Werbung

Nachricht vom 11.08.2021    

Rat Gebhardshain gegen Windkraftanlagen auf dem Hümmerich

Ein klares Nein zu den geplanten Windkraftanlagen auf dem Hümmerich kommt vom Ortsgemeinderat Gebhardshain: Das Gremium sprach sich einstimmig gegen die zwei Windräder aus, für die eine Baugenehmigung beantragt wurde und die vis-á-vis zu der Höhengemeinde errichtet werden sollen.

Auf dem Hümmerich - die Erhebung hinten in der linken Bildhälfte - sollen zwei Windkraftanlagen entstehen. Der Ortsgemeinderat Gebhardshain beschäftigte sich mit dem Thema. Der größte Windpark im Kreisgebiet steht in Gebhardshain, hieß es bei der Diskussion im Ortsgemeinderat. (Foto: tt)

Gebhardshain. Wenn es allein eine Entscheidung des Ortsgemeinderates Gebhardshain wäre, dann wären die zwei Windkraftanlagen, die auf dem Hümmerich errichtet werden sollen, bereits ad acta gelegt. Bei seiner Sitzung hat sich das Gremium einstimmig gegen das Aufstellen von zwei Windkraftanlagen auf dem Berg ausgesprochen. Für den Bau der Anlagen wurde eine Baugenehmigung beantragt.

Die Bürgerinitiative (BI) Hümmerich veranstaltet am Freitag, 13. August, eine Informationsveranstaltung auf dem Berghof in Dauersberg. Unter Mitteilungen des Ortsbürgermeisters wollte Ortschef Jürgen Giehl bei der jüngsten Sitzung des Ortsgemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses über die Veranstaltung unterrichten. Die geplanten Windräder wurden auf Antrag von CDU-Sprecher Joachim Brenner dann aber gleich nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt, weil man so auch Beschlüsse fassen könne, hieß es in der Begründung. Hintergrund: Wie stellt man sich als Ortsgemeinde auf?

Bis 13. September hat auch die Kommune Gebhardshain die Möglichkeit, eine Stellungnahme abzugeben, sagte Brenner. In seinen Ausführungen stellte er heraus, dass die Windmühlen in einem mehrfach geschützten Gebiet aufgestellt werden sollen. Er listete Landschaftsschutz-, FFH- und Natura 2000-Gebiet auf. Er erwähnte als weiteren Aspekt das Vogelschutzgebiet und merkte an, dass der Schwarzstorch dort angesiedelt sei. Es sei auch ein zusammenhängendes Waldgebiet.

Man ist nicht grundsätzlich gegen Windkraftanlagen in Gebhardshain

Dass man in Gebhardshain nicht gegen regenerative Energien sei, das machte der Christdemokrat an Beispielen fest – nicht zuletzt an den Windkraftanlagen, die bereits in Gebhardshain entstanden sind. Auf dem so genannten „Spielstück“, ein Bereich zwischen Gebhardshain und Fensdorf, stehen sechs Anlagen. An dieser Vorrangsfläche knüpfte er auch gleich an. Es sei seinerzeit geäußert worden, dass bei einem Aufstellen von Windrädern auf besagter Vorrangsfläche in einem bestimmten Umkreis es eben keine weiteren Anlagen geben soll, schilderte der Sprecher und wurde deutlich: „Das soll jetzt plötzlich ausgehebelt werden.“

Brenner vertrat die Meinung, dass die eigene Kommune bei regenerativen Energien ihren Teil getan habe. Als Ortsgemeinde müsse man sich auch weiter entwickeln dürfen. Er nannte das Stichwort Abstandsflächen, die man bereits einhalten müsse und die nach dem Koalitionsbeschluss „noch näher an uns ranrücken“. In seinen Ausführungen führte er auch das Höhenniveau zwischen dem Hümmerich und Gebhardshain an. Das sei das gleiche, konstatierte Brenner. Er folgerte daraus „eine enorme Beeinträchtigung“ für diejenigen, die darauf schauen müssten. Aus seiner Sicht wird es eine „tatsächliche Zerstörung der Landschaft“. Für seine Fraktion sprach er sich gegen Windkraftanlagen auf dem Hümmerich aus.



Keine Stimme für Windkraftanlagen auf Hümmerich, aber…

Es war schließlich ein klares und einstimmiges Votum, welches der Gemeinderat nach der Beratung abgab. Lediglich Jannik Blähser von der gemeinsamen Fraktion von FDP und Wählergruppe Birk enthielt sich. Er hatte sich zu Wort gemeldet und Kritik anklingen lassen und herausgestellt, dass hier Umwelt- und Klimaschutz aufeinandertreffen. Selbst die „schwärzeste“ CDUler würden zum Naturschützer, wenn Windräder vor der eigenen Tür entstünden. Er warb dafür, das nicht zu blockieren, wobei er abschließend ankündigte, dass er sich selbst enthalten werde.

Blähsers Redebeitrag blieb nicht unkommentiert. Christdemokrat Josef-Georg Solbach griff das postwenden auf und sprach Blähser direkt an. Er hielt entgegen, dass Gebhardshain den Plan erfüllt habe, nämlich „für den gesamten Landkreis Altenkirchen“. Das sagte der Christdemokrat mit Verweis auf das, was schon entstanden ist. Erwartungsgemäß blieb es nicht bei einer Wortmeldung auf Blähsers Äußerung, und es wurde betont, dass man für Klimaschutz sei. So äußerte sich CDU-Mandatsträger Wolfgang Groß, der jedoch befürchtet, dass mit den bereits bestehenden Anlagen „Spielstück“ und neuen auf dem Hümmerich die Ortsgemeinde in ihrer Entwicklung zu stark behindert werden könnte. Als man auf dem „Spielstück“ die Windräder zugelassen habe, habe man eine Verspargelung verhindern wollen, erklärten Ortsbürgermeister Giehl und CDU-Sprecher Brenner einmütig. „Wir haben hier den größten Windpark im Kreisgebiet“, unterstrich der Christdemokrat, der auch anführte, dass Ratsmitglieder und andere erneuerbare Energien in Form von Photovoltaik- oder Solaranlagen auf den eigenen Dächern installiert hätten.

„Wir stecken in einem Dilemma“, brachte sich FWG-Sprecher Wolfgang Gerhards in die Diskussion und Beratung ein. Gerhards schilderte, was er damit meint: Die Fläche, auf der die Anlagen entstehen sollen, liege auf Wissener Terrain. Für Gebhardshain selbst sieht er deshalb nur wenig Einflussmöglichkeiten. Man könne wohl nur unterstützend agieren, befand der FWG-Sprecher, der anführte, dass Mittelhof schön länger gegen die Windmühlen kämpfe. Gerhards: „Der Fürst will es, und es ist Wissener Gebiet.“ Einstimmig bei der besagten Enthaltung von Blähser sprach sich der Ortsgemeinderat gegen die Errichtung von zwei Windmühlen auf dem Hümmerich aus. Zunächst soll die Veranstaltung der Bürgerinitiative abgewartet werden. Ihre Stellungnahme muss die Kommune bis 13. September eingereicht haben. (tt)


Mehr dazu:   Windkraft  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Weitere Mülleimer rund um Pracht

In der vergangenen Woche haben die Prachter Gemeindearbeiter Friedhelm und Dirk Seelbach zwei hochwertige ...

Kreisfeuerwehrverband Altenkirchen ruft zu Geldspenden für Flutopfer auf

Der Kreisfeuerwehrverband Altenkirchen möchte beim Wiederaufbau der Ahr-Region nach der Flutkatastrophe ...

Alsdorf: „The Peteles“ begeisterten mit den Liedern der Liverpooler Pilzköpfe

„The Peteles“ mischten den Biergarten am Haus Hellertal ordentlich auf: Die Lieder der Beatles trafen ...

In Teilzeit zum "Fachwirt für Organisation und Führung"

Kürzlich absolvierten die Teilzeitschüler der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Organisation und Führung, ...

Persische Klänge auf der Altenkirchener Glockenspitze

Maryam Akhondy hat es sich zur Aufgabe gemacht, die alten Volkslieder Persiens wieder zum Leben zu erwecken. ...

SG Honigsessen/Katzwinkel: Beide Seniorenteams im Achtelfinale des Kreispokals

Ein Novum im fünften Jahr der Fußball SG Honigsessen/Katzwinkel (HoKa): Im Gleichschritt erreichten beide ...

Werbung