Werbung

Nachricht vom 30.08.2021    

IHK-Vollversammlung diskutiert mit Wirtschaftsministerin

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz entschloss sich bei ihrer Vollversammlung nach einem Dialog mit Wirtschafsministerin Daniela Schmitt 100.000 Euro an den IHK-Hilfsfonds zugunsten der Flutopfer-Unternehmen zu spenden.

Vollversammlung der IHK (Fotoquelle: IHK Koblenz)

Koblenz. Zu der Sommersitzung der IHK-Vollversammlung war die rheinland-pfälzische Wirtschafsministerin Daniela Schmitt als Gast eingeladen. In ihrem Impulsvortrag sowie der anschließenden Diskussion ging es vor allem um die Flutkatastrophe im Ahrtal.

Die Unternehmer forderten insbesondere beschleunigte Planverfahren für den Wiederaufbau, Entbürokratisierung, Hilfen für mittelbar betroffene Betriebe, die rasche Instandsetzung der Infrastruktur unter neuestem Stand der Technik und eine zügige Auszahlung von Aufbau- und Überbrückungshilfen. „Man merkt, die Betroffenheit unter den Betrieben ist groß. Gleiches gilt aber auch für die Hilfsbereitschaft. Nun ist die Politik gefordert, Planungssicherheit und Perspektive für die Betriebe im Ahrtal zu schaffen“, so Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz.

Die Vollversammlung der IHK Koblenz hat mit Blick auf die Hochwasser-Katastrophe im Landkreis Ahrweiler und in anderen Regionen einstimmig beschlossen, 100.000 Euro in den IHK-Hilfsfonds zu spenden. Die im Hilfsfonds gesammelten Gelder kommen ausschließlich Unternehmen zugute, deren Existenz durch das Hochwasser bedroht ist. „Auch wir wollen einen Beitrag leisten, um den betroffenen Betrieben vor Ort schnell und unkompliziert zu helfen“, erklärt Szczesny-Oßing, „Der Schock über das Ausmaß des Hochwassers ist enorm und war für uns Anlass, den für August geplanten Dankeschön-Abend für das IHK-Ehrenamt direkt nach der Flutkatastrophe im Juli abzusagen.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Förderengagement mit WHU – Otto Beisheim School of Management wird fortgeführt
Das Engagement wird für weitere vier Jahre verstetigt und im Rahmen der IHK-Stiftungsprofessur an der WHU – Otto Beisheim School of Management fortgeführt. „Wie alle Hochschulen in der Region trägt die WHU maßgeblich zur Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft bei. Mit ihrem international sehr guten Ranking hat die WHU Strahlkraft, die sich auch auf unsere Region und den hier ansässigen Mittelstand überträgt. Die Partnerschaft ist eine Win-Win-Situation für die WHU und die Mitgliedsunternehmen der IHK“, erklärt Szczesny-Oßing den Beschluss.

Der Begriff WHU leitet sich ab von Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung. Dieser Begriff wird heute aber nicht mehr verwendet. Die WHU wurde bereits 1984 auf Initiative der IHK Koblenz als Fachhochschule gegründet.

Die IHK-Vollversammlung ist mit ihren gewählten Unternehmensvertretern das oberste Entscheidungsgremium der IHK. Sie bestimmt die wirtschaftspolitische Richtung der IHK und entscheidet über alle Fragen, die für die Wirtschaft des IHK-Bezirks oder die Arbeit der IHK von grundsätzlicher Bedeutung sind. Das 73-köpfige Gremium wird im September/Oktober für die nächste, fünfjährige Wahlperiode neu gewählt. Weitere Informationen hier.
(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


In Kirchen: „WIR FÜR EUCH - We AHR together!“ am zweiten Septemberwochenende

Am 10. bis 12. September finden am Heimatmuseum Kirchen Benefiz-Veranstaltungen statt, deren Reinerlös ...

Westerwald Brauerei läutet die Festbier-Zeit ein

Das saisonale Hachenburger Festbier ist ab sofort wieder im gut geführten Getränkehandel in Flasche, ...

Corona im AK-Land: 33 Neuinfektionen seit Freitag, Inzidenz bei 93,2

Die Gesamtzahl aller Infektionen im Kreis Altenkirchen seit Beginn der Corona-Pandemie liegt mit Stand ...

Ferienspaß in VG Betzdorf-Kirchen: Die Gemeinschaft stand im Vordergrund

Würde man allein die Statistik betrachten, dann kann man den Schönwetter-Ferienspaß als Erfolg verbuchen. ...

Landesweiter Aktionstag der Chorkultur: Red Carpet Day 2021

Der Red Carpet Day ist ein landesweiter Aktionstag für die Chorkultur, zu dem der Chorverband Rheinland-Pfalz ...

SGD Nord: Naturschutz im Kreis Altenkirchen wurde 2020 mit rund 80.000 Euro unterstützt

Im Jahr 2020 sind allein für Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Altenkirchen durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion ...

Werbung