Werbung

Region |


Nachricht vom 04.01.2011    

VdK kritisiert Hartz-IV-Absenkung für Behinderte im Kreis

Der Kreisverband Westerwald des Sozialverbandes VdK und das Forum Soziale Gerechtigkeit treten weitgehend für die gleiche Ziel ein. Sie setzen sich für diejenigen in unserer Gesellschaft ein, die zunehmend an den Rand gedrängt werden: die Arbeitslosen, Alten, chronisch Kranken und Menschen mit Behinderungen. Jetzt wollen beide Organisationen auch bei passenden Gelegenheiten gemeinsam aktiv werden. Dies war das Ergebnis eines Gedankenaustausches in der VdK-Kreisgeschäftsstelle in Montabaur.

Westerwaldkreis. VdK-Kreisvorsitzender Walter Frohneberg erklärte bei dem Treffen, dass der Kreisverband 2010 erstmals die Grenze von 9000 Mitgliedern überschritten hat und in fast 3000 Fällen für diese beratend tätig werden konnte. Daneben sei der Verband bei vielen aktuellen sozialpolitischen Themen aktiv. So wehre man sich energisch gegen ein Sparen auf dem Rücken der Schwächsten. Als Beispiel nannte er die Absenkung des Hartz IV-Regelsatzes für erwachsene behinderte Menschen, die im Haushalt ihrer Eltern oder in Wohngemeinschaften leben. „Das Ziel“, so Frohneberg, „Menschen mit Behinderungen auch im Westerwald ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen, wird damit sicher nicht gefördert“.

Der Sprecher des Forums Soziale Gerechtigkeit, Uli Schmidt, sprach die steigenden Mobilitätsbedürfnisse älterer Menschen in der ländlichen Region an. Bei einer älter werdenden Gesellschaft müssten sich Kreis und Gemeinden darauf einstellen. „Die Gewährleistung einer kostengünstigen, sicheren und umweltfreundlichen Mobilität hat künftig für Senioren einen hohen Stellenwert“, so Schmidt. Als sozialpolitischer Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion kündigte er einen Antrag seiner Fraktion zur Erarbeitung einer Seniorenpolitischen Konzeption für die nächste Kreistagssitzung an. Darin soll auch die Mobilität aufgegriffen werden.

Alle Gesprächsteilnehmer stimmten darin überein, dass die Einführung eines Nahverkehrs-Seniorentickets auch im Westerwaldkreis im Rahmen des Verkehrsverbundes-Rhein-Mosel (VRM) wichtig ist. Voraussetzung dafür ist der Beitritt des Kreises zum VRM-Gemeinschaftstarif. Zu Hoffnungen berechtigt auch das landesweit in Form einer Integrationsfirma initiierte Projekt „VdK-Mobil“, das künftig für Mitglieder einen Beförderungs- und Unterstützungsservice anbietet.



Angesprochen wurde auch das Thema pflegerische Versorgung im Kreis. VdK-Kreisgeschäftsführerin Jutta Schughart vertrat die Auffassung, dass Pflegemängel in ambulanter und stationärer Pflege nicht hingenommen werden dürfen. Die Situation werde nicht einfacher, da bereits heute im Westerwald die Pflegeinrichtungen im Wettbewerb um die knapper werdenden Fachkräfte stünden.

VdK und Sozialforum wollen verstärkt für einen Westerwald ohne unnötige Barrieren eintreten. Walter Frohneberg berichtete über seine Erfahrungen als Berater für barrierefreies Bauen bei geplanten und ausgeführten Vorhaben zahlreicher Westerwälder Gemeinden. Das Wissen soll künftig beim neu gegründeten „Institut für Barrierefreiheit und Leistsystemplanung“ (IBL) des VdK-Landesverbandes gebündelt werden. Auch dieses neue Projekt läuft als Integrationsfirma mit einem hohen Anteil behinderter Mitarbeiter- sozusagen als Anwälte in eigener Sache. Vereinbart wurde, gemeinsam zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Barrierefreier Westerwald“ einzuladen. Diese wird am Donnerstag, 20. Januar, um 18.00 Uhr im Seniorenzentrum St. Josef in Dernbach stattfinden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Schreinerei spendete an Kinderkrebshilfe

Anstatt von Weihnachtspräsenten gab es zum Jahresabschluss von der Schreinerei Faßbender in Willroth ...

Hund hetzte ein junges Reh zu Tode

Grausames Geschehen in der Ncht zu Montag, 3. Januar, am Ortsrand von Sörth. Ein freilaufender Hund hatte ...

Unterstützung für Wissener Kindergärten

Die Villa Kunterbunt und die Kindertagesstätte Apfelbaum in Wissen erhielten finanzielle Unterstützung ...

Eis und Schnee sorgen für Winterflaute am Arbeitsmarkt

Der bisherige harte Winter hat zu einer Flaute am Arbeitsmarkt geführt. Dennoch: Trotz gestiegener Arbeitslosigkeit ...

Neujahrsschwimmen in der Sieg wird verschoben

Zum fünften Mal richtet die Aktionsgemeinschaft Betzdorf und die Stadt Betzdorf das Neujahrsschwimmen ...

Adler-Apotheke hat neuen Inhaber

Zum Jahreswechsel hat Apotheker Ruppert Groß die Adler-Apotheke in Wissen vom Vater übernommen. Apotheker ...

Werbung