Werbung

Pressemitteilung vom 14.08.2021    

Katastrophenschutz: CDU Wissen will „Runden Tisch“

Die Christdemokraten im Wisserland fordern die Einrichtung eines „Runden Tisch“ mit allen beteiligten Katastrophenschutzbehörden und Hilfsorganisationen. Aufgrund der neuen Ausmaße von Unwettern und Katastrophen wie an der Ahr und in der Eifel gelte es Strukturen, Regelungen und Abläufe zu überdenken, so der CDU-Gemeindeverband.

Aufgrund der neuen Ausmaße von Unwettern und Katastrophen wie an der Ahr und in der Eifel gelte es Strukturen, Regelungen und Abläufe zu überdenken, so der CDU-Gemeindeverband. (Foto: Archiv/Kreisverwaltung)

Wissen. Anlässlich der noch immer anhaltenden Aufräumarbeiten nach der gewaltigen Flutkatastrophe an Ahr, Erft und Kyll bedanken sich die Christdemokraten im Wisserland in einer Pressemitteilung bei all denjenigen, die vor Ort im Katastrophengebiet mitgeholfen haben. Hieran anknüpfend betont Hubert Becher, einer der stellvertretenden Vorsitzenden, die Bedeutung der ehrenamtlichen Hilfskräfte im Wisserland. „Gerade aber aufgrund der neuen Ausmaße solch unerwarteter Unwetter und Katastrophen, wie wir sie an der Ahr und in der Eifel erleben mussten, gilt es die Strukturen, Regelungen und Abläufe ein Stück weit zu überdenken“, so die CDU in ihrem Pressetext.

Vor diesem Hintergrund schlägt der CDU-Gemeindeverband Wissen vor, einen „Runden Tisch“ mit allen beteiligten Katastrophenschutzbehörden und Hilfsorganisationen ins Leben zu rufen, um auf zukünftige Unwetterlagen noch besser vorbereitet zu sein: „Mit einer gemeinsamen Planungsstrategie zwischen Technischem Hilfswerk, Feuerwehren, der Polizei und dem Kreis-Verbindungskommando Altenkirchen als wichtige Schnittstelle zwischen zivilem Hilfswerk und der Bundeswehr können wir womöglich eine noch effektivere Hilfeleistung im Katastrophenfall gewährleisten“, konstatieren die beiden Vorstandsmitglieder Thomas Schlechtriemen und Christiane Buchen.



Überdies, so ist sich der CDU-Gemeindeverband Wissen einig, sollten die bestehenden Hochwasserschutzkonzepte der Stadt Wissen, sowie die der umliegenden Ortsgemeinden aktualisiert werden. „Es ist gut, dass wir in der Verbandsgemeinde Wissen auf solide Hochwasserschutzkonzepte zurückgreifen können. In Anbetracht der spürbaren Auswirkungen des Klimawandels sollten die Konzepte jedoch fortgeschrieben und auf zukünftige Entwicklungen angepasst werden, damit diese auch weiterhin zuverlässig und krisenfest sind“, konkretisiert CDU-Geschäftsführer Robert Leonards.

Gleichzeitig erwarten die örtlichen Christdemokraten eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen seitens der rheinland-pfälzischen Landesregierung, um Hochwasserschutzmaßnahmen in potentiell gefährdeten Gebieten finanziell besser stemmen zu können. Hierzu stellt einer der stellvertretenden Vorsitzenden, Albert Rödder, abschließend fest: „Bei der ohnehin völlig unzureichenden Finanzausstattung der Kommunen kommt ganz sicher ein neuer Baustein hinzu. Für einen verlässlichen Hochwasserschutz benötigen die Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Wissen deutlich mehr Landeszuwendungen. Das Land Rheinland-Pfalz sollte endlich eine sichere und verlässliche Finanzausstattung der Kommunen gewährleisten.“ (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


"Künstler helfen Künstlern": Westerwälder nehmen Kunstschaffende an der Ahr in den Blick

Sieben heimische Künstler haben bei den Planungen zu ihrer zweiten Ausstellung "Kunst im Hausgarten" ...

"Der verlorene Sommer": Spiegel-Bestseller-Autor Kaminer liest auf der Glockenspitze

Der "Spiegel"-Bestsellerautor Wladimir Kaminer präsentiert sein neues Buch "Der verlorene Sommer - Deutschland ...

Mitarbeiter der sta-GmbH aus Hamm/Sieg spenden für Flutopfer

10.000 Euro gehen als Spende aus Hamm/Sieg an die Betroffenen der Flutkatastrophe an der Ahr: Mit einer ...

Neue Wanderbank bietet herrlichen Blick auf Derschen

Was gibt es Schöneres, als bei einer ausgiebigen Wanderung die heimische Natur zu erleben - und eine ...

Bunt gegen grau: Stromkästen und Kletterwand in Betzdorf neu gestaltet

Dem ein oder anderen sind die neu gestalteten Stromverteilerkästen und die farbenfrohe Kletterwand am ...

Westerwaldwetter am Wochenende: Es bleibt trocken

Im Laufe der Nacht zum Samstag (14. August) überquerte nach einem warmen bis heißen Freitag eine schwache ...

Werbung