Werbung

Nachricht vom 15.08.2021    

Buchtipp: „Das Blutkreuz“ von Thomas Napp

Von Helmi Tischler-Venter

Das Blutkreuz steht bei Rheinbreitbach und erinnert an ein Kind, das zu preußischer Zeit mit durchgeschnittener Kehle aufgefunden wurde. Der geschichtsinteressierte Rheinbreitbacher Autor Thomas Napp recherchierte und erfand passende Personen, um den historischen Kriminalfall spannend zu erzählen.

Buchtitel. Foto: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf/Rheinbreitbach. Napp datiert den Kindsmord auf den 17. Oktober 1825. Ein kleines Mädchen wird im Wald nahe der Sankt Marienberger Schmelzhütte in Rheinbreitbach ermordet, während seine Eltern, Steiger Bermel und seine Ehefrau die Frühmesse besuchen. Auf dem Heimweg aus der Kirche finden sie und die sie begleitenden gottesfürchtigen Bergmänner die Leiche der kleinen Marie: „Ihr Kleidchen zum Teil vom Körper gerissen. Ihre leblosen Augen noch angstvoll geöffnet. Die entblößte Kehle mit einem Messer durchtrennt. Blut tränkte das Kleidchen und bedeckte teilweise ihren kleinen Körper.“

Das Ehepaar Bermel ist von Trauer überwältigt. Der Vater füllt etwas Blut seiner Tochter in ein gläsernes Fläschchen. Dieses setzt er in die Nische eines Steinkreuzes, das er zusammen mit dem Bergmann Michael aus einem Felsblock meißelt und zum Gedenken an sein Kind am Fundort anbringt.

Polizeiwachtmeister Schultz aus Koblenz untersucht den Fall. Er findet aufgrund von Hinweisen ausgerechnet in Michael den Mörder. Doch Bermel glaubt an die Unschuld des Freundes. Er stellt eigene Nachforschungen an, aber für den in Linz inhaftierten Michael sieht es schlecht aus. Der rechnet selbst mit dem Tod durch den Strang.



Dann stirbt noch ein Kind: Ein Dreizehnjähriger stürzt in den Schacht für den Förderkorb. Das erweckt die Wut der Bergleute, die wegen des morschen Geländers den Bergwerksdirektor Bleibtreu verantwortlich machen. Bei der Beerdigung des Jungen belauscht Bermel ein Gespräch, das ihm entscheidende Erkenntnisse vermittelt, aber keine Beweise zur Überführung des wahren Mörders.

Der Prozess zieht massenhaft Neugierige zum Neuwieder Gericht, die alle den Kindsmörder hängen sehen wollen. Einige Mysterien werden in der Verhandlung geklärt.

Im Jahr 1999 wurde das stark verwitterte Blutkreuz erneuert. Ein roter, in weißes Glas eingelassener Stein steht für das Blut des Kindes. Der Roman vermittelt auf unterhaltsame Weise Regionalgeschichte und schildert detailgetreu die Tradition des Rheinbreitbacher Kupferbergbaus.

Erschienen ist das Taschenbuch bei BoD-Books on Demand, Norderstedt, ISBN 9783754317716. (htv)


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Pfarreiengemeinschaft Kirchen-Betzdorf: Pastor Mohr verabschiedet sich noch 2021

Den leitenden Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Kirchen-Betzdorf, Helmut Mohr, zieht es Ende November ...

„Vermutlich schwer verletzt“: Auto kollidiert mit dreijährigem Jungen in Herdorf

Tragischer Unfall am Sonntagmittag (15. August) in Herdorf: Ein dreijähriger Junge wurde von dem Auto ...

Geplante Windkraftanlagen: Zoff um den Hümmerich

Beinahe 30.000 Windkraftanlagen stehen derzeit in Deutschland. Mit der Öffnung der Waldflächen als Standort ...

Erster Sommergarten in Bruchertseifen: Ein erfolgreiches Format

Seit einigen Jahren gibt es leider kein Oktoberfest mehr in Bruchertseifen. Diese Lücke soll ein neues ...

Mitarbeiter der sta-GmbH aus Hamm/Sieg spenden für Flutopfer

10.000 Euro gehen als Spende aus Hamm/Sieg an die Betroffenen der Flutkatastrophe an der Ahr: Mit einer ...

"Der verlorene Sommer": Spiegel-Bestseller-Autor Kaminer liest auf der Glockenspitze

Der "Spiegel"-Bestsellerautor Wladimir Kaminer präsentiert sein neues Buch "Der verlorene Sommer - Deutschland ...

Werbung