Werbung

Pressemitteilung vom 06.08.2021    

Die Digitalisierung an deutschen Schulen

GASTBEITRAG | Sowohl privat als auch in der Schule steigt die Nutzung digitaler Angebote stark an. Auch für den späteren Berufseinstieg ist es unabdingbar, digitale Kompetenzen zu erwerben. Seit Beginn der Pandemie wurde vielen Schulen hier zwangsläufig ein Defizit aufgezeigt. Denn sie waren ab jetzt aufgrund des Homeschoolings auf digitale Lehrmethoden angewiesen. Doch wie haben sich die Schulen, Lehrkräfte und Schülerschaft entwickelt? In der Infografik "Digitale Schule" von Traumbeere wird dies anschaulich aufgezeigt.

Foto Quelle: Pixabay.com

Status quo: Digitale Ausstattung in deutschen Schulen
Die Pandemie zeigte den Rückstand deutscher Schulen in Sachen Digitalisierung klar und deutlich auf. Doch wo stehen die Schulen mittlerweile? Was hat sich seit Beginn der Pandemie an deutschen Schulen verändert?

Zunächst sahen 75 % der Lehrkräfte sich und deren Schulen nicht ausreichend auf die Situation vorbereitet. Allerdings waren 60 % der befragten Personen der Meinung, dass Schulen den Wechsel zum Homeschooling gut bis sehr gut umsetzen konnten. Immerhin 60 bis 80 % der Schulen arbeiten mittlerweile digital in der Cloud.

Herausforderungen beim Übergang ins Homeschooling
Jedoch ist es nicht für die komplette Schülerschaft einfach, den Übergang ins Homeschooling zu meistern. Nur 27,8 % der 12-jährigen in Deutschland besitzen einen eigenen PC. Bei den Familien mit ALG-II-Bezug sind es sogar nur 14,7 %. Dies zeigt die Herausforderungen einer einheitlichen und gleichberechtigten Ausstattung der Schülerschaft auf. Sozial benachteiligte hinken somit meist zwangsläufig hinterher.

Zusätzlich ergeben sich noch weitere Herausforderungen, welche Schulen im Hinblick auf digitale Entwicklung meistern müssen:

• Fehlende Unterstützung der Schule
• Internetprobleme
• Mangelnde digitale Kompetenz der Lehrkräfte



Der Digitalpakt Schule – Die Lösung aller Probleme?
Durch den Digitalpakt sollen bis zum Jahr 2024 über fünf Milliarden Euro in die Digitalisierung von deutschen Schulen fließen. Neue Technologien und Automatisierungen sollen zusätzlich helfen effizienter zu arbeiten. Dies gilt sowohl für Lehrkräfte als auch für die Schülerschaft. Durch die effizientere Arbeitsweise wird Zeit gespart, die am Ende für die individuelle Förderung und Zufriedenheit der Schülerschaft verwendet werden kann.

Letztlich war Deutschland zu Beginn der Pandemie noch massiv im Rückstand, was die Digitalisierung an deutschen Schulen betrifft. Durch die Pandemie wurden die Schulen jedoch zum Umdenken und Handeln gezwungen. Das Homeschooling war und ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung, jedoch ergaben sich daraus große Fortschritte hinsichtlich digitaler Lehrmethoden.

Gastautorin: Jasmin Müller


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Weitere Artikel


Autowallfahrt von Selbach nach Marienthal

Die Kirchengemeinde Selbach hatte wieder zur traditionellen Wallfahrt nach Marienthal eingeladen. Während ...

Meistervorbereitung für Kraftfahrzeugmechatroniker in Wissen

Alle zwei Jahre bietet die Westerwald-Akademie der Handwerkskammer (HwK) Koblenz in Wissen einen Fachkurs ...

Besser fotografieren: Crashkurs mit prämiertem Fotografen bei KVHS Altenkirchen

Unter der Leitung von Olaf Pitzer plant die Kreisvolkshochschule am Samstag, 23. Oktober, von 9 Uhr bis ...

Kreispokal der C/D-Ligisten geht an Herschbach/Girkenroth/Salz II

Der Bitburger-Kreispokal der C/D-Ligisten im Fußballkreis Westerwald-Sieg geht an Herschbach/Girkenroth/Salz ...

SV Neptun Wissen: Anmelden fürs Spendenschwimmen!

Auch der SV Neptun-Wissen ist geschockt von den Bildern und den Schicksalen der Flutkatastrophe. Da die ...

Tennis Herren 70 der SG Westerwald erneut am Start

Zufrieden kann die Mannschaft der Herren 70 auf die soeben beendete Tennis-Sommersaison zurückblicken. ...

Werbung