Werbung

Pressemitteilung vom 30.08.2021    

SGD Nord: Naturschutz im Kreis Altenkirchen wurde 2020 mit rund 80.000 Euro unterstützt

Im Jahr 2020 sind allein für Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Altenkirchen durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) und im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Fördermittel in Höhe von rund 80.000 Euro ausgezahlt worden.

Symbolbild Grasfrosch: Pixabay

Kreis Altenkirchen. Unsere Natur ist bedroht. Durch menschliche Aktivitäten gehen vielerorts natürliche Lebensräume verloren. Sei es nun durch die Bebauung von Flächen, die veränderte landwirtschaftliche Nutzung, die Umweltverschmutzung oder den vom Menschen verursachten Klimawandel. Es gibt diverse Gründe, warum viele Tier- und Pflanzenarten bei uns keine geeigneten Lebensräume mehr finden und auszusterben drohen. Umso wichtiger ist es, dieser negativen Entwicklung entgegenzusteuern. Der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord betont in einer Pressemitteilung, dass ihr hier als Oberer Naturschutzbehörde eine wichtige Rolle zufalle – auch im Landkreis Altenkirchen.

„Wir müssen unsere Natur unbedingt schützen, nicht nur, um heimische Tier- und Pflanzenarten vor dem Aussterben zu bewahren, sondern auch, um künftigen Generationen ein Leben in einer lebenswerten Umwelt zu ermöglichen“, sagt SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis. „Die SGD Nord hat einen großen Anteil daran, dass wichtige Naturschutzprojekte umgesetzt werden können, indem sie diese fachlich begleitet und dafür sorgt, dass sie vom Land auch finanziell unterstützt werden.“

Im Jahr 2020 sind laut Pressemitteilung für Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Altenkirchen durch die SGD Nord und im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Fördermittel in Höhe von rund 80.000 Euro ausgezahlt worden.



So wurden im Kreis Altenkirchen zum Beispiel Flächen offengehalten, um den Lebensraum der dort zu findenden Arten zu sichern. Dies geschah etwa im Naturschutzgebiet „Weidenbruch“, indem man die dortigen Feuchtwiesen mähte, gleichzeitig aber Ansitzwarten für Vögel beließ. Auf diese Weise werden auf diesen artenreichen Wiesen die Lebensbedingungen geschaffen, die bedrohte bodenbrütende Vögel oder auch Tagfalter brauchen. Profitieren können davon das Braunkehlchen oder aber der braunfleckige Perlmuttfalter.

Flächen offengehalten wurden zum Beispiel auch im FFH-Gebiet (FFH steht für Flora-Fauna-Habitat) „Wälder am Hohenseelbachskopf“ im Bereich des ehemaligen Abbaugebiets „Lipper Nürr“. Indem man stark mit Büschen zugewachsene Teilflächen freistellte und flache Tümpel anlegte, konnte dieses Gebiet als Lebensraum für Amphibien wie die Gelbbauchunke oder an das Wasser gebundene Insekten wie Libellen gesichert werden. Im Winter 2019/2020 hatte man mit dem Freischneiden begonnen, im Anschluss waren die neuen Tümpel mit der Hilfe von Baggern angelegt worden. Und schon im ersten Jahr laichten hier Hunderte Grasfrösche. Auch eine erste Gelbbauchunke wurde gesichtet.

Der Naturpark Rhein-Westerwald, der zum Teil ebenfalls auf dem Gebiet des Landkreises Altenkirchen liegt, wurde 2020 zusätzlich mit rund 104.000 Euro unterstützt. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Landesweiter Aktionstag der Chorkultur: Red Carpet Day 2021

Der Red Carpet Day ist ein landesweiter Aktionstag für die Chorkultur, zu dem der Chorverband Rheinland-Pfalz ...

Ferienspaß in VG Betzdorf-Kirchen: Die Gemeinschaft stand im Vordergrund

Würde man allein die Statistik betrachten, dann kann man den Schönwetter-Ferienspaß als Erfolg verbuchen. ...

IHK-Vollversammlung diskutiert mit Wirtschaftsministerin

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz entschloss sich bei ihrer Vollversammlung nach einem Dialog ...

Kleine Delegation aus Altenkirchen überbrachte Spende an die Ahr

Als die Katastrophe im Ahrtal passierte, und den Menschen, die nicht davon betroffen waren, klar wurde, ...

Stadtbücherei Betzdorf: 187 Kinder und Jugendliche machen beim Lesesommer mit

Bis zum Ende des Lesesommers Rheinland-Pfalz am 4. September haben Kinder und Jugendliche zwischen sechs ...

Vollsperrung in der Hauptstraße in Langenbach bei Kirburg

Bauarbeiten an der Landesstraße L 285 machen in der Hauptstraße in Langenbach bei Kirburg auf einer Länge ...

Werbung