Werbung

Nachricht vom 03.09.2021    

Forstrevier Katzwinkel: Mit Vollgas durch den Wald - ohne Rücksicht auf Verluste

Von Katharina Behner

Am Katzwinkeler Forstrevier "Rauschenbach" scheinen aktuell Motocross- und Endurofahrer einen großen Gefallen gefunden zu haben. Insgesamt vier Fahrer wurden am Samstag, dem 28. August dabei beobachtet, wie sie querfeldein durch den Wald rasten und dabei das empfindliche Ökosystem massiv verletzten und großen Schaden anrichteten.

Motocross-Fahrer richteten im Forstrevier Katzwinkel „Rauschenbach“ massive Schäden im sensiblen Ökosystem Wald an, die sich hier durch tiefe Rillen im Waldboden zeigen. (Symbolfoto Motocross: Pixabay/ Restliche Fotos: KathaBe)

Katzwinkel/Friesenhagen. „Das ist definitiv kein Spaß mehr.“ Reinhard Zens, Förster des Forstreviers Katzwinkel, ist entsetzt angesichts der Schäden, die durch insgesamt vier Motocross-Fahrer kürzlich im Bereich der Rauschenbach (nahe der K 78 an der Grenze der Verbandsgemeinden Wissen und Kirchen) verursacht wurden.
„Hier zeigt sich pure Aggressivität“, meint der Fachmann in einem der nur wenigen Fichtenbestände seines Reviers, die sich noch als gesund zeigen. Zudem befinden sich hier wahrscheinlich die höchsten Douglasien (rund 50 Meter hoch) des gesamten Forstbereichs der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung.

Das Bild, was sich zeigt, sind entwurzelte und beschädigte Neuanpflanzungen, tiefe Rillen im aufgewühlten Waldboden, zudem verletzte Wurzeln größerer Bäume. Diese massiven Eingriffe in das sensible Ökosystem im hügeligen Gelände finden sich gleich an mehreren Stellen im Bereich der Rauschenbach – und die Schäden sind größer als man offensichtlich sieht.

Während ihrer wüsten Fahrt durch den Wald wurden die Fahrer durch einen Jäger beobachtet, der auch von den Crossfahrern gesehen wurde, berichtet der Revierförster. Doch selbst das hinderte die „Raudis“ nicht daran, ihr Unwesen weiter zu treiben.
Da der Beobachter allein im Wald unterwegs war, sah er – aus Angst selbst durch die motorisierten Fahrer in Bedrängnis zu geraten – von einer Ansprache oder weiteren direkten Aktivitäten ab.

Nummernschilder konnten leider nicht erkannt werden. Das allerdings, so Reinhard Zens, sei üblich. In der Regel seien diese mit Lehm beschmiert und nicht lesbar oder bewusst nach oben geklappt, um nicht erkannt zu werden.

Motocross im Wald birgt vielfältige Gefahren und ist kein Kavaliersdelikt
Das durch den Lärm der Crossmaschinen Spaziergänger, Reiter und andere Erholungssuchende gestört werden, ist an dieser Stelle vielleicht das kleinere Übel. Andere Gefahren sollten jedoch nicht unterschätzt werden. Leicht können bei diesen unerlaubten Fahrten Unfälle passieren, zudem besteht die Gefahr Waldbrände zu verursachen und besonders für den Nachwuchs der Wildtiere ist es eine Bedrohung.



Wenn es zu unvorhersehbaren Zusammentreffen auf Waldwegen kommt, können Menschen durch den Schreck und Ausweichmanöver verletzt werden. Gerade dort wo auch Reiter unterwegs sind, besteht das Risiko, dass Pferde scheuen und durchgehen. Dabei kann es zu lebensgefährlichen Situationen für Mensch und Tier kommen.

Das durch Motocrossfahren im Wald zudem eine erhebliche Störung der Natur und der Tierwelt einhergeht, liegt auf der Hand. Ganze Lebensräume werden zerstört - das sensible Ökosystem Wald wird in Bedrängnis gebracht.

Es gibt offizielle Möglichkeiten sich in näherer Umgebung „auszutoben“
Auch Dr. Franz Straubinger von der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung weist auf die Gefahren hin und betont, dass viele Menschen über ein solch unachtsames Verhalten in Wald und Flur erbost sind. Was hier der geschätzten Natur angetan werde, sei kein Kavaliersdelikt. Die Übeltäter sollen wissen – „sie werden beäugt“, so Straubinger. Wer so im Wald unterwegs ist, muss im Übrigen mit erheblichen Bußgeldern rechnen, ebenso für nachweisbare Schäden, zum Beispiel an Pflanzen oder anderen Gegenständen der Eigentümer haften.

Straubinger geht es insbesondere nochmals darum zu sensibilisieren und aufmerksam zu machen. In der näheren Umgebung gebe es Möglichkeiten sich „auszutoben“ (zum Beispiel auf dem Gelände des Vereins MSF Wissen, Im Industriegebiet Alte Hütte).

„Alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort“, so könne man im Einklang mit der Natur ohne andere zu beeinträchtigen auch diesen Sport ausüben. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Zwei Ex-DRK-Hospitäler jeweils auf dem Weg unter eine neue Haube

Die Zukunft für zwei Kliniken im nördlichen Rheinland-Pfalz nach dem Rückzug des DRK als Träger nimmt ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Trockenheit birgt Gefahren: Das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände steigt

Die Temperaturen bleiben laut den Vorhersagen hoch und Regen ist nicht in Sicht. Die ausgetrockneten ...

Ein neuer Kurs für Deutschland: Ellen Demuth begrüßt den Koalitionsvertrag

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth zeigt sich zufrieden mit dem neuen Koalitionsvertrag zwischen ...

Frühjahrskonzert der Bindweider Bergkapelle: Ein Abend voller Musik und Botschaften

Am 5. April erlebten die Besucher des Malberger Bürgerhauses ein unvergessliches Frühjahrskonzert der ...

Weitere Artikel


Schrottdiebstahl in Birken-Honigsessen – durchstochene Reifen in Betzdorf

Der Rohstoffmangel lässt grüßen. Nun entwendeten unbekannte Täter von einem Grundstück in Birken-Honigsessen ...

Neue Hotline für Hilfe bei Long Covid

Viele an Covid-19 erkrankte Menschen leiden unter verschiedenen Langzeitfolgen mit unschönen Symptomen. ...

„Copado“ verwandelt Holz in individuelle Möbel und exklusive Objekteinrichtungen

Im Hinblick auf die in Kürze digital stattfindenden „Westerwälder Holztage“ besuchten Landrat Achim Schwickert ...

Von Aquarell bis Zumba: Neues Volkshochschul-Programm veröffentlicht

Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen und die sechs Außenstellen von Flammersfeld bis Mudersbach ...

Hamm nimmt an bundesweitem Modellprojekt teil

Hamm/Sieg nimmt am bundesweiten Modellprojekt "Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel" (ZWK) ...

Drive-in-Teststation am Waldschwimmbad Hamm schließt

Seit Mai bietet die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) Corona-Schnellteststationen an, bei denen ohne Anmeldung ...

Werbung