Werbung

Pressemitteilung vom 12.08.2021    

Windkraft auf dem Hümmerich: Deswegen sind Naturschützer dagegen

Die Bürgerinitiative Hümmerich wird am Freitag, 13. August, im Hofcafé „Der Berghof" in Dauersberg über die geplanten Windräder auf dem Hümmerich informieren. Im Vorfeld gibt nun die Naturschutzinitiative ein Statement ab und erklärt darin, wieso sie gegen die Planung ist.

So soll der Hümmerich zwischen Gebhardshain und Mittelhof nach dem Wunsch der gleichnamigen Bürgerinitiative bleiben: frei von Windrädern. (Archiv-Foto: BI Hümmerich)

Region/Dauersberg. Am Freitag, den 13. August, geht es im Berghof in Dauersberg ab 19 Uhr um ein derzeit kontrovers diskutiertes Thema in der Region: das kürzlich eröffnete Genehmigungsverfahren für die ersten beiden Windräder auf dem Hümmerich zwischen Gebhardshain, Steineroth und Mittelhof.

Neben dem Veranstalter, der Bürgerinitiative Hümmerich, positioniert sich auch die Naturschutzinitiative klar gegen das Vorhaben. Im Vorfeld hat der Verein nun ein Statement veröffentlicht, in der er seine Ablehnung begründet:

1. Alle beantragten Anlagen liegen innerhalb des ‚Vogelschutzgebietes Westerwald‘. Europäische Vogelschutzgebiete dienen dem Schutz der Vögel und nicht ihrer Industrialisierung. Wir sehen es zudem nicht als erwiesen an, dass Beeinträchtigungen auf die Schutzgüter des Vogelschutzgebietes wie z.B. Rotmilan, Schwarzstorch, Mittelspecht oder Haselhuhn ausgeschlossen sind. Dieses wäre aber Voraussetzung für eine Genehmigung im Vogelschutzgebiet. Wir gehen hingegen von erheblichen Beeinträchtigungen aus.

2. Alle Anlagen liegen innerhalb des Landschaftsschutzgebietes ‚Elbergrund, Elbbachtal und Sieghöhen bei Durwittgen‘. Landschaftsschutzgebiete dienen nach dem Bundesnaturschutzgesetz dem Schutz der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Landschaften und nicht ihrer Industrialisierung. Die Voraussetzungen für eine Befreiung von der Landschaftsschutzverordnung liegen nicht vor.

3. Schon aus diesen beiden Gründen lehnt die Naturschutzinitiative e.V. (NI) die beantragten Windindustrieanlagen ab. Eine Genehmigung ist u.E. nicht möglich.



4. Die Antragsunterlagen sind unvollständig und enthalten erhebliche Untersuchungs- und Ermittlungsdefizite zu Rotmilan, Schwarzstorch, Haselhuhn und Auswirkungen auf das Landschaftsschutzgebiet.

5. Eine umfassende Raumnutzungsanalyse für den Schwarzstorch ist zwingend erforderlich, wurde aber nicht durchgeführt. Die NI teilt die vorgetragenen rechtlichen Bedenken der Unteren Naturschutzbehörde und wird diese juristisch genau prüfen.

6. Da nach dem Ziel 163 g des LEP IV der Bau von mindestens 3 WEA ‚planungsrechtlich möglich‘ sein müssen, wird von 3 möglichen Anlagen geredet, wovon aber nur 2 beantragt werden. Für die nicht beantragte Anlage liegen aber keine prüffähigen Unterlagen vor, womit die Möglichkeit besteht, dass diese Anlage nicht genehmigungsfähig ist. Wir gehen hier von einem absoluten Formfehler aus.

7. Die durchgeführten Raumnutzungsanalysen für den Schwarzstorch und den Rotmilan sind unzureichend.

8. Schon aus den bislang ersichtlichen Fakten lehnt die NI die Planung ab und hält den Bauantrag nicht für genehmigungsfähig.“ (PM/Red.)

Lesen Sie auch:

Geschütztes Gebiet in Gefahr? BI Hümmerich informiert über Windpark-Pläne

Rat Gebhardshain gegen Windkraftanlagen auf dem Hümmerich

Windkraftanlagen Hümmerich: Stadtrat Wissen muss erneut Einvernehmen herstellen














Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Windkraft  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis AK: 50 Infizierte am Donnerstag (12. August)

Seit Montag, den 9. August, haben sich 14 Personen mit dem Corona-Virus infiziert – neun davon stammen ...

Westerwaldsteig Erlebnisschleife: Rundtour “Romantische Seenplatte“ in Dreifelden

Während der Westerwaldsteig als Fernwanderweg mit 16 Etappen durch den Westerwald führt, können Wanderfans ...

Betzdorf: Mit Holzhammer, Brass und dem Takt des Regens in die Biergartensaison

Die Biergartensaison an der Stadthalle Betzdorf ist mit einem Fassanstich eröffnet worden: Das Stadtoberhaupt ...

Ausbau K 106: Vollsperrung der Ortsdurchfahrt in Wallmenroth

Die Kreisstraße 106 wird in der Ortsdurchfahrt Wallmenroth ausgebaut. Deshalb wird die Straße ab Montag, ...

Karneval im Sommer in Wissen am 21. August – jetzt Karten sichern

Karneval im Sommer – das ist neu - doch die KG Wissen stellt sich dieser Herausforderung. Die Karnevalisten ...

Kultur- und Genusssommer Hamm: Das Programm im August 2021

Der Kultur- und Genusssommer der Verbandsgemeinde Hamm geht weiter: Musik und Lesungen, Sport und Lagerfeuerromantik ...

Werbung