Werbung

Nachricht vom 27.08.2021    

Westerwald-Tipp: Wandern und Genießen auf dem Musikweg “Walk & Listen“

Von Katharina Kugelmeier

Ein ganz besonderes Erlebnis für Wander- und Musikliebhaber gibt es in Niederdreisbach bei Daaden. Auf knappen neun Kilometern haben heimische Musiker ein Konzert zum Erwandern geschaffen, bei dem an 12 Stationen über einen QR-Code jeweils ein Musikstück mit dem Smartphone abgespielt werden kann.

Niederdreisbach. Ein wirklich außergewöhnliches Erlebnis können Wandernde in Niederdreisbach entdecken. Auf einem schönen Rundweg um den Ort haben sich heimische Musiker zusammengetan, und ein Konzert an 12 Stationen entwickelt, welches man zeitlich unabhängig über das eigene Smartphone genießen kann. Dazu sind an den Stationen des Musikwegs “Walk & Listen“ jeweils Tafeln mit einem QR-Code angebracht, welchen man abscannen kann, um dann in Ruhe die Musik zu genießen. Eine Steigerung des individuellen Erlebnisses ist die Nutzung von Kopfhörern, durch welche man zusätzlich seine Umgebung ausblenden kann, um sich voll und ganz den Klängen der Musik hinzugeben. Außerdem kann so jeder für sich der Musik lauschen und man irritiert sich nicht gegenseitig durch die Klänge mehrerer Lautsprecher. Die Musikstücke der Stationen werden übrigens immer wieder mal ausgetauscht, dass auch ein mehrfacher Besuch neue Klänge bietet.

Der Musikweg verläuft zum großen Teil auf den durch roten oder grünen Apfel gekennzeichneten Rundwegen um Niederdreisbach. Diese kann man daher zur Navigation verwenden. Zusätzlich werden wir die Strecke relativ genau beschreiben, damit auch ortsunkundige Besucher sich ohne Navigation zurechtfinden. Da der volle Genuss des Weges über die Musikstücke erlangt wird, für welche man ja ohnehin ein Smartphone benötigt, um den QR-Code zu scannen, empfiehlt es sich, eine GPS-Führung über eine der vielen kostenlosen Apps zu nutzen.

Foto VG Daaden-Herdorf

Start des Rundwegs ist der Parkplatz am Freibad in Niederdreisbach. Da alle Musikstücke völlig unabhängig voneinander sind, ist es theoretisch egal, an welchem Punkt der Strecke man startet. Sollte man mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen wollen, kann man an Station 11 loswandern, denn diese befindet sich direkt am Bahnhof. Unsere Beschreibung beginnt aber mit dem regulär erfassten Startpunkt am Freibad. Direkt hinter dem Freibad findet man auch gleich die erste Station namens „Biotop“. Hier kann man der Beschilderung beider Äpfel – rot und grün – folgen. Zwischen Freibad und Biotop führt der Beginn des Weges über eine Brücke und einen kleinen Pfad hinauf. An einem breiteren Weg angekommen hält man sich nun rechts in Richtung K112, wo man nach links ein kleines Stück der Straße folgt, bis man auf der gegenüberliegenden Straßenseite rechts in einen Waldweg abbiegen kann. Auf diesem erreicht man dann an der nächsten Weggabelung die zweite Station “Vor den Weiden“, welche ihren Namen den dortigen Pferdeweiden verdankt.

Weiter geht es den Äpfeln folgend bis zu einer Linkskurve, ab welcher man nach rechts über einen kleinen Pfad bergab bis zum Denkmal nur noch dem grünen Apfel nachwandert. Hier hat man dann auch schon die dritte Station “Denkmal“ erreicht. Immer dem grünen Apfel nach geht man links über die Denkmalstraße, welche in einen Pfad übergeht. Dieser durchquert einen Bach zur vierten Station “Klinglersbach“. Hier gelangt man nach Überquerung der Straße “Neue Hoffnung“ auf einen Waldweg zur Grillhütte, die auch gleichzeitig die fünfte Station “Grillhütte“ ist. Oberhalb kommt man zu dem Fahrweg “Am Dreisberg“, wo man sich rechts hält und erst dem grünen Apfel nach und dann ohne Beschilderung bis zum Paradies-Wegweiser auf der Höhe wandert. Hier ist dann schon die Hälfte der Stationen mit der sechsten Station “Paradiesapfel“ erreicht.



Foto: Siegrid Schneider

In einem Abstecher geht es nun zur „Hexeneiche“, der Station sieben. Dazu nutzt man den Zuweg des Druidensteigs bis zum Waldrand, wo man sich an der Weggabelung nach links richtet. Nach der Hexeneiche geht es auf gleichem Weg zurück zur Weggabelung, ab welcher man dem roten Apfel links in den Wald folgt. Hier erreicht man erst die achte Station “Höhwegskopf“ und im Anschluss an einer markanten Kiefer die neunte Station “Krüppelkiefer“. Erst dem roten Apfel nach bis zum Sportplatz und dann beiden Äpfeln nach bis zum Ortsrand kommt man zur zehnten Station “Koppelberg“, wo man auf einer Bank die Musik und gleichzeitig einen wunderschönen Blick auf das Dorf genießen kann.

Wieder über einen Zuweg zum Druidensteig und beiden Äpfeln folgend geht es jetzt links der Straße nach zu einem versteckten Pfad, welcher sich in den Wald und weiter bergab schlängelt. Unten und am Waldrand angelangt, biegt man nach rechts auf einen Schotterweg, der über den “Alten Weg“ schließlich zum Bahnhof führt. Dieser ist auch gleichzeitig die gleichnamige Station elf – “Bahnhof“. Entlang der Hauptstraße in Richtung Dorf wandernd, hält man sich vor den ersten Häusern im Bereich des Betriebsgeländes von “Kann-Beton“ links. Mit der Straße “Im Steinchen“ überquert man den Bach, um dann nach rechts dem Schotterweg zu folgen, der im Verlauf zu einem immer schmaleren Pfad wird. Nach einem kurzen und steilen Aufstieg hat man auch schon die zwölfte und letzte Station “Siegeskanzel“ erreicht. Ab hier geht es nur noch dem grünen Apfel nach gemütlich zurück zum Ausgangspunkt.

Der Musikweg “Walk & Listen“ in Niederdreisbach bei Daaden ist ein echtes Erlebnis für Augen und – was beim Wandern sonst eher selten ist – Ohren. Durch die Musikpausen an den 12 Stationen vergehen die knappen neun Kilometer viel schneller, als man denkt. Natürlich kann man auch schon gemütlich zu den Klängen der Stücke weiter wandern, allerdings lohnt sich ein Innehalten, um Musik und Atmosphäre inmitten der Natur auf sich wirken zu lassen. Bis spätestens im Herbst wird auch jede Station mit einer eigenen Bank versehen sein. Da einige Teile des Weges über Pfade verlaufen, sollte (wie eigentlich immer beim Wandern) unbedingt festes Schuhwerk getragen werden. Das Smartphone mit Kopfhörern für ungetrübten Musikgenuss macht diese Wanderung perfekt. Auch für Kinder bieten die Stationen mit QR-Code zum Musikhören eine tolle Abwechslung zu normalen Wanderungen. Daher ist der Musikweg “Walk & Listen“ eine rundum gelungene Idee und absolute Empfehlung.


Tour-Informationen:

Art: Rundweg
Schwierigkeit: leicht-mittel
Strecke: 8,6 km
Dauer: 2,5 Stunden
Steigung: circa 250 Höhenmeter
Familiengeeignet: Ja
Beschildert: noch keine eigene Markierung
Beschaffenheit: überwiegend Naturwege und Pfade
Besonderheit: Musikweg
Startpunkt: Parkplatz am Freibad (Schulstraße, 57520 Niederdreisbach)
Zielpunkt: wie Startpunkt

Download GPX-Datei & weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Westerwald-Tipp: Wandern und Genießen auf dem Musikweg “Walk & Listen“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Herbst gibt am Wochenende einen Vorgeschmack

Der meteorologische Sommer 2021 geht kühl und unbeständig zu Ende. Das Tiefdruckgebiet Nick beschert ...

Malu Dreyer trifft SPD-Bundestagskandidaten Martin Diedenhofen in Neuwied

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin, kommt nach Neuwied. Im Rahmen ihrer Wahlkampftour mit den Kandidaten ...

Mahnwache gegen rechts

Nachdem der AFD Spitzenkandidat Sebastian Münzenmeier einen Besuch in der Fassfabrik, der Hachenburger ...

Corona im AK-Land: 59 Neuinfektionen seit Mittwoch

Die Gesamtzahl aller Infektionen im Kreis Altenkirchen seit Beginn der Corona-Pandemie liegt mit Stand ...

Kultursommer Marienthal geht in die zweite Hälfte: Musik für jeden Geschmack

Nach der kurzen Pause geht es im Biergarten am Kloster Marienthal weiter. Los Manolos, eine Band, die ...

Schnaps-Idee: Ein Kräuterlikör aus dem Westerwald sorgt für Aufsehen in den USA

Ein neues Produkt aus dem Westerwald entwickelt sich aktuell zu einem Renner: der Jack Waeller. Der Kräuterlikör ...

Werbung