer ein ganz besonderes Erlebnis.

Foto: Roger Lang

Doch nicht nur Kinder sind mit Begeisterung dabei, wenn es mit der Grubenbahn ins Bergwerk geht. Eine Führung durch die Grube Bindweide ist ein spannendes und lehrreiches Erlebnis für jedes Alter. Neben den allgemeinen Öffnungszeiten gibt es auch außerhalb täglich die Möglichkeit, sich als Gruppe zu einem gesonderten Besuch anzumelden. Die Führungen dauern ungefähr 90 Minuten und an Samstagen kann zusätzlich auch die 2015 eröffnete Grubenschmiede besichtigt werden. Für vorangemeldete Gruppen ist dies ebenfalls außerhalb der regulären Zeiten möglich. Da es im Bergwerk konstant eine Temperatur von unter 10 Grad Celsius hat, wird auch im Hochsommer warme Kleidung empfohlen. Ebenso sind feste Schuhe ein Muss.



Wer noch auf der Suche nach einem besonderen Ort ist, um sich das Ja-Wort zu geben, kann dies in der Grube Bindweide tun. Das Besucherbergwerk ist eine offizielle Außenstelle des Standesamts der Verbandsgemeinde Gebhardshain und bietet Verliebten einen Trauort der besonderen Art. In der Pulverkammer kann nach vorheriger Anmeldung eine standesamtliche Eheschließung gehalten werden und eine besondere Umgebung für ein besonderes Versprechen ist somit garantiert.

Foto: Markus Döring

Absolut außergewöhnlich ist die Tatsache, dass die Grube Bindweide seit April 2015 einer von gerade einmal elf zertifizierten Heilstollen in ganz Deutschland ist und damit sogar der einzige in ganz Rheinland-Pfalz. Die Heilstollen oder auch als „Höhlentherapie“ und „Speläotherapie“ bekannte Therapie bietet hervorragende Bedingungen zur Heilung und Linderung von asthmatischen Erkrankungen. Durch die besonders reine Luft ohne irgendwelche Umweltverunreinigungen oder Allergene sowie das besondere Mikroklima der Stollen gibt es eine messbare Verbesserung der Atemfunktionen. Diese positive Wirkung konnte durch eine wissenschaftliche Studie der Universität Ulm belegt werden. Spezielle Atemübungen unter Anleitung unterstützen dies. Neben der klassischen Heilstollentherapie gibt es auch eine Lungensportgruppe und eine Herzsportgruppe sowie andere Themenkurse.


Informationen zur Grube Bindweide

Informationen zum Heilstollen

Nationaler Geopark Westerwald-Lahn-Taunus

Mühlenwanderweg entlang der Grube Bindweide


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Grube Bindweide: Besucherbergwerk und einziger Heilstollen im Westerwald


Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreister Diebstahl auf dem Waldfriedhof in Altenkirchen

Auf dem Waldfriedhof in Altenkirchen wurden drei Bronzeplatten von einem Familiengrab gestohlen. Die ...

Unbekannte stehlen Baumaterial von Baustelle in Hamm (Sieg)

In Hamm (Sieg) wurde auf einer Baustelle Baumaterial entwendet. Die Polizei Altenkirchen sucht nach Hinweisen ...

Blitzermarathon in Fluterschen: 83 Temposünder erwischt

Am Montagvormittag (31. März) nahm die Verkehrsdirektion Koblenz die Geschwindigkeit auf der Koblenzer ...

Wissener Förderschule am Alserberg: Umbau im Bestand schafft neue Räume

Die Raumnot in der Förderschule am Alserberg in Wissen ist ein Thema, das die Kreisgremien und die Schulverantwortlichen ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

LandFrauenverband Altenkirchen lädt zu einem Vortrag ein

Der LandFrauenverband "Frischer Wind" aus dem Kreis Altenkirchen lädt am 9. April um 16 Uhr zu einem ...

Weitere Artikel


Michaela Abresch und Uwe Wagner zu Gast in der evangelischen Kirche Oberwambach

Am Mittwoch, 18. August (2021) liest die Autorin auf Einladung der Wäller Buchhandlung Altenkirchen erstmals ...

Rotlaut und Dukes Trio im PIT's in Hachenburg

Los geht es am 10. September (2021) mit Rotlaut. Hier wird Punkrock vom Feinsten geboten. Am 2. Oktober ...

Angebote der Kreisjugendpflege laufen wieder

Kürzlich hatten rund 20 Kinder die Gelegenheit, die Ausbildung zum Giebelwald-Rang er, unter fachkundiger ...

Öffentliche Versteigerung am 31. Juli 2021 in Moschheim

Bereits zum 5. Mal muss die öffentliche Versteigerung der Firma Philippi-Auktionen aus Moschheim unter ...

Wäller helfen Flutopfern persönlich

Mehr als 140.000 Euro sind von dem Verein Wäller Helfen zugunsten der Flutopfer bislang gesammelt worden. ...

Zoo Neuwied: Vom Findelkind zur Auswilderung

Der größte Zoo in Rheinland-Pfalz ist nicht nur Freizeit- und Bildungseinrichtung, sondern erfüllt noch ...

Werbung